Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Archivamt sucht Verstärkung: Archivar:in für die Archivberatung gesucht

Das LWL-Archivamt sucht  einen/eine Kolleg:in für die Archivberatung:

 

A 13/14 LBesG NRW bzw. EG 14 TVöD VKA
für unser LWL-Archivamt für Westfalen. Wir bieten eine unbefristete Vollzeitstelle (41 bzw. 39 Stunden/Woche). Teilzeit ist ebenfalls möglich.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 5701 bis zum 29.01.2024.
Bewerbungen bitte über das Bewerbungsportal des LWL

 

Die Aufgaben:

  • kommunale Archivberatung (Beratung kommunaler Stellen in Archivfragen, fachliche Unterstützung kommunaler Archive) in mehreren Kreisen in Westfalen-Lippe
  • Privatarchivpflege (Beratung privater Archivträger, Ordnungs- und Erschlie­ßungs­arbeiten in privaten Archiven)
  • wissenschaftliche Benutzerbetreuung und Recherchetätigkeiten
  • archivwissen­schaft­liche und landesgeschichtliche Forschungen sowie Mitwirkung an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen des LWL-Archivamtes

Die Anforderungen:

  • Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst

oder

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität)/Master/Magister) der Fachrichtung Archivwissenschaft

oder „Das Archivamt sucht Verstärkung: Archivar:in für die Archivberatung gesucht“ weiterlesen

Kreisarchiv Soest: neue Leitung gesucht

Beim Kreis Soest ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle
einer/eines Archivarin/Archivars (m/w/d) als Leitung des Kreisarchivs
zu besetzen. ( TvÖD 12/ A 12 LBesG)

Die Stelleninhalte erfordern eine Besetzung mit einem Mindeststundenumfang von 34 Wochenstunden.

Das Kreisarchiv Soest gehört als ein Sachgebiet zur Abteilung Immobilienmanagement der
Kreisverwaltung Soest. Es ist seit 1978 hauptamtlich besetzt, zurzeit mit weiteren 5
Mitarbeiterinnen.

Das Kreisarchiv Soest sichert historisch und rechtlich relevante Unterlagen des Kreises Soest und seiner Rechtsvorgänger seit 1817 und macht sie der interessierten Öffentlichkeit  zugänglich.

Zu den Archivbeständen gehören auch zahlreiche nichtamtliche Unterlagen und umfangreiche Sammlungen. Zudem betreibt das Kreisarchiv ein Zwischenarchiv für die Verwaltung und nimmt Aufgaben im Bereich der Schriftgutverwaltung wahr.

Das Kreisarchiv Soest engagiert sich in verschiedenen regionalen fachlichen Arbeitskreisen. Das Kreisarchiv ist in einem neuen Gebäude mit moderner technischer und archivischer Infrastruktur untergebracht.

Ihre Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
• Leitung, Steuerung und strategische Weiterentwicklung des Kreisarchivs
o Personaleinsatz und Personalführung
o Finanzverantwortung für das Produkt
o Zielplanung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Kreisarchivs unter
Berücksichtigung archivwissenschaftlicher Erkenntnisse
o Vertretung des Kreisarchivs in Fachgremien und in der Öffentlichkeit
• Beratung der Dienststellen in Angelegenheiten der Schriftgutverwaltung,
Grundsatzangelegenheiten der Schriftgutverwaltung der Kreisverwaltung,
• Beratung und Betreuung von Nutzungs- und Forschungsvorhaben
• Öffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit
• Erforschung und Vermittlung der Kreisgeschichte, u.a. durch Archivführungen,
Ausstellungen und Beiträge in Publikationen
Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgaben sind:
• ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Archivwesen (B.A. Archiv oder Diplom-Archivar/in (FH))
• mehrjährige Berufserfahrung in einem Archiv
• sehr gute EDV-Kenntnisse, Kenntnisse der Archivsoftware Augias-Archiv und Kenntnisse zur digitalen Langzeitarchivierung bzw. die Bereitschaft, sich die erforderlichen Kenntnisse durch Fortbildungen zeitnah anzueignen
• Kenntnisse im Archiv-, Urheber- und Datenschutzrecht
Von Vorteil sind:
• ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Archivwissenschaft (M.A.)
• Verwaltungserfahrung
• Kenntnisse im Records Management und archivischer Vorfeldarbeit
Für die Wahrnehmung der Aufgaben erwarten wir insbesondere:
• Führungskompetenz
• Einsatzbereitschaft und Eigenverantwortung
• analytische Kompetenz
• ganzheitliches, strategisches Denken
• Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
• ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
• ein freundliches, dienstleistungsorientiertes Auftreten
Sie erwartet:
• eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Innen- und Außenkontakten
• anspruchsvolle und herausfordernde Aufgaben
• kollegiale Zusammenarbeit im Team mit netten Kolleginnen und hohem fachlichen Know-how
• attraktive Fortbildungsmöglichkeiten
Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst.

Die Übernahme von Beamten im Wege der Versetzung ist möglich, die Stelle ist nach A 12 LBesG ausgewiesen.
Nähere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen gern die Leiterin des Kreisarchivs, Frau Pusch. Tel. 02921/30 2960.

 

 

 

Der Kreis Soest mit ca. 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in 14 Städten und Gemeinden liegt mitten in Westfalen. Er bietet als Hellwegregion gute Lebens- und Freizeitmöglichkeiten für jedes Alter. Es bestehen gute Verkehrsanbindungen zum Ruhrgebiet, dem Sauerland und dem Münsterland.
Die Kreisverwaltung Soest legt besonderen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie sowie Pflege und Beruf und ist als „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ zertifiziert. Mehr Infos unter www.kreis-soest.de/vorteile.
Tarifbeschäftigte der Kreisverwaltung Soest können unter Berücksichtigung des Tarifvertrags „Fahrradleasing“ ein Dienstrad über den Arbeitgeber leasen und auch privat nutzen.
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis zum 14.01.2024, dazu ist eine kostenlose Registrierung bei „Interamt“ erforderlich. Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen.

 

Hobby und mehr: Eine Fahrkartensammlung aus dem Archiv Haus Egelborg

Header: Haus Egelborg ( Legden), Foto:LWL-Archivamt

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

In den zahlreichen Nachlässen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive findet sich auch Kurioses, wie z.B. die Fahrkartensammlung im noch nicht bearbeiteten Nachlass des Freiherrn Clemens von Oer (1895-1976) aus dem Archiv Egelborg bei Legden.

Clemens von Oer war sein Leben lang begeisterter Bahnreisender. Viele Zugverbindungen, die er öfter nutzte kannte er auswendig oder konnte sie in dem sogenannten Kursbuch, das er immer in aktueller Fassung hatte, nachsehen. Im Kursbuch (so dick wie ein Telefonbuch) waren alle Zugverbindungen für Deutschland, auch die sogenannten „Bummelzüge“ verzeichnet.

Die Fahrkartensammlung zeigt nicht nur eine persönliche Vorliebe für das Zugfahren, sondern auch, wie weit man aus dem kleinen Ort Legden in die weite Welt reisen konnte.

Fahrkarten von Legden nach Rom
Rom und Italien waren ein beliebtes Ziel. ( Foto: LWL-Archivamt)

Verbindungen nach Interlaken und Wengen in der Schweiz wurden regelmäßig und über Jahre genutzt. Zudem scheint Clemens von Oer ein passionierter Italienreisender gewesen zu sein. „Rom Termini“, der Hauptbahnhof von Rom ist ein häufiges Ziel, genau wie Florenz.

Die älteste Fahrkarte ist eine Monatsfahrkarte von 1918
Die älteste Fahrkarte von 1918. ( Foto: LWL-Archivamt)

Darüber hinaus finden sich die üblichen Strecken im Münsterland: Man fuhr u.a. regelmäßig nach Coesfeld und Münster. Die älteste Karte der Sammlung ist von 1918. Die jüngste von 1976.

 

 

Auch wenn Clemens von Oer andere Verkehrsmittel nutzte (es findet sich eine Bordkarte für das Flugzeug in der Sammlung), blieb er doch bis zu seinem Tod seinem Lieblingsverkehrsmittel treu, dem Zug.

Die Fahrkarten aus dem Nachlass in einer alten Lederkartonage
Die Fahrkarten aus dem Nachlass müssen noch richtig bearbeitet werden. (Foto: LWL-Archivamt)

 

Was tun an langen Herbstabenden? Rätsel lösen!

Headerbild: Rätselbuch (18. Jahrhundert, Westfälisches Adelsarchiv)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Das vorliegende Stück aus dem Bestand eines westfälischen Adelsarchivs ist ein Utensil der adeligen Gesellschaft (nicht nur) in Westfalen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Zeiten ohne Veranstaltungen wurde auf den oft etwas abgelegenen Gütern und Häusern musiziert, gesungen und vorgelesen. Man schrieb Geschichten und Gedichte, die man sich an Abenden gegenseitig vorlas. Das reiche Werk von Annette von Droste-Hülshoff[1] hat u. a. auch hier seinen Ursprung.

Das kleine Heftchen, das hier vorliegt, ist erkennbar ein Notizbüchlein im DIN A5-Format mit den Maßen 14,8 × 21 cm. Das Deckblatt fehlt, bzw. das Heftchen scheint Teil eines größeren Konvoluts gewesen zu sein und wurde dort entnommen. Das Buch ist beidseitig eng mit Tinte beschrieben und nicht ganz vollständig gefüllt. Es findet sich am Ende eine Bleistiftzeichnung, die aber nichts mit dem vorhergehenden Text zu tun hat. Hier wurde mit Bleistift ins Buch “gemalt“.

Durchnummeriert sind 15 kleine Texte, die wortreich Dinge, Zustände und Personen beschreiben und als Rätseltexte vorgetragen oder gelesen werden konnten. Am Ende findet sich nach den Nummerierungen geordnet die jeweilige Lösung des Rätsels.

Rätselbuch aus dem 18. Jh. handschriftlich ohne Deckblatt
Foto: LWL-Archivamt

So fragt die Nummer 1 der Rätsel:

„Ich bin das, was ich scheine: aber nicht dessen, der mich trägt; mich trägt aber der Fürst, der Edelmann und der Bürger, nur nicht der Bauer, doch auch nur in Europa, in den übrigen Welttheilen weiß man nichts von mir.“

 

 

 

Die Lösung „Perücke“ zeigt u. a. neben der Schrift auch, in welchem Zeitraum die kleinen Texte entstanden. Im 19. Jahrhundert wird die Perücke eher in Ausnahmefällen getragen. Ein weiterer Hinweis neben der Schrift ist auch die Bleistiftzeichnung am Ende des Heftes. Hier ist ein Mann in der üblichen Kleidung des 18. Jahrhunderts abgebildet. Es trägt zwar keine Perücke, aber einen Dreispitz und eine Kniebundhose.

Bleistiftzeichnung 18. Jhrhundert
Foto: LWL-Archivamt

Abschließen kann man diesen Text passend zum Monat Oktober mit dem Rätsel Nr. 3:

„Ich bin halb Finsterniß, halb Licht. Man sieht durch mich Etwas und sieht es nicht.“ Gemeint ist der herbstliche Nebel, der in Westfalen schon immer nicht selten war.

In diesem Sinne eine entspannte Herbstzeit!

[1] Vgl. den Meersburger Nachlass der Annette von Droste Hülshoff im Westfälischen Literaturarchiv digital und online: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_20a2eec7-5f3f-4cd5-a157-08122b603ac6

 

 

 

 

 

 

 

Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen

Headerbild: “Freundschaftsbuch des Maximilian von Plettenberg ( 1791), Nor.NWE, 45

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

 

Scan des Stammbuchs von Max von Plettenberg

Nor.NME, 45

Im Nachlass der Gräfin Maria von Esterházy (1809-1885), der sich im Depot der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive im Archiv Nordkirchen befindet (Nor. NME), finden sich auch von der Tochter geordnete Unterlagen der Eltern, vor allem des früh verstorbenen Vaters: Maximilian Friedrich von Plettenberg-Wittem zu Mietingen, (1771-1813). Darunter sind drei Freundschafts- oder Stammbücher (Nor.NME, 45, 46 und 54). Ein eigener Nachlass des Vaters ist nicht erhalten.

Schloss Nordkirchen
Schloss Nordkirchen (LWL-Archivamt)

 

 

 

Max von Plettenberg  studierte- für einen Adeligen der Zeit nicht unbedingt selbstverständlich- bis 1791 u.a. in Würzburg und Münster. [1]

In Würzburg war er, wie es üblich war – Mitglied einer studentischen Verbindung. Hier beginnen die Freundschaftsbücher, von denen das älteste (Nor.NME.45) im Jahr 1790 einsetzt.[2] Wie in den modernen Freundschafts- und Poesiealben trug jeder Freund und jede Freundin einen guten Wunsch ein und verewigte sich mit einem Bild, entweder handgezeichnet und / oder man klebte einen Scherenschnitt von sich selbst dazu, der im 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Die Scherenschnitte zeigten in schwarzer Silhouette den Schreibenden/ die Schreibende für den Besitzer des Buches. So wurde die persönliche Verbindung zwischen den beiden Parteien besonders betont und hervorgehoben.

Max von Plettenberg zeigt sich gerade mit den beiden älteren Büchern[3] als Anhänger des in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr beliebten „Freundschaftskultes“, der sein Zentrum bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim seit 1747 in Halberstadt gefunden hatte. Gleim förderte als Berater, Vermittler und Mäzen im Bereich der Literatur Freunde und Freundinnen im ganzen deutschsprachigen Raum und baute sich nach und nach einen „Tempel der Freundschaft“ auf, für den ihm seine Freund:innen von überall Porträts und Scherenschnitte zusandten.

Freundschaftsbücher lassen sich als Quellen vielfältig auswerten, z.B. in historischer, soziologischer, künstlerischer oder auch geographischer Hinsicht.

Mit wem war der Eigentümer befreundet? Waren unter den Eintragungen mehr Männer oder Frauen? Woher kamen sie? Oder welche „Kunstwerke“ gab es in den Büchern? In verschiedenen Archiven gibt es Sammlungen zu Freundschafts- und Stammbüchern. Eine der bekanntesten ist die der Klassik Stiftung Weimar, die über 1900 Stücke umfasst. „Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen“ weiterlesen