LWL-Archivamt sucht: FAMI-Stelle w/m/d

LWL-Archivamt
Das LWL-Archivamt in Münster, Foto: LWL

Das LWL-Archivamt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt  Unterstützung im Bereich Magazin/ Benutzung (EG
9a TVöD).

 

 

Bewerbungsschluss ist der

28.10.2022

 

Das Stellenangebot findet sich auf unserer Internetseite:

2022-10-28_stellenausschreibung_aaw_fami.pdf (lwl-archivamt.de)

Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram

von Martin Köcher ( Stadtarchiv Dorsten)

Archive müssen sich im Laufe der Zeit immer neu erfinden, um auch neue Nutzergruppen für sich zu gewinnen. Im digitalen Zeitalter gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren – und die sollte man auch nutzen. Ein Mittel dazu ist das soziale Netzwerk Instagram, was ich für die Öffentlichkeitsarbeit im Stadtarchiv Dorsten einsetze. Der Instagram-Kanal erfreut sich großer Beliebtheit und konnte nach dem Start vor zweieinhalb Jahren im letzten Monat die magische Grenze von 1.000 Followern knacken.

 

Nachdem ich Mitte 2019 die Leitung des Stadtarchivs Dorsten übernommen habe, wollte ich – inspiriert u.a. durch die Auftritte der Stadtbibliothek Dorsten und des LWL-Archivamtes Münster – ebenfalls einen Instagram-Kanal für das Stadtarchiv ins Leben rufen. Da ich von privater Seite nie etwas mit den sozialen Medien zu tun hatte, bekam ich dankenswerter Weise Unterstützung der Kollegin, die den Instagram-Kanal der Dorstener Stadtbibliothek betreut. Sie hat mir erklärt, wie man sich bei Instagram anmeldet, wie man Beiträge erstellt und was es zu beachten gilt. Seit Februar 2020 versuche ich die Arbeit und die Bestände in einem Stadtarchiv, aber auch das Stadtarchiv an sich der Öffentlichkeit näherzubringen. Inzwischen sind unter dem Hashtag #stadtarchivdorsten 216 Beiträge und inige Stories online gestellt.

„Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram“ weiterlesen

Beitrag zu den Tagebüchern der Maria von Esterházy ( geb. von Plettenberg) erschienen

Maria Gräfin von Esterhazy-Galantha-Forchtenstein wurde 1809 als Tochter von Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg-Mietingen und seiner Ehefrau Josephine in Mietingen/Württemberg geboren. Sie erbte als  Erbtochter den Gesamtbesitz Ihrer Eltern, u.a. das Schloss Nordkirchen.

1833 heiratete sie kurz nach Ihrem 24. Geburtstag den Grafen Miklós Ferenc Esterházy von Galántha, Erbgraf zu Forchtenstein (1804-1885), k. k. Kämmerer und Reichsrat in Wien.

Bereits seit 1952 ist ihr Nachlass als Teil des Archivs Nordkirchen im Eigentum des Landschaftsverbands Westfalen und Lippe und liegt im LWL-Archivamt in Münster.

 

In ihren Tagebücher, die sie bereits als Jugendliche bis zu Ihrem Lebensen-

Plan: Schloss Nordkirchen mit Park, Kopie
Archiv LWL, 921

de führte, bietet sich ein gute Übersicht über das adelige Leben zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie deckt in ihrem oft sehr privaten Aufzeichnungen verschiedene Themen u.a. aus Politik, Gesellschaft und Religion ab. Einige Tagebücher gelangten 1952 mit den Musikalien in die ULB Münster. Hier liegt u.a. das Tagebuch aus dem Revolutionsjahr 1848. Die ULB hat die Tagebücher als Digitalisate verfügbar gemacht.

 

 

Jetzt hat sich Friedericke Scholten-Buschhoff mit den Tagebüchern im Nachlass der Gräfin beschäftig und stellt neben der genannten Inhalte eine ausgeprägte Heimatverbundenheit der Gräfin fest, die sich ebenfalls an den

Tagebüchern festmachen lässt. Ihr Beitrag im Blog der Historischen Kommission für Westfalen ist absolut lesenswert.

„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“ – Westfalen/Lippe – historisch (hypotheses.org)

Quellen gesucht zur „Wende in Westfalen“.

Ein Forschungsprojekt, das eine andere Perspektive auf die deutsch-deutsche Zeitgeschichte und ihre Quellen wirft

von Dr. Claudia Kemper, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Die jüngere deutsche Zeitgeschichte ist maßgeblich geprägt von den revolutionären Umbrüchen 1989 in der DDR und durch ihren Beitritt zur Bundesrepublik ein Jahr später. „Die Wende“– wie sie in Kurzform in der kollektiven Erinnerung verankert ist – wird seitdem von Jahr zu Jahr gefeiert, aber auch diskutiert. Der Krisenmodus solcher Diskussionen ist ungebrochen. Gegenwärtig stehen insbesondere die langfristigen Folgen der Wende für die Menschen in Ostdeutschland im Mittelpunkt. Neben der erinnerungspolitischen Relevanz verbindet sich mit diesem Fokus auch das Bedürfnis, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland nachvollziehen können. Gibt es ein ähnliches Bedürfnis mit Blick auf Westdeutschland?

Das Andere und das Eigentliche in der deutsch-deutschen Selbsterzählung

In bisherigen Erzählungen dominiert der Blick auf die DDR-Geschichte bzw. auf die Geschichte der ostdeutschen Bundesländer als „das Andere“ in der deutschen Geschichte.[1] Diese Zuweisung war schon in der Vor-Wendezeit angelegt, prägte die Transformationsphase und ist bis heute die gängige Perspektive deutsch-deutscher Selbsterzählungen. „Das Andere“ der DDR setzte sich im Denken des wiedervereinigten Deutschlands fort und bedingt narrative wie konkrete Schieflagen. In der Zeitgeschichtsschreibung droht sich diese Festschreibung zu wiederholen, wenn der westdeutsche Anteil am Transformationsprozess auf den Transfer von Finanzen und die Entsendung von Verwaltungsexperten und Unternehmensberatern reduziert wird. Es ist also an der Zeit, die Perspektive einmal umzudrehen.

Riege-Segment_der_Berliner_Mauer.

Ausgangspunkt für diesen Perspektivenwechsel ist eine Fremdheitserfahrung. Ein altbewährtes Mittel der kritischen Geschichtsforschung, das „sich fremd machen“, ist ein erster Schritt, um einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Dadurch richtet sich der verwunderte Blick nicht mehr (nur) auf die ostdeutschen Bundesländer als Problemfall,

 

sondern erklärt diese zum „Normalfall“ und den Wandel in westdeutschen Bundesländern während der 1990er Jahre für erklärungsbedürftig. Wie würde deutsch-deutsche Geschichte erzählt, wenn die Transformationsgeschichte der neuen Bundesländer nach 1989/90 zur „eigentlichen“ Geschichte erklärt und aus dieser Perspektive auf den Westen geblickt wird? Welche Beharrungskräfte, Aneignungs- und Umdeutungsprozesse würden jenseits ostdeutscher Umbruchserfahrungen sichtbar? Wie lässt sich jenseits des Überheblichkeitsstereotyps erklären, dass sich in westlichen Regionen nur eine spärliche Anerkennungskultur gegenüber den existentiellen Lebensumstellungen im Osten entwickelte? Lassen sich Veränderungen in westdeutschen Verwaltungen, im kommunalen Selbstverständnis oder beim Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten in westdeutschen Bundesländern als Co-Transformationen beschreiben? Wie also veränderte sich „der Westen“ durch und mit der Wende „im Osten“? „Quellen gesucht zur „Wende in Westfalen“.“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search