von Gunnar Teske
Zum 1. September startet der 26. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema:
»So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch« l
Wie entstehen gesellschaftliche Krisen? Wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen aus und welche historische Bedeutung bekommen sie damit? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft Kinder und Jugendliche auf, sich im Rahmen des 26. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten mit genau solchen Fragen zu beschäftigen.
Bis zum 28. Februar 2019 können alle Unter-21-Jährigen in Deutschland zum Thema »So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch« auf historische Spurensuche gehen.
Das LWL-Archivamt für Westfalen in Münster verwahrt Bestände des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und seiner Vorgängereinrichtungen seit Einführung der kommunalen Selbstverwaltung am Anfang des 19. Jahrhunderts zu folgenden Aufgabenbereichen: Kommunalwirtschaft, Straßenbau (bis 2000), Psychiatrie, Jugend/Schulen, Soziales und Kultur. Das LWL-Archivamt beherbergt zugleich das Westfälische Literaturarchiv.
Außerdem sind über das LWL-Archivamt für Westfalen fast alle Adelsarchive in Westfalen zugänglich.
Für den Geschichtswettbewerb „Spuren suchen“ 2018/19 zum Thema
„So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
finden sich Quellen u.a. zu folgenden Themen:
Archiv LWL
- Psychiatriereform in den 1960er-JahrenLiteratur: F.W. Kersting [Hg.], Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre, München 2003
- Notgeld 1919-1925 : Best. 815 (Westdeutsche Landesbank), Nr. 1008-1010 (Sammlung von Notgeldscheinen in Westfalen), 497 (Herstellung von Notgeld in Westfalen), 1252-1253, 1265-1270 (Herstellung, Ausgabe und Einzug von Notgeld im Rheinland), 1254, 1264 (Notgeldfälschungen im Rheinland)
Vereinigte Westfälische Adelsarchive
- Belagerung der Stadt Münster durch den Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen 1660/61:
Archiv Assen, Best. L, Akten Nr. 746 und 747: Manifest betr. die Widersetzlichkeit der Stadt Münster (19.7.1660), Begnadigung der Stadt Münster durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof von Münster, nach der Kapitulation (26.3.1661)
Literatur: Norbert Reimann: Die Haupt- und Residenzstadt an der Wende zum 18. Jahrhundert, in: Franz-Josef Jakobi (Hrsg.), Geschichte der Stadt Münster, Bd. 1, Münster 1993, S. 325-363
- Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und Säkularisation 1803 Literatur: G. Weiß/G. Dethlefs, Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrian. Westfalens Aufbruch in die Moderne, Münster 2002
Napoleonische Zeit
Nachlass des Freiherrn vom Stein, Digitalisate: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&id=024&tektId=222&bestexpandId=218; Edition;
Literatur: H. Duchhardt, Karl vom und zum Stein. Der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte, Mainz 2003.
- Revolution 1848
Archiv Velmede, Akten Nr. 13: Briefe zwischen dem Innenminister von Bodelschwingh und König Friedrich Wilhelm IV., Abschriften und Edition (Hans-Joachim Schoeps, Briefwechsel zwischen Ernst von Bodelschwingh und Friedrich Wilhelm IV., Berlin 1968)
Literatur: W. Reininghaus/S. Kessemeier, Für Freiheit und Recht. Westfalen und Lippe in der Revolution 1848/49, Münster 1999
- Der Kulturkampf (19.Jahrhundert)[ als Kulturkampf wird der der Konflikt zwischen dem Königreich Preußen und der katholischen Kirche bezeichnet]
Darfeld, Best. A.V.m (Nachlass Clemens Heidenreich Graf Droste zu Vischering), Akten Nr. 337-353 (digitalisiert)
Literatur: Friedrich Keinemann, Vom Krummstab zur Republik. Westfälischer Adel unter preußischer Herrschaft 1802-1945 (Dortmund Historische Studien 18), Bochum1997, S. 304-320.
- Der Antrag Galen: Der Vorschlag eines Konservativen zur Lösung der sozialen Frage
Assen F Nr. 881.
Literatur: Marcus Raasch, Die Dialektik der Moderne. Der Westfälische Adel und die Anfänge der Zentrumspartei, in: Westfälische Zeitschrift 165 (2015), S. 93-115, bes. S. 113f. (auch online)
Vgl. auch https://archivamt.hypotheses.org/tag/antrag-galen
- Adel im Ersten Weltkrieg
u.a. Nachlass Engelbert Kerckerinck zu Borg (1872-1933), Nr. 117-122: Briefe aus dem Hauptquartier an seine Frau (Transkriptionen)
Friedrich August Graf von Plettenberg-Lenhausen (1896-1918), Briefe an seine Mutter 1914-1918 (Druck).
Literatur: Marcus Stumpf (Hrsg.), Adel im Krieg. Quellen zum Ersten Weltkrieg aus westfälischen Adelsarchiven (Veröff. der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. Nr. 19), Münster 2015
- Revolution 1918/19
Korrespondenzen, Tagebücher.
Literatur: W. Reininghaus, Quellen zur Revolution 1918/19 in Westfalen. Bericht über ein Projekt der Historischen Kommission für Westfalen, in Archivpflege in Westfalen-Lippe 84, 2016, S. 46-58 (auch online)
Westfälisches Literaturarchiv im Archiv LWL
- „Westfälischer Dichterstreit“
Best. 1002 (Nachlass J. P. Wallmann), Nr. 109: Materialien Ernst Meister;
Best. 1035 (Teilnachlass Erwin Sylvanus), Nr. 46: Vortrag zum Heimatgedanken in moderner bildender Kunst und Literatur [1956] (nicht explizit zu Schmallenberg; Sylvanus war aber Teilnehmer und votierte für den Anschluss der regionalen westfälischen Literatur an die literarische Moderne und für die Vergabe des Droste-Preises an Ernst Meister 1957; lohnenswert wäre eine Recherche im Sylvanus Nachlass in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, der allerdings nicht mit einem Findbuch erschlossen ist)
Best. 1050 (Nachlass H. D. Schwarze), Nr. 535: Mappe “Westfalica”.
Literatur: Walter Gödden/Reinhard Kiefer: Utopische Dichter. Der Schmallenberger Dichterstreit 1956, Ernst Meister und die Folgen., Münster 2000
Informationen über diese und weitere Bestände:
Archiv LWL: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=400&collapseId=44&tektId=0&y=0
Vereinigte Westfälische Adelsarchive: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=451
Westfälisches Literaturarchiv: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=488&collapseId=1&tektId=0&y=0
Adresse: LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26
48147 Münster
Tel.: 0251/591-3890, Fax: 0251/591-269
www.lwl-archivamt.de
Ansprechpartner: Gunnar Teske
Tel.: 0251/591-3378
E-Mail: gunnar.teske@lwl.org
Öffnungszeiten des Lesesaals: Mo.- Fr. 8.30 – 18.00 Uhr