Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückführung von Archivgut nach Schutzdigitalisierung

Foto: LWL-ArchivamtHallo Freunde des Archivs. Mit dem Referatsleiter für Regionale Archivpflege, Herrn Dr. Worm und unserem Praktikanten Herrn Ebert war ich auf Dienstreise nach Schloss Bruchhausen, einem Adelssitz im südöstlichen Stadtgebiet von Olsberg im Sauerland. Da das Privatarchiv sich in einem potentiell feuergefährdeten Teil des Schlosses befindet, wurde ein Teil des Bestands Anfang 2013 im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung und unter Organisation des LWL-Archivamts zum Technischen Zentrum des Landesarchivs NRW in Münster-Coerde transportiert. Ein netter Zusatzeffekt der Verfilmung ist natürlich, dass für die Benutzung der Archivalien aus Bruchhausen nun kein aufwändiges Heranschaffen des Schriftgutes aus dem Sauerland erforderlich ist, sondern dass die von Benutzern gewünschten Schriftstücke in Bälde ganz problemlos in digitalisierter Form bei uns im Archivamt eingesehen werden können. Das spart Kosten und schont die Originale.

Foto: LWL-Archivamt

 

 

 

 

 

Unsere Aufgabe am Donnerstag bestand darin, die verfilmten Unterlagen wieder ins Archiv zurückzubringen. Um die rund 130 Archivkisten zu transportieren reichte unser Dienstfahrzeug vom Stauraum her nicht so ganz aus, also wurde im Vorfeld ein Kleintransporter organisiert. Ca. 1 ½ Stunden später waren wir auch schon vor Ort und konnten mit dem Ausladen beginnen.

P1010202

Um die Kartons reibungslos in die bereitstehenden Regale zu verfrachten, wurden die Behältnisse im Transporter vorab passend sortiert. Sprich, die hohen Signaturnummern kamen im Laderaum nach ganz hinten, so dass die kleinen Nummern zuerst entnommen werden konnten, um sie nach gängiger archivischer Lagerungssystematik auch mit der niedrigsten Nummer und unten links beginnend[1], im Regal einzuordnen. Um die Kartons aus dem Transporter heraus über mehrere Stockwerke in das Archiv zu überführen, bildeten wir eine Kette, wobei der Herr Ebert sich aufopferte und die Position des mittleren Kettenglieds im Treppenhaus übernahm. Pünktlich zur Mittagszeit war die Arbeit auch getan und wir konnten im Schloss-Café bei schmackhafter Gemüse-Tarte und Eintopf erholen.

P1010199

 

 

 

 

 


[1] Jedes Archivregal wird als Einheit gesehen, das bedeutet, der Karton 1 des Bestandes 1 liegt links unten auf dem untersten Blech des ersten Regals. Demnach befindet sich bei einem Regal mit 120 cm Breite und 5 Gefachen der Karton 60 rechts oben, als dritter im obersten Gefach. Anders als Bücherregale werden Archivregale von unten nach oben, nicht von oben nach unten bestückt. Dies ist zweckmäßig, weil der tiefer liegende Schwerpunkt bei nur teilweise belasteten Regalen eine größere Stabilität erzeugt.

Quelle: Rickmer Kießling und Hans-Jürgen Höötmann; Archivtechnik; Norbert Reimann (Hrsg.); Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv; S. 203; 3. Aktualisierte Auflage; Ardey-Verlag


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (18. Juli 2014). Rückführung von Archivgut nach Schutzdigitalisierung. archivamtblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cj02


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.