Das LWL-Archivamt sucht Verstärkung

Zum 1.4.2023 sucht das LWL-Archivamt für eine neue Stelle Verstärkung:

Das LWL-Archivamt für Westfalen sucht zum 01.04.2023 eine:n Fachberater:in für die  Digitalisierung und Onlinestellung analogen Archivguts in Fachportalen (w/m/d). Geboten wird eine auf zunächst fünf Jahre befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche).

Bewerbungsschluss: 31.1.2023

 

 

LWL-Archivamt
Das LWL-Archivamt in Münster, Foto: LWL

Weiter Infos finden sich auf unserer Internetseite

Das Stadtarchiv Lünen sucht eine Archivarin/ einen Archivar

Das Stadtarchiv Lünen sucht Verstärkung u.a. für den Bereich digitale Langzeitarchivierung.  Bewerbungsschluss ist der 6.11.2022

Weitere Details finden Sie auf unsere Internetseite:

LWL | Stellenangebote in Westfalen-Lippe – LWL-Archivamt für Westfalen

LWL-Archivamt sucht: FAMI-Stelle w/m/d

LWL-Archivamt
Das LWL-Archivamt in Münster, Foto: LWL

Das LWL-Archivamt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt  Unterstützung im Bereich Magazin/ Benutzung (EG
9a TVöD).

 

 

Bewerbungsschluss ist der

28.10.2022

 

Das Stellenangebot findet sich auf unserer Internetseite:

2022-10-28_stellenausschreibung_aaw_fami.pdf (lwl-archivamt.de)

Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram

von Martin Köcher ( Stadtarchiv Dorsten)

Archive müssen sich im Laufe der Zeit immer neu erfinden, um auch neue Nutzergruppen für sich zu gewinnen. Im digitalen Zeitalter gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren – und die sollte man auch nutzen. Ein Mittel dazu ist das soziale Netzwerk Instagram, was ich für die Öffentlichkeitsarbeit im Stadtarchiv Dorsten einsetze. Der Instagram-Kanal erfreut sich großer Beliebtheit und konnte nach dem Start vor zweieinhalb Jahren im letzten Monat die magische Grenze von 1.000 Followern knacken.

 

Nachdem ich Mitte 2019 die Leitung des Stadtarchivs Dorsten übernommen habe, wollte ich – inspiriert u.a. durch die Auftritte der Stadtbibliothek Dorsten und des LWL-Archivamtes Münster – ebenfalls einen Instagram-Kanal für das Stadtarchiv ins Leben rufen. Da ich von privater Seite nie etwas mit den sozialen Medien zu tun hatte, bekam ich dankenswerter Weise Unterstützung der Kollegin, die den Instagram-Kanal der Dorstener Stadtbibliothek betreut. Sie hat mir erklärt, wie man sich bei Instagram anmeldet, wie man Beiträge erstellt und was es zu beachten gilt. Seit Februar 2020 versuche ich die Arbeit und die Bestände in einem Stadtarchiv, aber auch das Stadtarchiv an sich der Öffentlichkeit näherzubringen. Inzwischen sind unter dem Hashtag #stadtarchivdorsten 216 Beiträge und inige Stories online gestellt.

„Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search