von Stefan Thodt-Werner
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Am 24. Juni 1968 feierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kirchen, Bürgerschaft und Adel das 75-jährige Bestehen der eigenständigen westfälischen Denkmalpflege im Erbdrostenhof in Münster, dem damaligen Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Die Jubiläumsveranstaltung wurde verbunden mit der Einweihung des wiederhergestellten Festsaales des Erbdrostenhofes sowie mit der Ausrichtung der Deutschen Denkmalpflegertagung in Münster.
![](http://archivamt.hypotheses.org/files/2018/07/Erbdrostenhof-500x248.jpg)
Als die Denkmalpflege vom Preußischen Staat im Jahr 1893 dezentralisiert wurde, ernannte die Regierung einen Beamten der Provinz Westfalen zum Provinzialkonservator, der fortan als Bindeglied zwischen Denkmalpflege der Provinz und „den staatlichen Bestrebungen und Organen“ fungierte. Er wurde mit den vielfältigen Aufgabenbereichen der Denkmalpflege betraut, worunter auch die Denkmalwache über die Kirchen fiel.
In seiner Begrüßungsansprache zum Festakt hob Landesdirektor Hoffmann die gute Zusammenarbeit des Landschaftsverbandes mit den staatlichen Stellen im Bereich der Denkmalpflege und die großzügige Unterstützung des Landes beim Wiederaufbau der zerstörten Bau- und Kunstdenkmäler hervor.
![](http://archivamt.hypotheses.org/files/2018/07/ErbdrostenhofEinladung1968-500x369.jpg)
Ein Beispiel hierfür ist der Erbdrostenhof in Münster, der in Kooperation zwischen dem Grafen Droste zu Vischering als Eigentümer, dem Landschaftsverband, der Stadt Münster und dem Land Nordrhein-Westfalen wiederaufgebaut worden ist und als Kulturstätte genutzt wird. Dass die Jubiläumsveranstaltung genutzt werden konnte, um gleichzeitig vor Ort die Einweihung des Festsaals des Erbdrostenhofes zu feiern, war ein offensichtliches Zeichen der erfolgreichen denkmalpflegerischen Arbeit. Den besonderen Ereignissen entsprechend erfolgte die musikalische Umrahmung auf historischen Instrumenten, darunter ein Ruckers-Cembalo aus dem Jahre 1640.
Verknüpft wurden diese beiden feierlichen Anlässe mit der Tagung der bundesdeutschen Denkmalpfleger, deren Hauptthema das Problem der „Steinfestigung und Steinsicherung“ war. Für Westfalen hatte dieses Thema wegen der Einwirkungg der industriellen Abgase besonders im Ruhrgebiet eine aktuelle Bedeutung. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung gehörten auch Gäste aus Schweden, Dänemark, Holland, Belgien, Luxemburg, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Italien. Diese beachtliche Reichweite dokumentiert einerseits die Attraktivität des Veranstaltungsortes und des Tagungsthemas, andererseits aber auch die gute internationale Vernetzung der Denkmalpflege.
Die Bezeichnung des ehemaligen Landesamtes für Denkmalpflege lautet heute LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Dieses Amt ist 2011 hervorgegangen aus den ehemals eigenständigen Ämtern für Denkmalpflege und für Landschafts- und Baukultur.
Quellen:
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 110/515
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/350
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 846 (Kartensammlung)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sthodtwerner (10. Juli 2018). Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen des Westfälischen Denkmalamtes am 24. Juni 1968 im Münsteraner Erbdrostenhof. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjdg