Familienforscher können seit dieser Woche auf der städtischen Internetseite (www.greven.net) unter der Rubrik Stadtarchiv auf ein Verzeichnis zu greifen, in dem sämtliche Sterbefälle von 1874 bis 1955 auf Grevener Gebiet aufgelistet sind.
Nach der Reform des Personenstandswesens im Jahr 2009 werden die sogenannten Sterbebücher, die älter als 30 Jahre sind und damit nicht mehr einer Sperrfrist unterliegen, im Stadtarchiv Greven verwahrt. Dort können diese auch von jedermann eingesehen werden. Gerade die Familienforscher und die Erbenermittler greifen gerne und häufig auf diese Archivalien zurück.
Dr. Christoph Kuhlmann hat sich mit diesen Sterberegistern, nachdem er bereits die freigegebenen Geburtenregister und Heiratsregister der Stadt Greven bearbeitet hat, auseinandergesetzt. Ein Ergebnis seiner Forschung ist eine Liste mit den jeweiligen Registernummern der Jahrgänge sowie den Namen, Vornamen, Mädchennamen und den Todesdaten. Herr Kuhlmann stellt freundlicher Weise der Öffentlichkeit diese Liste zu Forschungszwecken zur Verfügung. Diese Liste ist wie die anderen Listen zu den Geburten und Heiraten auf der städtischen Webseite (https://www.greven.net/stadtinfo_wirtschaft/stadtinfo/geschichte/geschichte_downloads.php) veröffentlicht und jeder Interessierte kann in diesen Listen auch von zu Hause aus recherchieren.
Die Einsicht in die originalen Sterbebücher ist weiterhin im Stadtarchiv Greven zu den Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 08.30 – 12.30 Uhr sowie am Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr, auch ohne vorherige Anmeldung, möglich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
stadtarchivgreven (19. Juli 2018). Verstorben in Greven? Neues Verzeichnis der Sterberegister (1874 – 1955) ist jetzt online. archivamtblog. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjdk