Moderne Schatzkammer auf Schloss Brincke eingeweiht

Lage der "Schatzkammer" zwischen Kapelle und Herrenhaus

Im äußersten Norden des Kreises Gütersloh liegt das Wasserschloss Brincke, das heute zur Gemeinde Borgholzhausen gehört. Die Anlage besteht aus zwei Inseln mit einem Herrenhaus und dem, außerhalb der Gräfte liegenden Wirtschaftshof mit Gebäuden aus dem 17. Jahrhundert.
Das schlichte, zweiflügelige Wohnhaus aus verputztem Bruchstein ist von einem doppelten Graben umgeben und wurde 1674/75 an den älteren Küchenbau angebaut. Innen verbindet ein zentraler Flur mit einer zweiläufigen Kehrpodesttreppe die einzelnen Räume.
Die große neuromanische Schlosskapelle wurde 1897/98 von dem auch als Architekt tätigen Pater Mauritius Gisler entworfen. Die vierjochige Halle aus unregelmäßigen Bruchsteinlagen wird von drei Apsiden abgeschlossen. Betreten wird die Kapelle durch eine Vorhalle, an die seitlich ein Turm grenzt. Im Süden der Kapelle befindet sich in einem kleinen Anbau die Sakristei und die Orgel. Ursprünglich sollte hier eine bauliche Verbindung zum Wohnhaus geschaffen werden.

An diese Idee knüpften die Grafen von Kerssenbrock senior und junior an, als um den Jahreswechsel 2014/15 erste Pläne für eine “Schatzkammer” aufkamen, in der einerseits die liturgischen Geräte und Paramente eine konservatorisch geeignete Aufbewahrung finden sollten, als auch das Brincker Archiv feuersicher und klimatisch günstig untergebracht werden sollte. Mit dem Entwurf wurde der Bielefelder Architekt Hans-Joachim Kruse beauftragt, der mit seiner Arbeit natürlich die Vorgaben der Eigentümer als auch des Denkmalschutzes und funktionale Ansprüche des Archivamts an den Bau umsetzen musste.

Lage der "Schatzkammer" zwischen Kapelle und Herrenhaus
Lage der “Schatzkammer” zwischen Kapelle und Herrenhaus

Das Ergebnis ist ein zweistöckiger Kubus mit Natursteinfassade, dessen Eingangsbereich an die Sakristei angrenzt und mit farbiger, künstlerisch gestalteter Glasbauweise einen fast transparent wirkenden Übergang zwischen Alt und Neu schafft. Die Entwürfe stammen von der Künstlerin Susanne Precht aus Lauscha und nehmen u.a. Motive von den Grabmälern der Familie in Stockkämpen auf. Der Kubus selbst besitzt aus klimatechnischen Gründen nur wenige, an Schießscharten erinnernde Fenster, die in die gut isolierende Wandkonstruktion eingelassen sind.

Das Obergeschoss des Neubaus ist als Magazin konstruiert und mit einer Rollregalanlage ausgestattet. Sie fasst 156 lfm. Archivgut (in 6 Doppelwägen à 3 Regalelementen mit 4 Fachböden und einer entsprechenden Standregalreihe). Zwei Planschränke werden das Lagerangebot für Karten und Pläne im nächsten Jahr ergänzen. Alle Regale entsprechen den Empfehlungen des LWL-Archivamts.

Neue Regalanlage im Archiv Brincke
Neue Regalanlage im Archiv Brincke

Die weitgehend verzeichneten Brincker Bestände (online recherchierbar sind der Urkunden-Bestand und der Akten-Bestand des Alten Archivs) sowie der sich gerade in der Erschließung befindliche Neuzugang aus Schloss Buldern (ca. 12 lfm. Romberg’sche Bergwerks- und Güterverwaltung des 19.-20. Jh. zzgl. gut 120 Großformate) werden ca. 50% der zur Verfügung stehenden Regalfläche belegen, so dass der Magazinraum hinreichend viel Platz für zukünftige Übernahmen von Familien- und Verwaltungsunterlagen bietet. Im gläsernen Verbindungstrakt ist im 1. OG ein kleines Büro vorgesehen, in dem die Findbücher und auch ein moderner PC-Arbeitsplatz Raum finden werden. Eine digital gesteuerte Lüftungsanlage erlaubt eine gezielte Beeinflussung des Raumklimas, wenn die Außenwerte besser sind als Temperatur und Luftfeuchte im Innenraum. Der Bodenbelag aus gestrichenem Estrich ermöglicht eine einfache und gründliche Reinigung.

Nach Fertigstellung des Gebäudes, der Archiveinrichtung und der Ausstellung im Erdgeschoss, konnte das neue Gebäude am 31.10.2018 feierlich mit einer Messe und einem Besuch von Museum und Archiv mit den ca. 60 geladenen Gästen eingeweiht werden. In die Dauerausstellung im Erdgeschoss, die die Geschichte des Katholizismus auf Brincke zum Thema hat, führte die Kuratorin Frau Dr. Birgit Gropp ein. Im Obergeschoss wurden anlässlich der Eröffnung besonders bedeutende und schöne Archivalien gezeigt, darunter eine insgesamt fast 2,5m lange Grenzkarte von 1582, die den Verlauf des Osnabrücker und Ravensberger Territoriums nachzeichnet.

Ausschnitt der Grenzkarte von 1582
Ausschnitt der Grenzkarte von 1586 – hier mit dem Ausschnitt von Brincke: “Kassenbrokes huis dat huis thombrincke genant de Landtsnat dorch de koken” – Kerssenbrocks Haus, das Haus zum Brinck genannt, die Landesgrenze verläuft durch die Küche.

Der Umzug der Archivalien fand gut eine Woche später am 9. November 2018 statt: Rund 1,5 t Archivgut mussten insgesamt bewegt werden. Zwei Drittel davon wurden aus dem alten Archivraum im ersten Stock des Herrenhauses in den ersten Stock des Neubaus transportiert; ein Drittel der jüngeren Verwaltungsakten und der Familiennachlässe befand sich zuvor in der Massenentsäuerung und wurde an dem Tag zurückgeliefert und direkt in die neue Regalanlage eingeräumt. Mit vereinten Kräften von gräflicher Familie und Verwaltung, Mitarbeitern aus dem LWL-Archivamt und aus dem LISE-Projekt gelang der Umzug innerhalb eines Tages!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem Neubau der Brincker “Schatzkammer” ein funktionaler und sicherer Archiv- und Museumsbau entstanden ist, der für andere Privatarchive und auch kleinere Kommunalarchive als mustergültig angesehen werden kann.

pworm



Diesen Blogbeitrag zitieren
Peter Worm (2018, 25. Dezember). Moderne Schatzkammer auf Schloss Brincke eingeweiht. archivamtblog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/cjf1

Autor: Peter Worm

Leiter des Stadtarchivs Münster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search