(Von Carsten Haubrock)
Hallo Freunde des Archivs: Eine der Hauptaufgaben des LWL-Archivamts besteht in der Beratung und Unterstützung der regionalen Privaten Archive. Um dies zu Gewährleisten, fahren unsere Archivare aus dem Referat 1 (Regionale Archivpflege) regelmäßig zu den in Ihrem Verantwortungsbereich liegenden Privatarchiven. Ich war mit meiner Kollegin Frau Dr. Diener-Staeckling (der zuständigen Referentin) und unserem derzeitigen Praktikanten, dem Herrn Ebert auf Schloss Lembeck bei Dorsten.
Der Schlossname „Lembeck“ leitet sich aus dem Niederdeutschen her. Man kann ihn als „Lehm-bach“ übersetzen, was auf den einstigen Standort des Schlosses inmitten eines Sumpf- und Moorgebietes hindeutet. Die derzeitigen Inhaber von einem der größten Wasserschlösser des Münsterlandes sind Ferdinand Graf von Merveldt und seine Frau Catherine. [1]
Da das dem Schloss zugehörige Archiv demnächst eine Rollregalanlage bekommt, steht natürlich einiges an Vorarbeit an. Wie auf den Fotos im Artikel erkennbar, lagern die Archivalien in sogenannten „Fluchtkisten“. Die mittleren „Blöcke“ dieser Kisten allerdings müssen, um die Installation der Anlage zu ermöglichen, mithilfe von einem Hubwagen zunächst ausgelagert werden. Damit nach der Auslagerung auch alles wieder entsprechend zugeordnet werden kann, hatte Frau Diener-Staeckling einfache Gruppen (bestehend aus Alphabetischen Buchstaben und Aufsteigenden Ziffern) gebildet nach denen die zu bewegenden Kisten gekennzeichnet wurden. Die Aufgabe von Herrn Ebert und mir bestand nun daraus, die für die Verräumung ausgewählten „Fluchtkisten“ mit den neugebildeten Gruppen zu markieren, was aufgrund der sich durch die Stapelung der Behältnisse erreichten Höhe der Kistenblöcke von mehr als 3 Metern auch einiges an akrobatischen Fertigkeiten von uns abverlangte. Durch die großzügige Verpflegung mit allerlei Koffeinhaltigen Getränken waren unsere Sinne aufs äußerste geschärft, was uns in die Lage versetzte, auch diese Aufgabe zügig und unfallfrei zu vollbringen.
Anschließend wurden Frau Diener-Staeckling noch von der Gräfin einige Archivalien zur Restaurierung übergeben. Unter anderem eine Urkunde, bei welcher sich das Erstellungsdatum schwer erkennen lässt. Deswegen bitte ich die geneigten Leser, uns doch ein wenig bei der Aufklärung dieses Rätsels mitzuhelfen. Also, habt ihr eine Idee bezüglich der korrekten Datierung der Urkunde so scheut euch nicht diese in die Kommentare zu schreiben. Dem Geber der korrekten Antwort winken Ruhm und Anerkennung:
Hier schreiben unsere FAMIS Marcel Wachnau (links) und Carsten Haubrock (rechts).
[1] http://www.schlosslembeck.de/wissenswertes/historie/ (Abgerufungsdatum am 13.6.2014)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Diener (2. Juli 2014). Umzugsvorbereitungen im Privatarchiv. archivamtblog. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cizv
Hallo,
ich tippe auf den 7. Dezember 1584.
Letzte Zeile:
“des Vattere Diederichs von Merfeltz behausungs ahm siebendey Monats tagh Decembris des jars(?) als oben (ist?)”
Das Jahr steht also irgendwo im Urkundentext. Auf die Schnelle habe ich nur etwas in der zweiten Zeile gefunden:
“ab ihm Jair tausendt fünff hondertt achtzig und vier”
Herzliche Grüße aus Stuttgart,
Tobias Schröter-Karin
Hallo Herr Schröter-Karin,
das es richtig, die Vereinbarung (Eheberedung) wurde, wie es in der zweiten Zeile heißt tausendt fünff hondertt achtsig und vier von den Beteiligten auff dag und datum untergeschrieben
Eine für das 16. Jahrhundert nicht übliche Datierung, wogegen dann im 17. Jahrhundert, das Jahrhundert dann üblicherweise einfach weggelassen wird. Die richtige Datierung der Urkunde lautet also: 1584, Dezember 7
Wir freuen uns, dass unser BLOG auch in Stuttgart gelesen wird-Toll!
Beste Grüße
A. Diener