Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht:Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

Zu unserer gemeinsamen Veranstaltung mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte hatten wir bereits die Abstracts online gestellt http://archivamt.hypotheses.org/830  , jetzt folgt der Tagungsbericht:

Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

( von Kathrin Nolte)

„Der Reisende ist immer noch ein Unbekannter“, stellte Dr. Matthias Frese, Mitarbeiter am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, beim Workshop „Tourismusüberlieferung als historische Quelle  – Touristiker, Archive und Forschung im Diskurs“ im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fest. Bei der Kooperationsveranstaltung des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und des LWL-Archivamts für Westfalen diskutierten Archivare, Historiker und Touristiker am Mittwoch, 2. Juli, über Bedeutung, Quellenlage und Forschungsperspektiven der Tourismusbranche. Ein Ergebnis des Workshops: „Es gibt noch sehr viele Defizite“, resümierte Katharina Tiemann vom LWL-Archivamt für Westfalen.

P1010221_Publikum2 Denn die bisher vorhandenden Quellen seien zum einen lückenhaft und zum anderen häufig ein Zufallsfundus. Da die Tourismusüberlieferung in den nichtamtlichen Bereich der Archive falle, erfolge die Abgabe von Unterlagen auf freiwilliger Basis. Deshalb sei es wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Archivierung bei den betroffenen Akteuren zu schaffen, betonte Tiemann. Der Geschäftsführer von Sauerland-Tourismus e.V., Thomas Weber, verwies auf die Kurzlebigkeit der Branche, die dazu führen könne, dass das Material der „ersten Stunde“ nicht mehr vorhanden sei und achtlos vernichtet würde. Auch die Zuständigkeiten, welches Archiv Dokumente übernehme und wer den Bestand dann weiter pflege, seien oft nicht geklärt. Aus diesem Grund machte Weber in seinem Vortrag den Vorschlag, zukünftig ein aufeinander abgestimmtes System der Aufbewahrung zu entwickeln.

P1010221_Publikum1In den Diskussionen der Teilnehmer wurde schnell deutlich, dass in zahlreichen Fällen nicht klar ist, was als Archivgut dauerhaft aufbewahrt werden sollte und was nicht. Einigkeit bestand darin, dass neben Unterlagen, die die Struktur und die Aufgaben der Einrichtung abbilden wie beispielsweise Strategiepapiere und Konzepte, auch Sammlungsgut in Form von Prospekten, Plakaten, Postkarten, Fotos und Filme Aufschluss über die Entwicklung des Tourismus geben können. Ein weiteres heterogenes Überlieferungsfeld sind persönliche Reiseerinnerungen wie Fotoalben, private Videos und Reiseberichte.

Als Beispiele für eine gut strukturierte Überlieferung in Kommunalarchiven wurden Detmold und Hilchenbach vorgestellt. In beiden Fällen gibt es  breite Bestände seit der Gründung der jeweiligen Fremdenverkehrsämter und -vereine in den 1920er Jahren. Sowohl Dr. Bärbel Sunderbrink vom Stadtarchiv Detmold als auch Reinhard Gämlich vom Stadtarchiv Hilchenbach schilderten in ihren Vorträgen, dass die Abgaben in diesen beiden Orten selbstverständlich erfolgen. Gämlich wies daraufhin, dass ein direkter Kontakt zwischen Fremdenverkehrsorganisation und Archiv aus seiner Erfahrung heraus hilfreich für eine gewinnbringende Zusammenarbeit sei.

Foto: LWL-Archivamt
Auch in den Pausen wurde weiter diskutiert

Foto: LWL-Archivamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Ende des Workshops waren sich die Teilnehmer einig, dass eine systematischere Aufbewahrung von touristischen Quellen erfolgen sollte, um eine breite Grundlage für zukünftige Forschungen zu schaffen und zu erhalten. Dabei spielen Infrastruktur, Vernetzung und Kooperationen eine zentrale Rolle. Der Workshop „Tourismusüberlieferung als historische Quelle  – Touristiker, Archive und Forschung im Diskurs“ versteht sich in diesem Prozess als Auftaktveranstaltung für eine weitere inhaltliche  Auseinandersetzung. Angedacht ist beispielsweise die Erörterung des Themas im Rahmen des Deutsch-Niederländischen Archivsymposiums oder eines Westfälischen Archivtages. Die Beiträge des Workshops werden im kommenden Jahr publiziert.

Foto: LWL-Archivamt
Beeindruckende Kulisse: Der Plenarsaal des LWL in Münster

Kontakt:        

LWL-Archivamt für Westfalen, Tel.: 0251/591-3890, E-Mail: LWL-Archivamt@lwl.org;

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Tel.: 0251/591-5684, E-Mail: regionalgeschichte@lwl.org

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Diener (9. Juli 2014). Tagungsbericht:Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte. archivamtblog. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cizx


Autor: Diener

Dr. Antje Diener-Staeckling, seit 2009 im LWL-Archivamt. Seit 2015 Initiatorin des archivamtblogs. Schwerpunkte: Archivberatung, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.