Hobby und mehr: Eine Fahrkartensammlung aus dem Archiv Haus Egelborg

Header: Haus Egelborg ( Legden), Foto:LWL-Archivamt

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

In den zahlreichen Nachlässen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive findet sich auch Kurioses, wie z.B. die Fahrkartensammlung im noch nicht bearbeiteten Nachlass des Freiherrn Clemens von Oer (1895-1976) aus dem Archiv Egelborg bei Legden.

Clemens von Oer war sein Leben lang begeisterter Bahnreisender. Viele Zugverbindungen, die er öfter nutzte kannte er auswendig oder konnte sie in dem sogenannten Kursbuch, das er immer in aktueller Fassung hatte, nachsehen. Im Kursbuch (so dick wie ein Telefonbuch) waren alle Zugverbindungen für Deutschland, auch die sogenannten „Bummelzüge“ verzeichnet.

Die Fahrkartensammlung zeigt nicht nur eine persönliche Vorliebe für das Zugfahren, sondern auch, wie weit man aus dem kleinen Ort Legden in die weite Welt reisen konnte.

Fahrkarten von Legden nach Rom
Rom und Italien waren ein beliebtes Ziel. ( Foto: LWL-Archivamt)

Verbindungen nach Interlaken und Wengen in der Schweiz wurden regelmäßig und über Jahre genutzt. Zudem scheint Clemens von Oer ein passionierter Italienreisender gewesen zu sein. „Rom Termini“, der Hauptbahnhof von Rom ist ein häufiges Ziel, genau wie Florenz.

Die älteste Fahrkarte ist eine Monatsfahrkarte von 1918
Die älteste Fahrkarte von 1918. ( Foto: LWL-Archivamt)

Darüber hinaus finden sich die üblichen Strecken im Münsterland: Man fuhr u.a. regelmäßig nach Coesfeld und Münster. Die älteste Karte der Sammlung ist von 1918. Die jüngste von 1976.

 

 

Auch wenn Clemens von Oer andere Verkehrsmittel nutzte (es findet sich eine Bordkarte für das Flugzeug in der Sammlung), blieb er doch bis zu seinem Tod seinem Lieblingsverkehrsmittel treu, dem Zug.

Die Fahrkarten aus dem Nachlass in einer alten Lederkartonage
Die Fahrkarten aus dem Nachlass müssen noch richtig bearbeitet werden. (Foto: LWL-Archivamt)

 

Was tun an langen Herbstabenden? Rätsel lösen!

Headerbild: Rätselbuch (18. Jahrhundert, Westfälisches Adelsarchiv)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Das vorliegende Stück aus dem Bestand eines westfälischen Adelsarchivs ist ein Utensil der adeligen Gesellschaft (nicht nur) in Westfalen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Zeiten ohne Veranstaltungen wurde auf den oft etwas abgelegenen Gütern und Häusern musiziert, gesungen und vorgelesen. Man schrieb Geschichten und Gedichte, die man sich an Abenden gegenseitig vorlas. Das reiche Werk von Annette von Droste-Hülshoff[1] hat u. a. auch hier seinen Ursprung.

Das kleine Heftchen, das hier vorliegt, ist erkennbar ein Notizbüchlein im DIN A5-Format mit den Maßen 14,8 × 21 cm. Das Deckblatt fehlt, bzw. das Heftchen scheint Teil eines größeren Konvoluts gewesen zu sein und wurde dort entnommen. Das Buch ist beidseitig eng mit Tinte beschrieben und nicht ganz vollständig gefüllt. Es findet sich am Ende eine Bleistiftzeichnung, die aber nichts mit dem vorhergehenden Text zu tun hat. Hier wurde mit Bleistift ins Buch “gemalt“.

Durchnummeriert sind 15 kleine Texte, die wortreich Dinge, Zustände und Personen beschreiben und als Rätseltexte vorgetragen oder gelesen werden konnten. Am Ende findet sich nach den Nummerierungen geordnet die jeweilige Lösung des Rätsels.

Rätselbuch aus dem 18. Jh. handschriftlich ohne Deckblatt
Foto: LWL-Archivamt

So fragt die Nummer 1 der Rätsel:

„Ich bin das, was ich scheine: aber nicht dessen, der mich trägt; mich trägt aber der Fürst, der Edelmann und der Bürger, nur nicht der Bauer, doch auch nur in Europa, in den übrigen Welttheilen weiß man nichts von mir.“

 

 

 

Die Lösung „Perücke“ zeigt u. a. neben der Schrift auch, in welchem Zeitraum die kleinen Texte entstanden. Im 19. Jahrhundert wird die Perücke eher in Ausnahmefällen getragen. Ein weiterer Hinweis neben der Schrift ist auch die Bleistiftzeichnung am Ende des Heftes. Hier ist ein Mann in der üblichen Kleidung des 18. Jahrhunderts abgebildet. Es trägt zwar keine Perücke, aber einen Dreispitz und eine Kniebundhose.

Bleistiftzeichnung 18. Jhrhundert
Foto: LWL-Archivamt

Abschließen kann man diesen Text passend zum Monat Oktober mit dem Rätsel Nr. 3:

„Ich bin halb Finsterniß, halb Licht. Man sieht durch mich Etwas und sieht es nicht.“ Gemeint ist der herbstliche Nebel, der in Westfalen schon immer nicht selten war.

In diesem Sinne eine entspannte Herbstzeit!

[1] Vgl. den Meersburger Nachlass der Annette von Droste Hülshoff im Westfälischen Literaturarchiv digital und online: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_20a2eec7-5f3f-4cd5-a157-08122b603ac6

 

 

 

 

 

 

 

Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen

Headerbild: “Freundschaftsbuch des Maximilian von Plettenberg ( 1791), Nor.NWE, 45

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

 

Scan des Stammbuchs von Max von Plettenberg

Nor.NME, 45

Im Nachlass der Gräfin Maria von Esterházy (1809-1885), der sich im Depot der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive im Archiv Nordkirchen befindet (Nor. NME), finden sich auch von der Tochter geordnete Unterlagen der Eltern, vor allem des früh verstorbenen Vaters: Maximilian Friedrich von Plettenberg-Wittem zu Mietingen, (1771-1813). Darunter sind drei Freundschafts- oder Stammbücher (Nor.NME, 45, 46 und 54). Ein eigener Nachlass des Vaters ist nicht erhalten.

Schloss Nordkirchen
Schloss Nordkirchen (LWL-Archivamt)

 

 

 

Max von Plettenberg  studierte- für einen Adeligen der Zeit nicht unbedingt selbstverständlich- bis 1791 u.a. in Würzburg und Münster. [1]

In Würzburg war er, wie es üblich war – Mitglied einer studentischen Verbindung. Hier beginnen die Freundschaftsbücher, von denen das älteste (Nor.NME.45) im Jahr 1790 einsetzt.[2] Wie in den modernen Freundschafts- und Poesiealben trug jeder Freund und jede Freundin einen guten Wunsch ein und verewigte sich mit einem Bild, entweder handgezeichnet und / oder man klebte einen Scherenschnitt von sich selbst dazu, der im 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Die Scherenschnitte zeigten in schwarzer Silhouette den Schreibenden/ die Schreibende für den Besitzer des Buches. So wurde die persönliche Verbindung zwischen den beiden Parteien besonders betont und hervorgehoben.

Max von Plettenberg zeigt sich gerade mit den beiden älteren Büchern[3] als Anhänger des in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr beliebten „Freundschaftskultes“, der sein Zentrum bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim seit 1747 in Halberstadt gefunden hatte. Gleim förderte als Berater, Vermittler und Mäzen im Bereich der Literatur Freunde und Freundinnen im ganzen deutschsprachigen Raum und baute sich nach und nach einen „Tempel der Freundschaft“ auf, für den ihm seine Freund:innen von überall Porträts und Scherenschnitte zusandten.

Freundschaftsbücher lassen sich als Quellen vielfältig auswerten, z.B. in historischer, soziologischer, künstlerischer oder auch geographischer Hinsicht.

Mit wem war der Eigentümer befreundet? Waren unter den Eintragungen mehr Männer oder Frauen? Woher kamen sie? Oder welche „Kunstwerke“ gab es in den Büchern? In verschiedenen Archiven gibt es Sammlungen zu Freundschafts- und Stammbüchern. Eine der bekanntesten ist die der Klassik Stiftung Weimar, die über 1900 Stücke umfasst. „Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen“ weiterlesen

Bart oder Glattrasiert? Das Siegel als Form der bischöflichen Selbstdarstellung an adeligen Urkunden

 

Headerbild: Siegel des Bischofs Heidenreich  Wolf von Lüdinghausen (VWA, Lem Urk.  1392 Juni 11), Foto: LWL-Archivamt

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

In der Urkunde vom 11. Juni 1390[1] übertrug Heidenreich Bischof von Münster Johann von Lembeck Haus und Burg seines Bruders Goswin von Lembeck und sorgte gleichzeitig für die angemessene Versorgung der kinderlosen Witwe Jutta von Lembeck. Noch immer befindet sich die Urkunde im Archiv Lembeck, das inzwischen der Familie der Grafen von Merveldt gehört. Es ist nicht der für das Familienarchiv durchaus wichtige Inhalt[2], der im Folgenden im Mittelpunkt stehen soll, sondern das kleine Siegel des Bischofs von Münster, was wie im Findbuch erwähnt gut erhalten an der Urkunde hängt.

Es zeigt den Bischof vom Vollprofil, stehend im sogenannten „Brustbild“[3], der untere Teil der Figur wird die beiden persönlichen Wappen des Bischofs verdeckt. Auf der (heraldisch) rechten Seite das Wappen des Bistums Münster, auf der linken Seite das Wappen derer Wolf von Lüdinghausen. Der Bischof im Ornat[4] mit Mithra befindet sich in einem Sechspass, in der linken Hand den Hirtenstab, die rechte Hand zum Segengestus erhoben.

Siegel des Münsteraner Bischofs Heidenreich Wolf von Lüdinghausen, 1392, Der Bischof hat unter sich die Wappen von Münster und der eigenen Familie. Er trägt volles Ornat und einen Bart.
Abb. 1 Siegel des Heidenreich Wolf von Lüdinghausen (Archiv Lembeck)

Die Umschrift ist fast gar nicht mehr zu lesen. Es findet sich + Sigillum [Hederici] epi[scopis] Mona[steriensis]. Dies ist soweit nicht ungewöhnlich.

 

 

Betrachtet man aber das Gesicht des Bischofs, wird deutlich, der Bischof ist anders als seine Vorgänger und Nachfolger auf dem Siegelbild nicht glattrasiert. Gerade im Vergleich mit den anderen Bischofsiegeln wird deutlich, anders als „normalerweise“ üblich gibt Bischof Heidenreich Wolf von Lüdinghausen dem Siegel eine besondere, persönliche Note, die bei bischöflichen Siegeln nur sehr begrenzt möglich war. In der Regel sind Personendarstellungen auf Siegeln generell nicht als Portrait zu verstehen.[5] Eine stilisierte Abbildung eines Bischofs hatte im Alltag mehr Vorteile, konnte u.U. sogar vom Nachfolger in der Übergangszeit übernommen zu werden. Bischof Heidenreichs Amtszeit (1382-1392) als Bischof von Münster[6] war von vielen auch kriegerischen Auseinandersetzungen mit dem Stiftsadel überschattet. Außerdem suchte 1383 die große Pest-Epidemie Münster heim, für die er die „große Prozession“ institutionalisierte, die bis heute besteht. Vielleicht ist der Bart auch ein Zeichen für seine Funktion als kriegerischer Bischof. Es ist mehr das Gesicht eines Kriegers als eines Geistlichen, das auf dem Siegel zu sehen ist. Heidereichs Selbstdarstellung beschränkte sich nicht nur auf sein Siegel. Auch seine Münzen zeigten auf der Vorderseite das Bild des Bischofs deutlich sichtbar mit Bart. Es entsteht hier eine klare ikonographische Verbindung mit der Rückseite der Münze, was das bärtige Antlitz des heiligen Paulus, des Patrons des Domkapitels.

Münze des Bischofs Heidenreich Wolf von Lüdinghausen, beide Seiten. 13. Jh.Peter Ilisch, Die mittelalterliche Münzprägung der Bischöfe von Münster. Aus der Reihe: Numismatische Schriften des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Band 3., 1994
Abb. 2: Münze des Bischof Heidenreich Wolf von Luedinghausen 14. Jh., Ilisch, Die mittelalterliche Münzprägung, XXI, 4

 

 

 

 

 

Das Selbstdarstellungspotential auf Siegel ist trotz der Mehrheit der einheitlichen bischöflichen Siegelbilder nicht zu unterschätzen, was auch das gut 100 Jahre ältere Siegel des Münsteraner Bischofs Gerhards von der Mark[7] zeigt.

Gerhard von der Mark, der von 1261-1272 Bischof von Münster war, kam einer angesehenen westfälischen Adelsfamilie. Er weihte im September 1264 den dritten gotischen Neubau des St. Paulus Münster. Ein Faktum, auf das es sehr stolz war, den er in im Hintergrund seiner Siegel präsentierte. Als Teil der Bild und Umschrift abgrenzenden Perlenschnur findet sich die Silhouette des Doms 1264.[8] Gerhard von der Mark hatte verschiedene Siegel, auf denen er sich und sein Werk-den Dom unterschiedlich präsentierte. Einmal als Bischof, glattrasiert im Ornat, die Rechte zum Segen erhoben, in der Linken der Bischofsstab. Einmal als Herrscher über sein Bistum.[9] Auf dem zweiten Siegel ist er auch als Bischof im Ornat deutlich erkennbar. „Bart oder Glattrasiert? Das Siegel als Form der bischöflichen Selbstdarstellung an adeligen Urkunden“ weiterlesen

Ausbildung im Kreisarchiv Steinfurt: Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienst Fachrichtung Archiv

Das Kreisarchiv Steinfurt sucht ab dem 1. August 2023 eine Auszubildende/ einen Auszubildenden  als FaMI ( m/w/d):

 

https://jobs.kreis-steinfurt.de/Job/675

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search