von Nadine Glaeser und Stefan Thodt-Werner
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Für herausragende Leistungen im Bereich der bildenden Kunst, für ein einzelnes Werk oder die Gesamtleistung eines Künstlers, der entweder im Bereich des LWL tätig ist oder aus Westfalen stammt, wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe seit 1952 alle zwei Jahre der Konrad-von-Soest-Preis verliehen – in Erinnerung an den gleichnamigen großen deutschen Künstler. Am 19. Dezember 1968 ging er an Otto Piene.
„Der Kunstpreis soll ein Bekenntnis zur Kunst unserer Zeit sein. Die Impulse, die von ihm ausgehen, sollen nach unserem Wunsch den Künstler ebenso treffen und anregen wie die Gesellschaft“ – So drückte es 1968 der damalige Landesdirektor Walter Hoffmann aus, als er die Ansprache zur Verleihung des Preises hielt.
Der Preis kann nur einmal an denselben Künstler verliehen werden, vielleicht einer der vielen Gründe, warum er in der Kunstszene und darüber hinaus stets an Ansehen hinzugewonnen hat. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderem der informelle Künstler Emil Schumacher (1956) oder ganz aktuell in 2018 die zeitgenössische Malerin Tatjana Doll.
In dem Jahr auf welches wir uns dieses Mal beziehen – 1968 – wurde der Preis bereits zum neunten Male verliehen. Preisträger war Otto Piene, bekannt für seine Werke Rund um Licht, Schatten und Feuer. Weitere Bekanntheit erlangte er als Mitglied der Künstlergruppe ZERO.
Pienes bewegtes Leben begann am 18. April 1928 in Laasphe, Westfalen. Er studierte an verschiedenen internationalen Universitäten Kunst und Philosophie und widmete sich bereits früh der Kunst rund um Licht und Schatten. Ob Lichtballett, Rauchzeichnungen oder Feuergouachen; Piene gilt bis heute als Meister seiner Klasse.
1957 gründete er zusammen mit Heinz Mack die Künstlergruppe ZERO, in der er zeitlebens aktiv war. Auch hielt er beispielsweise an der University of Pennsylvania Vorträge über seine Kunst und war parallel dazu mit einem Lehrauftrag beschäftigt. Den Ruf auf einen Lehrstuhl an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart lehnte er 1971 gar ab, um 1972 für eine Professur im Fachbereich “Visual Design for Environmental Art” (Professor der Umweltkunst) in Boston zur Verfügung zu stehen. Dort lebte und arbeitete er bis zuletzt. Der Kontakt zu seiner deutschen Wahlheimat Düsseldorf brach nie ab. Er verstarb am 17. Juli 2014 in Berlin.
Heute genau vor 50 Jahren, am 19. Dezember 1968 wurde der Konrad-von-Soest-Preis an Otto Piene verliehen. Ausgezeichnet wurden sein malerisches Werk sowie seine Lichtchoreographien. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit folgenden Worten:
„Otto Pienes Werk stellt einen unverwechselbaren Beitrag zur Kunst unserer Zeit dar. Sowohl in seiner Malerei, die durch die Verwendung neuer Techniken zu einer eigenen Form fand, als auch in den Lichtballetten ist es ihm gelungen, ein ästhetisches Gegenbild zu unserer Wirklichkeit zu schaffen. Diese Beziehung zwischen Kunst und moderner technischer Welt ist auch Thema seiner neusten Arbeiten, die die Unterschiede zwischen den Gattungen der Künste aufhebend große Räume in die künstlerische Gestaltung einbeziehen. Das Werk hat den Bereich der bildenden Kunst erweitert.“
An der Harvard University, Carpenter Center for Visual Arts, sagte er im Jahr 1966 in einem seiner Vorträge: „Vielleicht würden die Menschen in den Städten der Zukunft zu Kunstwerken hochblicken, die über den Zonen reinen Lichts und reiner Stille stehen. Sie mögen Plastiken in der Art von Flugzeugen, oder Ballons oder atmende Gebilde mit fliegenden Kiemen oder die Haut der Stadt in merkwürdige Farben sein. Oder nichts von alledem. Nur ein Lichtstrahl. Ein Lichtstrahl zum Mond und ein Regenbogen. Vielleicht werden die Künstler einflussreicher sein: die Sinne zu wecken, entwickeln und verfeinern.“
Noch sind seine zahlreichen Phantasien über die Zukunft nicht eingetreten, und doch hat Otto Piene mit seinen Kunstwerken einen großen Schritt für die Licht-,Schatten- und Feuerkunst getan. In diesem Sinne hat der feierliche Rahmen des Festaktes zur Verleihung dieses angesehenen Preises bleibende Eindrücke hinterlassen, die bis heute im LWL-Archivamt für Westfalen archiviert und dokumentiert sind.
Quellen:
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 110/515
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 702/1205
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sthodtwerner (19. Dezember 2018). Konrad-von-Soest-Preis für bildende Kunst – 1968 verliehen an Otto Piene. archivamtblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cjez
Ein Gedanke zu „Konrad-von-Soest-Preis für bildende Kunst – 1968 verliehen an Otto Piene“