Archiv und Denkmalschutz: Das Archivgebäude in Sandomierz in Südost-Polen. Ein spannender Blick hinter die Kulissen.

In Polen lässt die staatliche Archivverwaltung seit 2009 zahlreiche moderne Neubauten an den einzelnen Standorten errichten. So stellte Dariusz Rymar auf dem Brandenburgischen Archivtag 2017 den Neubau des Staatsarchivs in Gorzów-Landsberg vor (vgl. Archivar 2017 Nr. 3, S. 337) und im Rahmen des Schwerpunkts „Archive im Ostseeraum“ im Archivar 71 (2018) Nr. 3, S. 263ff. verweist Pawel Gut auf die inzwischen errichteten weiteren Neubauten in Zielona Góra-Grünberg, Radom, Gdansk-Danzig, Bielso-Biala-Bielitz-Biala, Rzeszów und Bialystok. Auf einer Tagung der polnischen Archive am 4. und 5. Juni 2018 in Sandomierz-Sandomir wurde von Ryszard Wojtkowski, dem Leiter der Generaldirektion der polnischen Archive, dieses Bauprogramm und von Kazimierz Jaroszek der Neubau in Radom vorgestellt. Eine ganz eigene Geschichte aber hat die Außenstelle des Staatsarchivs Kielce in Sandomierz, das ich mir, selbst als Referent für den kommunalen Archivbau in Westfalen zur Tagung in Sandomierz eingeladen, persönlich ansehen konnte.

Die ehemalige Synagoge von Sandomierz, heute Außenstelle des Staatsarchivs Kielce. Foto: Gunnar Teske

Diese Außenstelle liegt in der historischen Altstadt. Sie ist in der früheren Synagoge der ehemals großen jüdischen Gemeinde von Sandomierz untergebracht.

Das Gebäude wurde 1768 in barockem Stil erbaut und im 19. Jahrhundert um das Gemeindehaus ergänzt. Nach Zerstörungen der deutschen Besatzer wurde das Gebäude restauriert, und in den 1970er-Jahren richtete man dort das Archiv ein. Im Vorbau befinden sich die Verwaltung und der moderne Lesesaal, während das Magazin im ehemaligen Beetsaal untergebracht ist.

Eingang zum Magazin durch eine eiserne Tür aus dem herzoglichen Schloss. Foto: Dorota Królikowska

 

 

Man betritt ihn durch eine eiserne Tür, die aus dem von den Schweden 1656 gesprengten herzoglichen Schloss stammt und als Brandschutztür dient. Im Saal erhebt sich über mehrere Etagen die Regalanlage, durch einen Gang von den Außenwänden getrennt.

 

 

 

Abgedunkeltes Fenster. Foto: Dorota Królikowska

 

 

Die großen Fenster sind mit Blendläden verschlossen. Es hat sich ein stabiles Raumklima eingestellt. Zum Schutz vor Feuer sind Brandmelder angebracht.

Wandmalerei in der ehemligen Synagoge, jetzt Archivmagazin. Foto: Dorota Królikowska

 

 

Ein besonderes interessantes Detail sind die Wandmalereien, die Szenen aus dem Alten Testament und der jüdischen Tradition und Tierkreiszeichen zeigen. Sie blieben bei der Einrichtung des Archivs erhalten. Zusätzlich ist das Gebäude in die Denkmalliste eingetragen.

Auf diese Weise ist die jüdische Gemeinde, die nach dem Krieg von den wenigen überlebenden Mitgliedern aufgelöst worden war, weiterhin mit einem wichtigen Gebäude im Stadtbild präsent, und das Gebäude bewahrt noch einen Teil des ursprünglichen Schmucks, wenn dieser auch für die Öffentlichkeit nicht sichtbar ist.

Vergleichbare Lösungen in Deutschland zeigen Archive, deren Magazine in ehemaligen Kirchen oder wie in Lüdenscheid in einer früheren Turnhalle eingerichtet sind.


Ein Gedanke zu „Archiv und Denkmalschutz: Das Archivgebäude in Sandomierz in Südost-Polen. Ein spannender Blick hinter die Kulissen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search