Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent

Die Archivarin für das Westfälische Literaturarchiv und Bibliothekarin des LWL-Archivamtes, Eleonore Sent, wurde Ende September in den Ruhestand verabschiedet. Seit März 2009 hatte Frau Sent das Westfälische Literaturarchiv mit großer Expertise betreut und seine wachsenden Bestände erschlossen; 2015 übernahm sie zusätzlich die Arbeiten für die wissenschaftliche Spezialbibliothek des LWL-Archivamtes. Grund genug, die beiden Fachbereiche näher vorzustellen und zuvor auf den beruflichen Werdegang von Eleonore Sent zurückzublicken.

Eleonore Sent  (Foto: LWL-Archivamt)

Nach einem Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Münster, das sie 1978 mit dem 1. Staatsexamen abschloss, arbeitete Frau Sent vier Jahre am Lehrstuhl des Münsteraner Germanisten Prof. Dr. Helmut Arntzen; neben der Mitarbeit an zwei Kommentaren zum Werk Robert Musils nahm sie dort auch erste bibliothekarische und redaktionelle Aufgaben wahr. Ab 1984 war sie betraut mit der  Konzeption und Einrichtung von westfälischen Museen (in Rheda-Wiedenbrück und Bocholt). Archivarisch war sie tätig für die Ordnung und Verzeichnung des historischen Schriftguts des Münsterischen Amtes und Kollegiatstifts Horstmar; parallel dazu absolvierte sie einen Fachlehrgang für Kommunal- und Kirchenarchivare der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.

1992 übernahm sie die Leitung eines traditionsreichen Stadtmuseums in der Saalestadt Weißenfels (Sachsen-Anhalt) mit seinem Hauptsitz im Schloss Neu-Augustusburg, errichtet als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels, und Dependancen in Wohnhäusern von Heinrich Schütz und Friedrich von Hardenberg (Novalis) sowie dem sogen. Geleitshaus mit einem Museum zum Dreißigjährigen Krieg (Schlacht bei Lützen, Schwedenkönig Gustav II. Adolf).

Schwerpunkte ihrer Museumsarbeit in Weißenfels waren die bedeutende Hofkultur Sachsen-Weißenfels sowie die Literatur- und Musiktraditionen der Stadt. Für den Museumsverband Sachsen-Anhalt übernahm sie ab 2000 die Projektkoordinierung des von einem Förderverein auf dem ehemaligen Junkers-Werksgelände begründeten Hugo Junkers-Museum der technischen Moderne in Dessau. Ihre letzte Erschließungsarbeit für das Museum in Weißenfels war 2003-2004 ein Werkverzeichnis des biographisch mit der Saalestadt verbundenen Malers und Graphikers Max Lingner, einem Gründungsmitglied der Ostberliner Akademie der Künste.

Nach ihrer Rückkehr nach Nordrhein-Westfalen hatte sie ab 2005 Werk- und Honorarverträge mit dem Stadtarchiv Düsseldorf für die Verzeichnung von Nachlässen (u. a. von Robert Lehr, Düsseldorfer Oberbürgermeister 1924-1933), Sammlungen und Vereinsüberlieferungen (Düsseldorfer Geschichtsverein). Im Frühjahr 2009 übernahm sie dann sehr gern die Aufgaben für das Westfälische Literaturarchiv im LWL-Archivamt, dessen Gründung und erste Entwicklung sie seit Jahren mit Interesse verfolgt hatte.

Das Westfälische Literaturarchiv

Mit der Gründung des Westfälischen Literaturarchivs (WLA) im September 2001 wurden die Aufgaben des LWL-Archivamtes um die Förderung und Verbesserung der literarischen Nachlasspflege erweitert. Die Gründung erfolgte auf Initiative von und in fachübergreifender Kooperation mit der LWL-Literaturkommission für Westfalen.

Literarische Vor- und Nachlässe besitzen einen bedeutenden kulturgeschichtlichen Wert. Der Vielfalt des regionalen literarischen Lebens und seiner Überlieferungen standen jedoch lange Zeit strukturelle Defizite im Bereich der literarischen Nachlasspflege gegenüber. In Westfalen waren Zentren der Nachlasspflege vor allem die Handschriftenabteilungen der großen Universitäts- bzw. Stadt- und Landesbibliotheken (Münster, Detmold, Dortmund). Die Diskussionen um eine bessere Koordinierung und Zuständigkeit auch für die zeitgenössische Literatur wurden hier von der 1998 gegründeten Literaturkommission für Westfalen weitergeführt. In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung der LWL- Kulturpflege und dem Westfälischen Archivamt hat die Kommission die Rahmenbedingungen für die Gründung eines Westfälischen Literaturarchivs vorbereitet.

Anlässlich des 90. Geburtstags des Hagener Lyrikers Ernst Meister (1911-1979) am 3. September 2001 wurde das Westfälische Literaturarchiv mit der Übergabe seines Nachlasses eröffnet (vgl.: Archivpflege in Westfalen-Lippe, H. 56, April 2002, S. 2-25).

Das WLA versteht sich nicht in Konkurrenz, sondern als Ergänzung schon bestehender Archive und Sammlungen und möchte vor allem Gegenwartsautoren eine Möglichkeit für die Übernahme ihrer Materialien bieten. Es wird getragen von zwei Dienststellen des Landschaftsverbandes, vom LWL-Archivamt für Westfalen, das sein archivfachliches Wissen und die aus regionaler Archivpflege gewonnenen Erfahrungen einbringt, sowie von der LWL-Literaturkommission, die als Bindeglied zwischen Forschung und Literaturbetrieb durch ihre vielfältigen Projekte über beste Kenntnisse der westfälischen Literaturlandschaft verfügt, ebenso über die notwendigen persönlichen Kontakte zu Autoren bzw. deren Nachlassern.

Derzeit sind 61 Bestände – persönliche Vor- und Nachlässe, Sammlungen sowie zwei institutionelle Überlieferungen – in das WLA übernommen worden.

Für die Ordnung und Verzeichnung leitend ist der jeweilige Entstehungszusammenhang, also das Provenienzprinzip, in der Einzelerfassung von Werkmanuskripten und Druckschriften werden jedoch auch bibliothekarische Regeln angewandt.

Zuletzt erschlossen wurden ein Sammlungsbestand der Familien Droste-Hülshoff, Laßberg, Haxthausen und Umkreis aus Haus Stapel sowie der Nachlass des Münsteraner Germanisten Helmut Arntzen, welcher auch Autor von Essays, Aphorismen und Fabeln war.

Bearbeitet und digitalisiert wurden aus den  Handschriftenbeständen des WLA eine bedeutende Autographensammlung der Annette von Droste-Hülshoff, fortgeführt von ihrer Familie, die über 1.000 Einzelstücke umfasst und einen Überlieferungsschwerpunkt hat in Korrespondenzen aus dem Freundes- und Familienkreis der Droste.

Für 15 Bestände sind Online-Findbücher abrufbar über das Portal www.archive.nrw.de, die Zentrale Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs (www.nachlassdatenbank.de) sowie über den Handschriften und Autographen-Verbundkatalog der Staatsbibliothek Berlin (http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de).

Die Überlieferungsbildung des WLA orientiert sich an einem „offenen“ Literaturbegriff, der die Arbeit der LWL-Literaturkommission für Westfalen seit ihrer Gründung leitet. Einbezogen sind die Gegenwartsliteratur mit neuen Medien und interdisziplinären Fragestellungen und Gattungen sowie Zeugnisse für die Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur, die das Kontinuum einer „Produktionsgemeinschaft“ Literatur sichtbar machen.

Die Kooperation mit der LWL-Literaturkommission bietet ein besonderes Potential für die Präsentation von Archivbeständen in Ausstellungen und Publikationen sowie für Fachgespräche in Seminaren und Tagungen. Vor allem in dem von der Literaturkommission konzipierten und wissenschaftlich betreuten „Museum für Westfälische Literatur“ im Kulturgut Haus Nottbeck besteht die Möglichkeit, Archivalien in musealem Kontext vorzustellen. Für Publikationen stehen die Schriftenreihe der Literaturkommission sowie ihr Periodikum „Literatur in Westfalen. Beträge zur Forschung“ zur Verfügung. Eine eigene Schriftenreihe des WLA „Aufgeblättert. Entdeckungen im Westfälischen Literaturarchiv“ wurde eröffnet mit der Darstellung des weithin vergessenen Werkes von Werner Warsinsky (Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012).

Die Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen

Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des LWL-Archivamtes wurde eingerichtet, als am 1. Januar 1958 die Archivberatungsstelle in die Kulturpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe übernommen wurde.

Die Archivbibliothek ist vorrangig ein Hilfsmittel für die Mitarbeiter des Archivamtes und die Benutzer. Sie wird als Präsenzbibliothek geführt, die Medien können nicht entliehen werden und sind ausschließlich im Lesesaal zu benutzen.

Das Dokumentationsprofil der Bibliothek wurde entsprechend den Aufgaben des Archivamtes erarbeitet (kommunale Archivpflege, Privatarchive – Adelsarchive, Hofes- und Familienarchive, Archiv LWL, Westfälisches Literaturarchiv).

Sammlungsschwerpunkte sind vor allem:

  • Orts- und Regionalgeschichte
  • Archivwissenschaft und historische Hilfswissenschaften
  • Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte.

Der Bestand umfasst ca. 35.000 Bände und 300 laufende Zeitschriften.

Neben den Beständen der Dienstbibliothek des Archivamtes können auch Bücher und Zeitschriften der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) eingesehen werden.

Seit 1997 wurde damit begonnen, die Bestände der Bibliothek elektronisch zu erfassen (auch retrospektiv); die Katalogisate sind im Web-OPAC der Bibliotheken des LWL recherchierbar (www.lwl.org/webopac/index.asp).

Besonders die vielen interessanten Gespräche mit Frau Sent, anknüpfend an ihre Aufgabenbereiche, von denen das Westfälische Literaturarchiv ein ‚Alleinstellungsmerkmal’ in der westfälischen Archivlandschaft hat, werden uns fehlen. Wir wünschen Eleonore Sent für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, verabschieden uns dankbar und freuen uns auf künftige Begegnungen mit der „Ruheständlerin“ im LWL-Archivamt.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sthodtwerner (15. Oktober 2018). Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjea


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.