Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handreichung für den Magazindienst – eine Hilfestellung für die Umsetzung magazintechnischer Arbeiten

Das Handbuch für die magazintechnische Bearbeitung ist als Hilfestellung für die Vorbereitung der Aktenbestände in Archiven für eine dauerhafte Aufbewahrung gedacht. Es gibt dabei u.a. Anleitungen zum Reinigen, Entmetallisieren, Sichern, Umkopieren und Verpacken von Akten.

Inhaltsverzeichnis

Auch ein mögliches Vorgehen für den Umgang mit Spiralbindungen, Siegelschnüren, Kopier-/ Reproduktionsverfahren und Post-Its werden vorgestellt.

Umgang mit Spiralbindung

Abgerundet wird das Handbuch durch praktische Anleitungen zum Sichern von Rissen und losen Briefmarken und der fachgerechten Verpackung und Beschriftung.

Stabilisation mit Archibond

Das Handbuch kann unter https://www.lwl-archivamt.de/de/bestandserhaltung_notfaelle/beratung_bestandserhaltung/#magazintechnische-bearbeitung-26116343 heruntergeladen und unter Berücksichtigung der Quellenangabe als Vorlage für eigene Zusammenstellungen genutzt werden.

Einsatzhandbuch Kulturgut

 

Erstmals steht mit dem Einsatzhandbuch Kulturgut eine umfassende Anleitung für die Rettung geschädigten Kulturguts in seiner ganzen Vielfalt zur Verfügung. Das Projekt wurde geleitet und umgesetzt von Verband der Restauratoren (VDR) in Zusammenarbeit mit Restauratorinnen und Restauratoren verschiedener Fachdisziplinen. Die finanzielle Förderung erfolgte durch die Kulturstiftung der Länder.

Das Handbuch ist ausdrücklich so konzipiert, dass nicht nur Experten sondern auch fachfremde Hilfskräfte im Schadensfall erste Hilfe leisten können und sollen. Es bietet eine willkommene Schnittstelle zu den Einsatzkräften der Gefahrenabwehr und kann vorbereitend auf etwaige Schadensfälle bei gemeinsamen Schulungen und Übungen gewinnbringend eingesetzt werden.

Aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen geht das Handbuch auf die erforderlichen Schritte des Einsatzablaufes ein, bevor es sich auf die Bergung und Erstversorgung verschiedenster Objektgruppen und Materialitäten konzentriert.

Insbesondere vor dem Hintergrund künftig vermehrt zu erwartender Schadenslagen, ist das Handbuch eine wertvolle Hilfe für alle kulturgut- verwahrende Einrichtungen im Ernstfall. Keinesfalls entbindet dies jedoch von den dringend erforderlichen Aufgaben der Risikoanalyse und Notfall-Prävention im Vorfeld. So sei an dieser Stelle auf das bewährte Silk-Tool verwiesen, ebenso wie auf den E-Learning-Kurs Notfallvorsorge.

KEK! Antragsformulare für 2025 online

Für  das „Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland” der Beauftragten der Bundes-regierung für Kultur und Medien (BKM) stehen ab sofort Antragsunterlagen und Fördergrundsätze  auf der Homepage der Koordinierungsstelle  für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) zur Verfügung. Eine ebenfalls dort verfügbare Präsentation vermittelt detailliert die Vorgehensweise bei Antragstellung und flankierender Projektplanung.

Im Fokus der Förderung stehen im kommenden Jahr präventive und konservatorische Maßnahmen wie Trockenreinigung oder Schutz-verpackung. Dieses Angebot richtet sich vor allem an kleine Einrichtung mit geringen Eigenmitteln und ist geeignet für Projekte mit einjähriger Laufzeit.

Notfallallianz Kultur – Aktionsfonds!

Mit insgesamt 135.000 € fördert der Aktionsfonds der Notfallallianz Kultur ab sofort Maßnahmen zur Implementierung eines nachhaltigen Risiko- und Gefahrenmanagements. Hierzu zählen beispielsweise die Anschaffung einer Notfall-ausstattung, Schulungen zum regionalen Aufbau von Netzwerken, Erstellung von Notfallplänen sowie interne Workshops zur Sensibilisierung von Prävention und Notfallhilfe.

Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen wahlweise überregionales Anwendungspotential haben, modellhaft sein, nachgenutzt und auf andere Zusammenhänge übertragen oder weiterentwickelt werden können.

Die maximale Fördersumme beträgt 5.000 Euro.

Empfehlungen zum Notfallmanagement in Archiven und Bibliotheken

Mit den kürzlich veröffentlichten „Empfehlungen zum Notfallmanagement in Archiven und Bibliotheken“ der BKK, des dbv, der KLA sowie der KEK ist eine mit zahlreichen Links versehene Handreichung erschienen, die von rechtlichen Grundlagen und Arbeitsschutzaspekten über Schadensprävention bis hin zur Notfallbewältigung umfassende Informationen und Orientierung liefert.

Als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines eigenen Gefahren-abwehrplans sei vor allem der Abschnitt zur Risikoanalyse empfohlen. Mit Hilfe des hinlänglich bekannten „SILK-Tools“ lassen sich Risiken verschiedenster Art systematisch erfassen und analysieren. Der jeweils zugeordnete Wissenspool vermittelt nach Bedarf vertiefte Kenntnisse.

Da es in den vergangenen Monaten auch in Westfalen-Lippe wieder vermehrt zu Starkregen-ereignissen kam, wird an dieser Stelle ergänzend das  Geoportal  mit Karten und Informationen zu Klima und Wetter empfohlen. Es speist sich aus öffentlich bereitgestellten Geodaten von Bund, Ländern und Kommunen.  Verfügbar sind u.a. Hochwasserrisiko und -gefahrenkarten, jedoch auch Hinweiskarten für Starkregengefahren, hier beispielhaft für Warstein mit den maximalen Wasserstandshöhen und Fließgeschwindigkeiten. Bei letztgenannter handelt es sich um das Ergebnis einer Simulation. Sollten daher auf kommunaler Ebene detailliertere Informationen erhältlich sein, sollten diese bevorzugt betrachtet werden, da sie lokale Begebenheiten berücksichtigen.

Für eine Prognose künftiger klimatischer Veränderungen, die auch hinsichtlich baulicher Aspekte und potentiell risikoreicher Standorte als Argumentationshilfe herangezogen werden können, eignet sich die Homepage des Climate Service Center Germany (GERICS). Dort lassen sich bis auf kommunale Ebene Karten und Visualisierungen generieren, die einen differenzierten Blick bspw. auf künftige Temperaturentwicklungen bieten.

Für etwaige Schadensfälle sei abschließend auf die überarbeitete „Anleitung zur Rettung von Archiv- und Bibliotheksgut“  hingewiesen, die neben weiteren Materialien u.a. auf dem gemeinsamen Portal der Notfallverbünde Kulturgut-schutz in Deutschland zum Download zur Verfügung steht. Das Handbuch, ein KEK-gefördertes Projekt des Notfallverbundes Münster , ist nunmehr mit einer Creative-Commons-Lizenz versehen, die es unter Wahrung der Autorenrechte ermöglicht inhaltliche Änderungen vorzunehmen und damit eigenen Bedürfnissen anzupassen. Bei Interesse an einem Restexemplar  bitte eine Mail an die Koordinierungsstelle zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts  senden.