Sofia Dabrowaski aus Detroit, Michigan macht ihr Sommerpraktikum beim LWL-Archivamt in Münster. Wir freuen uns, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützt. Wie es dazu kam, dass sie ausgerechnet bei uns gelandet ist, berichtet sie hier:
In diesem Sommer absolviere ich ein dreimonatiges Praktikum bei LWL-Archivamt. Unter der Betreuung von Dr. Worm habe ich begonnen, von Mikrofilm digitalisierte Akten des Adelsarchivs Berleburg am Bildschirm zu ordnen und zu kontrollieren.
Bereits im April ist aus diesem Adelsarchiv ein Nachlassteil samt Digitalisate online gegangen. Darüber wurde auch hier im BLOG berichtet: http://archivamt.hypotheses.org/518
Mein Ziel ist am Ende meines Praktikums diese Quellen aus Berleburg im Internet hochzuladen. Im Endeffekt bedeutet dies, daß die Zugänglichkeit des kulturellen Erbes erhöht und gesichert wird.
Ich möchte mich auch kurz vorstellen, ich bin Sofia Dabrowski und ich komme aus Detroit, Michigan. Ich bin eine Studentin an der University of Michigan School of Information (UMSI), wo ich meine Master für Informationswissenschaft in der Fachrichtung Archive und Records-Management mache.
Teilweise kam ich zu der Entscheidung ein Praktikum in Deutschland und am LWL-Archivamt zu machen, um meine schon gemachten Erfahrungen in Deutschland zu vertiefen. Während meines Studiums hätte ich die Gelegenheit in Deutschland zu studieren dann – zwischen 2011 und 2013 – unterrichtete ich an einem Gymnasium als Fremdsprachenassistentin. Ich komme gerne zum LWL, weil die Digitalisierung von Information ein sich stetig entwickelndes Fachgebiet ist und man hier an den Entwicklungen teilhaben kann.
Mit die Hilfe von Cultural Vistas, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Bildung internationaler Netzwerke eingesetzt, knüpfte ich Kontakt zu Dr. Worm von der LWL-Archivamt. Durch die Unterstützung von Cultural Vistas, UMSI und der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer konnte ich meine Reise beginnen.
Am Anfang meiner Zeit beim LWL-Archivamt hätte ich die schöne Möglichkeit, in der Restaurierungswerkstatt und dann mit der DFG-Projekt „Digitalisierung archivalischer Amtsbücher und vergleichbarer serieller Quellen“ zu arbeiten. Ich hatte nicht erwartet richtige Originalakten in die Hände zu bekommen. Frau Geller, die Werkstattleiterin, nahm sich Zeit, mich in die Restaurierung einzuführen. Obwohl es sehr langsam ging, die Papierrisse mit Japanpapier, das für Restaurierung benutzt wird, zu schließen, war es eine gute Übung, um mich an die gewissenhafte Arbeit mit Archivalien heranzuführen. Außerdem hat es mir viel Spaß gemacht.
Das DFG-Projekt war auch interessant, weil es mehrere Ähnlichkeiten gibt, zu dem, was ich nun gerade mache. Im Laufe des Praktikums nutzte ich das technologische Wissen des DFG-Ansprechpartners Stephan Makowski. (Link zum DFG-Projekt http://www.lwl.org/waa-download/pdf/DFG-Projekt_Fachinfo.pdf).
Wenn ich die digitalisierte Dateien ordne, finde ich die unterschiedlichen Aspekte des Lebens, die in den Akten gezeigt werden, aufregend. Es gibt Themen von Krieg und Religion, Gesetze und Prozesse, Gesundheit und Landwirtschaft, und alles dazwischen. Es freut mich dazu beizutragen, dass mehr Leute diese Information finden und auswerten können.
Über das LWL-Archivanmt, die Restaurierung und das Team dort informieren die folgenden Links:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Archiv_IT/Digitalisierung
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Unser_Team/Team_Restaurierung
Zum DFG Projekt:
http://www.lwl.org/waa-download/pdf/DFG-Projekt_Fachinfo.pdf
So sieht das Findbuch der Akten von Berleburg im Moment aus:
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&tektId=94&id=0147
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (22. Juli 2014). Praktikum im LWL-Archivamt: Aus Detroit (USA) nach Münster. archivamtblog. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj03
Ein Gedanke zu „Praktikum im LWL-Archivamt: Aus Detroit (USA) nach Münster“