FSJ im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG)

Wir suchen Dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr vom 1. September 2023 bis 31. August 2024!

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) ist die zentrale Einrichtung der Stadt Gelsenkirchen zur Erforschung und Präsentation der Stadtgeschichte. Es besteht seit dem 1. September 1989. Ihm obliegt die wissenschaftliche Erforschung, Aufbereitung und Präsentation von Stadtgeschichte, insbesondere am Beispiel der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen. Zum Institut für Stadtgeschichte zählen die Bereiche Stadtarchiv, historische Forschung und Beratung sowie die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“.

Du hast Interesse an historischen Archivalien, Nachlässen und Sammlungen, bist Social-Media affin und wirkst gerne bei Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen mit? Dann bist Du im ISG Gelsenkirchen richtig.

Vielleicht planst Du, beruflich in die Richtung Archiv zu gehen, möchtest Dich aber noch einmal orientieren, bevor Du eine entsprechende Ausbildung oder ein Studium beginnst? Dann herzlich willkommen!

Bei Interesse kontaktiere

Dr. Daniel Schmidt, Leiter des ISG

0209-169-8550

daniel.schmidt@gelsenkirchen.de

https://www.gelsenkirchen.de/de/bildung/ausserschulische_bildung/institut_fuer_stadtgeschichte/

„Das GEhört sich so“ – Auch Podcasts gehören ins Archiv

Wenn man an historische Quellen im Archiv denkt, hat man als Laie vermutlich noch immer staubige Aktenbündel vor Augen, die übereinandergestapelt in dunklen Kellern vor sich hinschlummern. Aber – die Archivarinnen und Archivare wissen es – weit gefehlt: Auch die Stadtverwaltung wird digitaler und geht mit neuen medialen Angeboten auf die Bürgerinnen und Bürger zu. Diese sind das Archivgut von morgen, denn ohne die digitalen Quellen bliebe irgendwann ein schwarzes Loch, unsere Gegenwart wäre nicht aussagekräftig erforschbar.

Seit März 2022 veröffentlicht die Stadt Gelsenkirchen einen eigenen Podcast unter dem Titel „Das GEhört sich so“. Er bildet das Stadtgeschehen nicht nur für die Menschen von heute ab, sondern auch für zukünftig Interessierte. Das Stadtarchiv Gelsenkirchen archiviert den Podcast und die dazugehörigen Transskripte ab sofort dauerhaft.

Dr. Daniel Schmidt, Leiter des ISG, Claire Duwenhögger, Dipl.-Archivarin, Anne Bolsmann und Katharina Fleissner von der ÖA (v. li.) im Magazin des ISG
copyright by : Gerd Kaemper/ gkfoto.de

Die beiden Podcasterinnen Anne Bolsmann und Katharina Fleissner thematisieren in den Episoden unterschiedlichste Themen aus Gelsenkirchen. Inhaltlich gibt es da keine Grenzen, nur formal ist ihnen eins besonders wichtig: „Mit dem Medium Podcast möchten wir nicht kurz und knapp eine Botschaft rüberbringen. Unser Ziel ist es Themen den Raum zu geben, den sie verdienen. Eine Stadtverwaltung hat mit wirklich komplexen Themenfeldern zu tun, die jeden Menschen, der dort lebt, beeinflussen. Daher ist die Wahl der Podcast-Form wirklich sinnvoll, um komplizierte Gegebenheiten zu erklären“, sagt Katharina Fleissner. Und Anne Bolsmann fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr darüber, dass ‚Das GEhört sich so‘ ins Stadtarchiv kommt. Die Episoden eignen sich gut dafür, da wir nicht nur ein bisschen tratschen, sondern bei uns die Recherche und unsere Experteninterviews im Vordergrund stehen. Bisschen lustig darf das ja dann trotzdem sein. Wir wüssten natürlich auch gerne, wie die Menschen in 50 Jahren auf unseren Podcast reagieren, wenn sie ihn dann aus dem Archiv holen und anhören, aber so weit können wir natürlich nicht in die Zukunft schauen.“

Die Archivierung selbst verändert sich natürlich auch. Wo eine Papierakte in alterungsbeständiger Verpackung im optimal klimatisierten Magazin aufbewahrt wurde und die Benutzung vor Ort im Lesesaal stattfand, wird ein archivierter Podcast als Datei zunächst auf dem städtischen Server, zeitnah aber in DiPS.kommunal, dauerhaft gesichert. Über den digitalen Lesesaal des ISG können die archivierten Folgen bequem von zu Hause aus angehört werden – die Benutzung wird barrierefreier und niederschwelliger, das Archivgut ist immer und überall verfügbar.

Da das ISG die Beschaffung der Software Mirrorweb zur Archivierung von städtischen Webseiten und Social-Media-Kanälen im Laufe des Jahres plant und der Podcast auch über den Gelsenkirchener Youtube-Kanal veröffentlicht wird, kann er zukünftig in diesem Kontext genutzt werden. Die Speicherung einzelner Podcastfolgen kann dann zur Vermeidung redundanter Überlieferung entfallen.

Screenshot aus dem digitalen Lesesaal des ISG

Wer sich in ferner Zukunft informieren möchte, wie die Menschen in Gelsenkirchen ab dem Jahr 2022 und danach gelebt und beispielsweise ihre Ferien verbracht haben, welche Kultureinrichtungen es gab, wie Mobilität damals aussah oder wie grün die Stadt Gelsenkirchen war (Achtung Spoiler: erstaunlich grün!), kann sich einfach den Podcast von heute anhören und somit auf Zeitreise in die Geschichte der Stadt gehen. Alle Folgen und zusätzliche Informationen sind hier zu finden.

Was macht ein Weinkühlschrank im Archiv? – Ein Erfahrungsbericht über unkonventionelle Fotoarchivierung

Von Claire Duwenhögger

Etwa 80.000 Negativstreifen seit den 1930er Jahren werden im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) in den Magazinen verwahrt. Sie bilden den Grundstock der Fotoüberlieferung, die sich in erster Linie aus Nachlässen Gelsenkirchener Pressefotographen zusammensetzt.

Die klimatischen Bedingungen der Magazine sind mit ca. 18°C und 45 % relativer Luftfeuchtigkeit auf die Bedürfnisse von Schriftgut, nicht aber auf die der empfindlichen Negativfilme, ausgerichtet.

Bei der Aushebung von Negativen aus den 1950er Jahren zwecks Digitalisierung fiel auf, dass sich einige in einem schlechten Zustand befanden, zum Teil schon durch Zersetzungsprozesse unbrauchbar geworden waren. Schnell kam die Frage nach einer geeigneteren Unterbringung auf. Die kritischen Negative wurden so weit wie möglich prioritär digitalisiert, um die Bildinformationen für die Zukunft zu sichern. Trotzdem sollten auch die Originale weitestgehend erhalten bleiben, da es sich um wertvolle Aufnahmen des kulturellen und künstlerischen Lebens in der Nachkriegszeit der Stadt handelt.

Nach umfangreichen Beratungen seitens des LWL-Medienzentrums und des LWL-Archivamtes entschlossen wir uns für eine ungewöhnliche Lösung, die in Westfalen wohl einmalig ist: Die Anschaffung eines temperierbaren Weinkühlschranks.

Weinkühlschrank

In diesem sind die empfindlichsten und bereits leicht beschädigten Negative nun bei 8°C untergebracht, werden aber sukzessive auf 4°C heruntergekühlt.

Es gilt dabei allerdings einiges zu beachten: Laut des Herstellers sollte die relative Luftfeuchtigkeit im Gerät bei 75-80 % liegen, damit Weinkorken nicht spröde würden. Es musste also eine adäquate Verpackung der Archivalien her, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Sämtliche Negativhüllen wurden in spezielle Aluminiumverbundbeutel gepackt und mit Kunststoff-Clips verschlossen. Die Beutel wurden dann mit vorkonditioniertem Silikagel und Feuchtigkeitsindikator-Aufklebern in einem zweiten Aluverbundbeutel verschlossen. Zusätzlich wurde ein Thermohydrograph zur dauerhaften Überwachung des Raumklimas angeschafft. Nach einem mittlerweile sechsmonatigen Betrieb des Kühlschranks lässt sich feststellen, dass die relative Feuchtigkeit nie höher als bei 55 % lag.

Thermohydrograph im Weinkühlschrank

Da die Negative im Original kaum benutzt werden, spielt das Problem der Bildung von Kondenswasser bei Verbringung in wärmere Räume eine untergeordnete Rolle. Bei der Platzwahl des Gerätes muss die Brandgefahr beachtet werden, sodass die Unterbringung im Magazin nicht in Frage kam. Der Kühlschrank befindet sich in einem Nebenraum des Magazins, das mit einer Brandschutztür abgetrennt ist.

Eine regelmäßige Kontrolle der einwandfreien Funktion und eine Überwachung der Werte ist unumgänglich. Bislang können wir diese vergleichsweise kostengünstige Lösung zur Archivierung von Negativen gerade für kleinere Häuser empfehlen, die nicht über die finanziellen und räumlichen Möglichkeiten einer Kühlkammer verfügen. Man muss allerdings genau prüfen, welche Negative es wert sind, trotz des Vorliegens von Digitalisaten, originär erhalten zu bleiben. Diese Bewertung war bei der Masse an Filmstreifen unbedingt nötig.

Blick in den Weinkühlschrank

Neben Negativfilmen werden auch einige Glasplattennegative aus den 1920er Jahren im Kühlschrank aufbewahrt. Selbstverständlich kann das Gerät nur für einen Bruchteil unserer Bildbestände optimale klimatische Bedingungen liefern, doch sind zumindest diese besonders empfindlichen Quellen nun augenscheinlich vor dem Zerfall geschützt. Der Zustand der eingelagerten Archivalien muss jedoch dauerhaft beobachtet werden.

WAT 2022: Archive in der digitalen Welt

Unter der Moderation von Frau Dr. Julia Krämer-Riedel aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln ging es heute um die Herausforderungen der Digitalisierung.

Krämer-Riedel begrüßte die Vortragenden Danny Kolbe aus dem Stadtarchiv Lüneburg, Dr. Antje Diener-Staeckling sowie Dr. Daniel Droste aus dem LWL-Archivamt.

Dabei machte sie auf den Schwerpunkt der Digitalisierung von Prozessen aufmerksam und die Notwendigkeit, digitales Kulturgut, das durch Umweltkrisen und Kriege ebenfalls gefährdet sein kann, entsprechend zu sichern.

Herr Danny Kolbe, stellvertretender Leider des Lüneburger Stadtarchivs, berichtete dann in seinem Vortrag „Einführung der e-Akte in der Verwaltung: Was kann und was sollte das Archiv leisten?“ über konkrete Abläufe in seiner Stadt.

Eine Umfrage unter den Archivtagsteilnehmern ergab, dass sich über 50 % der Archive zumindest mit dem Thema Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) beschäftigen.

„WAT 2022: Archive in der digitalen Welt“ weiterlesen

Neuer digitaler Lesesaal des Stadtarchivs Gelsenkirchen

Ab sofort können die Bestände des Stadtarchivs Gelsenkirchen online recherchiert und viele Kernbestände sogar digital eingesehen werden. Den neuen digitalen Lesesaal konnte das Institut für Stadtgeschichte Dank einer finanziellen Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien einrichten. Mit ihrem Programm „WissensWandel – Digitalprogramm für Archive und Bibliotheken aus dem Fonds NEUSTART KULTUR“ unterstützt die Bundesregierung Archive und Bibliotheken dabei, den Zugang zu ihren Beständen und Angeboten unabhängig von einer Nutzung vor Ort durch gezielte Digitalisierung zu sichern.

Stadtarchivar Karl Machtan mit einem Benutzer, 1971
So sah die klassische Archivarbeit lange Zeit aus: Stadtarchivar Karl Machtan (re.) mit einem Benutzer im Lesesaal, 1971 (Foto ISG: FS II, 167)

Zu den Beständen, die nun online zugänglich sind, gehören die Protokolle der Gemeinde-, Amts- und Stadtverordnetenversammlungen bzw. des Rates der Stadt Gelsenkirchen und ihrer Vorgängerkommunen aus den Jahren 1844 bis 1990. Diese Unterlagen sind in den vergangenen Monaten ebenfalls im Zuge von „WissensWandel“ digitalisiert worden. Zudem stehen nun große Teile der Foto- und Filmdatenbank für die freie Recherche zur Verfügung. Auch die Chroniken der Stadt, die Kulturzeitschrift „Gelsenkirchener Blätter“ und die Personenstandsdatenbank können nun über den digitalen Lesesaal recherchiert und eingesehen werden.

„Uns war es besonders wichtig“, so der Leiter des ISG, Dr. Daniel Schmidt, „nicht nur die Bestände zu digitalisieren, sondern auch außerhalb des Archivs für alle zugänglich zu machen. Der digitale Lesesaal wird künftig regelmäßig um neue Digitalisate und Daten ergänzt.“

Es lohnt sich also, regelmäßig auf der neuen Rechercheseite vorbeizuschauen – hier geht’s direkt zum digitalen Lesesaal!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search