Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 8

von Friederike Nithack

Stabilisieren- Hintergrund:

Durch schlechte Lagerung oder unvorsichtigen Umgang können gerade im Randbereich menchanische Schäden wie Risse entstehen. (Foto: LWL-Archivamt)

Da die Blattkanten den atmosphärischen Einflüssen besonders ausgesetzt sind, werden sie auch stärker abgebaut. Die Stabilität und Festigkeit nehmen hier demnach schneller ab. Durch unvorsichtige Benutzung und/oder falsche Lagerung können die Blattkanten sehr schnell einreißen.  Blätter, die an den Kanten ineinander geknickt oder gerollt sind, können ebenfalls schnell beschädigt werden. Sind die Risse oder Fehlstellen zu groß, oder reichen sie ins Schriftbild, können wichtige Informationen verloren gehen, wenn die Blätter weiter geschädigt werden.

Die Technik:

Im oberen Bereich des Risses hat sich das Papier gespalten und die Kanten können hier problemlos aufeinanderlegt werden. (Foto: LWL-Archivamt)

Um die Risse zu schließen und Fehlstellen zu ergänzen müssen die Kanten der beschädigten Bereiche gereinigt werden. Dies verhindert, dass Schmutzpartikel beim Stabilisieren festgeklebt werden.  Papier spaltet sich oft beim Reißen, sodass die Risskanten gut aufeinander gelegt werden und der Risse „unsichtbar“ wird.

 

Mit Weizenstärke werden die Risskanten aufeinander geklebt. (Foto: LWL-Archivamt)

Lassen sich die Risskanten gut aufeinander legen und befinden sich die Risse nicht an besonders viel benutzten Bereichen (z.B. untere Ecken), braucht es keine weitere Hinterklebung durch Japanpapier. Wenn die Risse aber an besonders viel benutzten Bereichen auftreten, besonders lang sind oder durch ihre lange Bestehenszeit auseinander klaffen, ist es nötig, sie zusätzlich mit einem Japanpapier zu stabilisieren.

 

 

Ein Japanpapierstreifen wird auf den Riss gelegt und mit Weizenstärkekleister festgeklebt. (Foto: LWL-Archivamt)

Das Japanpapier wird in der Farbe und Grammatur dem Original angepasst. Für glatte Papiere werden schmale Streifen geschnitten, für raue Papiere werden sie gerissen. Die Breite orientiert sich am Riss, sollte aber nur wenige mm auf das Original reichen. Zunächst werden ein Polyestervlies und Löschkarton unter den Riss gelegt. So wird die beim Kleben eingebrachte Feuchtigkeit aufgenommen. Die Risskanten werden aneinander gelegt und das Japanpapier auf der Rückseite des Blattes über den Riss platziert. Mit dem Pinsel wird etwas Weizenstärke durch das Papier gestrichen.

Der stabilisierte Riss trocknet unter einem Gewicht. (Foto: LWL- Archivamt)

Es wird dann ein weiteres Polyestervlies auf den Riss gelegt und das Japanpapier mit einem Falzbein angerieben. Anschließend wird ein Löschkarton auf das Vlies gelegt und mit einem Gewicht beschwert.

 

 

Das Ergebnis

Der Riss wurde stabilisiert. (Foto: LWL-Archivamt)

Nach der Trocknung ist der Riss stabilisiert und das Blatt kann wieder benutzt werden.

 

 

 

 

 

Grenzen der Methode

Wenn die Papiere zu stark abgebaut sind, kann es manchmal sinnvoller sein, keine händische Stabilisierungsmaßnahmen durchzuführen, sondern das Blatt anzufasern. Aus zeitlichen Gründen werden bei vielen Rissen an einer Kante auch meist Streifen über die ganze Länge des Blattes geklebt und nicht jeder einzelne Riss stabilisiert. Ist der Riss zu verwinkelt oder klafft er zu stark auseinander, kann das Blatt auch nach einer Stabilisierung nur vorsichtig benutzt werden.

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 7

von Friederike Nithack

Durch einen Schimmelpilzschaden sind große Teile des Blattes verloren gegangen. (Foto: LWL-Archivamt)

Anfasern- Hintergrund:

Gerade wenn Schimmel das Papier stark abgebaut und geschädigt hat, sind oft große Fehlstellen entstanden und das Papier zeigt sich weich und wattig. Eine Benutzung ist dann kaum möglich. Bei der restauratorischen Bearbeitung gibt es nun mehrere Möglichkeiten. Entweder können die betroffenen Bereiche mit Japanpapier, einem geeigneten Klebstoff und einem Pinsel flächig stabilisiert und ergänzt werden, oder aber sie werden angefasert. Dies bedeutet, dass aus einem eigens für das zu behandelnde Papier hergestellten Faserbrei neues Papier an die Fehlstelle geschöpft wird. Nach der Behandlung ist das Papierblatt wieder vollständig.

Die Technik

Faserbrei wird im Mixer angesetzt. (Foto: LWL-Archviamt)

Es werden zunächst aus trockenen Zellstoffen farblich auf das Original abgestimmte Fasern in Wasser mithilfe eines Mixers aufgeschlagen.

 

 

 

Das Blatt liegt im Anfasergerät, die transparente und blaue Folie deckt Bereiche ab, die nicht angefasert werden müssen. (Foto: LWL-Archviamt)

Die zuvor gewässerten Papiere werden dann auf einem Polyestervlies in das Anfaserungsgerät gelegt. Die Bereiche, die nicht angefasert werden sollen, werden mit Folienstreifen abgedeckt.

Ein Gitter hält das Blatt während des Prozesses auf seinem Platz. (Foto: LWL-Archivamt)

 

 

Der passend abgemessene Faserbrei wird dann in den Mischbehälter des Anfaserungsgerätes gefüllt und dort mit Wasser verdünnt. Damit das Papier während des Einleitens der Fasersuspension nicht wegschwimmt und beschädigt wird, wird es durch ein Gitter festgehalten.

Die Fasern haben sich an die Fehlstelle gesetzt und bilden ein neues Papiervlies. (Foto: LWL-Archivamt)

Das Wasser wird nun abgesogen und die Papierfasern werden automatisch an die Fehlstellen geleitet, wo sie sich anlagern und neues Papier bilden. Damit kein Abdruck entsteht, wird das Gitter zuvor entfernt. Der Unterdruck hält das Objekt fest.

 

 

Nach dem Anfasern werden die Papiere im Stapel zwischen Filzen in der Presse getrocknet. (Foto: LWL-Archivamt)

Wenn das Wasser vollständig abgesogen ist, kann das Vlies mit dem nun angefasertem Papier entnommen werden. Es wird dann in einen Trocknungsstapel aus weichen Vliesen und Filzen gelegt und unter Druck getrocknet.

 

 

 

 

 

Das Ergbnis

Die Fehlstellen sind geschlossen und die Benutzbarkeit wiederhergestellt. (Foto: LWL-Archivamt)

Die Fehlstelle ist nun geschlossen. Die neuen Papierfasern haben sich an die abgebauten Bereiche angesetzt und ein festes Vlies gebildet. Die Benutzung ist wieder möglich.

Grenzen der Methode

Da es sich um eine wässrige Behandlungsmethode handelt, können Papiere bei denen wasserlösliche Schreibstoffe und Stempel genutzt wurden, nur bedingt angefasert werden. An den Rändern der Fehlstelle kommt es bei der Anfaserung zu leichten Überlappungen, die die Stabilität der Verbindung garantieren. Reicht nun die Schrift bis an diesen Bereich, können einzelne Buchstaben verdeckt werden.

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 6

von Friederike Nithack

Wässrige Entsäuerung- Hintergrund:

Durch die Verwendung des Holzschliffes hat sich insbesondere ab 1850 die Papierherstellung stark geändert. Denn durch den Rohstoffwechsel von Hadern (Lumpen) zu Holz konnte Papier in viel größeren Mengen hergestellt werden. Aber auch die Qualität des Papiers hat sich verändert. Durch im Holz enthaltene Substanzen wie Lignin und verkürzte Celluloseketten (Hemicellulosen) sowie industrielle Leimungen wie die Harz-Alaun-Leimung bilden sich im Verlauf der natürlichen Alterung des Papiers Säuren. Durch Feuchtigkeit katalysiert, greifen die Säuren die langkettige Cellulose an und zerkleinern sie. Dieses Phänomen, das durch Lignin und Hemicellulosen stark beschleunigt wird, führt zum sogenannten „Papierzerfall“- also zum Abbau des Papiers. Das Papier verbräunt und wird brüchig; der pH-Wert sinkt. Ist der Abbau schon stark fortgeschritten, können die betroffenen Blätter nicht mehr benutzt werden und es sind neben einer Entsäuerung auch Stabilisierungsmaßnahmen erforderlich.

Der Prozess des Versäuerns und damit einhergehende Abbau des Papiers ist nicht vermeidbar. Es ist allerdings möglich, den Abbau zu verlangsamen. Dies geschieht durch eine Entsäuerung des Papiers und das Einbringen einer alkalischen Reserve. Es gibt verschiedene Verfahren, die alle Vor- und Nachteile haben. In der Einzelblatt-Restaurierung wird die wässrige Entsäuerung bevorzugt, da hier Abbauprodukte und wasserlösliche Säurebestandteile ausgespült werden können.

Die Technik

Die Papiere werden zwischen Polyestervliese gelegt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archviamt)

Die Papiere werden einzeln zwischen Polyestervliese gelegt. Dabei werden sie ggf. mit 50%igem Isopropanol angesprüht. Dies erhöht die Aufnahmefähigkeit des Papiers, sodass die Entsäuerung gleichmäßiger stattfinden kann.

 

Die Papiere werden gewässert. Durch ausgespülte Abbauprodukte verfärbt dich das Wasser. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Blätter werden in ihren Vliessandwiches in ein Gemisch aus demineralisiertem und lauwarmem Leitungswasser gegeben. Durch sanftes Schwenken, werden die löslichen Schadstoffe aus dem Papiervlies herausgespült und das Wasser färbt sich gelblich.

 

Nach der Wässerung werden die Papiere im angereicherten Wasser entsäuert und gepuffert. (Foto: F. Nithack, LWL-Archviamt)

Das Bad wird regelmäßig gewechselt, bis das Wasser klar bleibt. Dabei wird der Anteil des demineralisierten Wassers stetig erhöht. Nach dem Wässerungsvorgang wird der Sandwichstapel in eine Wanne mit angereichertem Wasser gelegt. Die Anreicherung des demineralisierten Wassers erfolgt mit Calcium- und Magnesiumhydrogencarbonat.

Anschließend können die Blätter mit Gelatinelösung nachgeleimt werden. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Nach dem Einbringen der alkalischen Reserve können die Papiere zwischengetrocknet oder direkt mit Gelatine nachgeleimt und dann getrocknet werden.

 

 

 

Das Ergbenis

Durch die Wässerung konnten Abbauprodukte aus dem Papiervlies ausgespült und neue Wasserstoffbrückenbindungen gebildet werden, die dem Papier etwas mehr Stabilität und Flexibilität verleihen. Das alkalisch angereicherte Wasser hat verbliebene Säuren neutralisiert. Durch die Einlagerung von Calcium- und Magnesiumionen besteht im Papier nun eine alkalische Reserve, die im Verlauf der Alterung neu gebildete Säuren unmittelbar neutralisieren kann.

Grenzen der Methode

Diese Methode ist nicht für Papiere bzw. Objekte mit wasserempfindlichen Schreibstoffen oder Stempeln geeignet. Stark abgebaute Papiere erfordern ein besonderes Vorgehen, da sie bei einer wässrigen Behandlung sehr instabil werden.

Von der Energiekrise zum Notfall: Was passiert eigentlich in meinem Archiv bei einem Stromausfall?

Im September diesen Jahres hat die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag eine Handreichung erarbeitet, die Kriterien und Rahmenbedingungen für die Reduzierung des Energieverbrauchs in Archiven aufzeigt. Verwiesen sei an dieser Stelle auch auf die Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung unter Beachtung der archivspezifischen Herausforderungen des VdA.

Deutlich weiterführender sind die Empfehlungen zur Energieeinsparung und Notfallplanung Energiekrise für Kulturgut bewahrende Einrichtungen (Almut Siegel, SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut, 14. Oktober 2022), die sich neben den Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vor allem auf Aspekte der Notfallplanung und Risikovorsorge konzentriert. Dabei liegt der Fokus auf Szenarien, die durch eine Unterbrechung der Gas- und Stromversorgung entstehen. Es empfiehlt sich insbesondere die Konsequenzen eines Stromausfalls für die eigene Institution konsequent zu durchdenken, um potentielle Risiken für Mitarbeitende und das zu bewahrende Archivgut zu eruieren. Hilfreich hierbei ist das sogenannte Silk Tool des SicherheitsLeitfadens Kulturgut. Neben dem allgemeinen Sicherheitsmanagement werden alle relevanten Aspekte, wie z.B. Unwetter, Havarien, Klima oder Diebstahl thematisiert. Zu jedem Aspekt gibt es nach der Einführung einen detaillierten Fragebogen sowie einen Wissenspool mit weiterführenden Informationen und Links.

Notfallübung im Verbund

Unter der Federführung des Landesarchivs NRW, des Stadtarchivs Duisburg und des Historischen Archivs der Stadt Köln übten Mitglieder der Notfallverbünde Duisburg und Köln sowie Münster und Detmold am 24. und 25.08.2022 die Bergung und Erstversorgung von wassergeschädigtem Archivgut.

Vor der Kulisse des Kultur- und Stadthistorischen Museums am Duisburger Innenhafen, lag der Focus der Übung zu Beginn auf den erforderlichen Einsatzstrukturen, die in einem Notfall entscheidend sind für eine effiziente und fachgerechte Schadensbewältigung.

Organigramm eines Notfalleinsatzes (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt für Westfalen)

Dabei wurden zunächst allen Teilnehmenden die einzelnen Arbeitsschritte von der Bergung über die Reinigung, Dokumentation und Erstversorgung erläutert, bevor es an die Umsetzung in den jeweiligen Teams ging. Hierbei kam auch der „Abrollbehälter Kulturgutschutz“ des Notfallverbundes Köln zum Einsatz, der bereits bei der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr erfolgreich genutzt werden konnte. Der Container stellt in Notfällen binnen kurzer Zeit alle notwendigen Strukturen für die Erstversorgung von geschädigtem Kulturgut bereit und überzeugte auch die Teilnehmenden der Übung mit seiner Ausstattung.

Einführung in die Erstversorgung (Foto: Birgit Geller, AAW)

Mitarbeiter der Feuerwehr Duisburg sorgten an beiden Tagen für die Positionierung und den Anschluss an die Wasserversorgung sowie das “Wässern” der Kassanda. Zudem waren leitende Mitarbeiter der Feuerwehren Duisburg und Köln an beiden Tagen vor Ort, um den fachlichen Austausch und die Vernetzung zu fördern.

Anlieferung des Abrollbehälters Kulturgutschutz durch die Duisburger Feuerwehr (Foto: Klaus-Jürgen Hövener, LAV NRW)
Die Feuwehr “hilft” bei Wasserschäden jeglicher Art! (Foto: Klaus-Jürgen Hövener, LAV NRW)

Trotz Temperaturen von über 30 °C waren alle Teilnehmenden bis in den Nachmittag engagiert bei der Sache, wobei im Tagesverlauf Schattenplätze beim Rollentausch eindeutig bevorzugt wurden.

Demonstration der Nassreinigung (Foto: Klaus-Jürgen Hövener, LAV NRW)

Dank vorausschauender Öffentlichkeitsarbeit fand die Übung auch in den überregionalen Medien ein breites Echo. In diesem Zusammenhang konnte auch die durch den Klimawandel bedingten zukünftigen Herausforderungen für kulturgutbewahrende Institutionen in den Vordergrund gestellt werden.

Berichterstattung während der Übung – im Ernstfall würde sie ausschließlich über eine hierfür autorisierte Person erfolgen (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt für Westfalen)

Weiterführende Links:

Lokalzeit aus Duisburg | 25.08.2022 <https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/duisburg/videos/video-lokalzeit-aus-duisburg—1742.html>

Übung zur Rettung von Archivgut (rtl.de) <https://www.rtl.de/cms/uebung-zur-rettung-von-archivgut-5003589.html>

Bei einer Überflutung: Kulturgüter können gerettet werden – waz.de <https://www.waz.de/staedte/duisburg/bei-einer-ueberflutung-kulturgueter-koennen-gerettet-werden-id236252115.html>

Übung zur Rettung von Kulturgut: Archivare proben in Duisburg für den Notfall – Rundschau Duisburg <https://www.rundschau-duisburg.de/2022/08/25/uebung-zur-rettung-von-kulturgut-archivare-proben-in-duisburg-fuer-den-notfall/>

Rettung von Kulturgut: Archivarinnen und Archivare proben für den Notfall (innenhafen-portal.de) <https://www.innenhafen-portal.de/news/rettung-von-kulturgut-archivarinnen-und-archivare-proben-fuer-den-notfall/>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search