Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

International Museum Conference on Climate Change

Vom 09. – 11. April 2025 findet in Wien eine internationale fachübergreifende Konferenz zu den Auswirkungen des Klimawandels und  daraus resultierenden Herausforderungen für Museen, Archive, Bibliotheken und historische Gebäude statt. Themenfelder sind Klimatisierung, steigende Energiekosten und Nachhaltigkeit, aber auch Effekte auf Insektenpopulationen und Schimmelpilzwachstum. Die Konferenz dient dem Austausch und der Vernetzung von Fachleuten aus dem Gebiet der Restaurierung, Klimaforschung, Mikrobiologie und Entomologie sowie dem Gebäudemanagement.

Die Tagung kann gegen eine Teilnehmerbeitrag von 60 € auch online verfolgt werden. Registrierung

Handreichung für den Magazindienst – eine Hilfestellung für die Umsetzung magazintechnischer Arbeiten

Das Handbuch für die magazintechnische Bearbeitung ist als Hilfestellung für die Vorbereitung der Aktenbestände in Archiven für eine dauerhafte Aufbewahrung gedacht. Es gibt dabei u.a. Anleitungen zum Reinigen, Entmetallisieren, Sichern, Umkopieren und Verpacken von Akten.

Inhaltsverzeichnis

Auch ein mögliches Vorgehen für den Umgang mit Spiralbindungen, Siegelschnüren, Kopier-/ Reproduktionsverfahren und Post-Its werden vorgestellt.

Umgang mit Spiralbindung

Abgerundet wird das Handbuch durch praktische Anleitungen zum Sichern von Rissen und losen Briefmarken und der fachgerechten Verpackung und Beschriftung.

Stabilisation mit Archibond

Das Handbuch kann unter https://www.lwl-archivamt.de/de/bestandserhaltung_notfaelle/beratung_bestandserhaltung/#magazintechnische-bearbeitung-26116343 heruntergeladen und unter Berücksichtigung der Quellenangabe als Vorlage für eigene Zusammenstellungen genutzt werden.

Einsatzhandbuch Kulturgut

 

Erstmals steht mit dem Einsatzhandbuch Kulturgut eine umfassende Anleitung für die Rettung geschädigten Kulturguts in seiner ganzen Vielfalt zur Verfügung. Das Projekt wurde geleitet und umgesetzt von Verband der Restauratoren (VDR) in Zusammenarbeit mit Restauratorinnen und Restauratoren verschiedener Fachdisziplinen. Die finanzielle Förderung erfolgte durch die Kulturstiftung der Länder.

Das Handbuch ist ausdrücklich so konzipiert, dass nicht nur Experten sondern auch fachfremde Hilfskräfte im Schadensfall erste Hilfe leisten können und sollen. Es bietet eine willkommene Schnittstelle zu den Einsatzkräften der Gefahrenabwehr und kann vorbereitend auf etwaige Schadensfälle bei gemeinsamen Schulungen und Übungen gewinnbringend eingesetzt werden.

Aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen geht das Handbuch auf die erforderlichen Schritte des Einsatzablaufes ein, bevor es sich auf die Bergung und Erstversorgung verschiedenster Objektgruppen und Materialitäten konzentriert.

Insbesondere vor dem Hintergrund künftig vermehrt zu erwartender Schadenslagen, ist das Handbuch eine wertvolle Hilfe für alle kulturgut- verwahrende Einrichtungen im Ernstfall. Keinesfalls entbindet dies jedoch von den dringend erforderlichen Aufgaben der Risikoanalyse und Notfall-Prävention im Vorfeld. So sei an dieser Stelle auf das bewährte Silk-Tool verwiesen, ebenso wie auf den E-Learning-Kurs Notfallvorsorge.

KEK! Antragsformulare für 2025 online

Für  das „Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland” der Beauftragten der Bundes-regierung für Kultur und Medien (BKM) stehen ab sofort Antragsunterlagen und Fördergrundsätze  auf der Homepage der Koordinierungsstelle  für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) zur Verfügung. Eine ebenfalls dort verfügbare Präsentation vermittelt detailliert die Vorgehensweise bei Antragstellung und flankierender Projektplanung.

Im Fokus der Förderung stehen im kommenden Jahr präventive und konservatorische Maßnahmen wie Trockenreinigung oder Schutz-verpackung. Dieses Angebot richtet sich vor allem an kleine Einrichtung mit geringen Eigenmitteln und ist geeignet für Projekte mit einjähriger Laufzeit.

Notfallallianz Kultur – Aktionsfonds!

Mit insgesamt 135.000 € fördert der Aktionsfonds der Notfallallianz Kultur ab sofort Maßnahmen zur Implementierung eines nachhaltigen Risiko- und Gefahrenmanagements. Hierzu zählen beispielsweise die Anschaffung einer Notfall-ausstattung, Schulungen zum regionalen Aufbau von Netzwerken, Erstellung von Notfallplänen sowie interne Workshops zur Sensibilisierung von Prävention und Notfallhilfe.

Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen wahlweise überregionales Anwendungspotential haben, modellhaft sein, nachgenutzt und auf andere Zusammenhänge übertragen oder weiterentwickelt werden können.

Die maximale Fördersumme beträgt 5.000 Euro.