Die jährliche Sommerfahrt als fester Bestandteil der Vereinsaktivitäten der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. führte in diesem Jahr nach Bad Arolsen, wo mit dem Besuch des Internationalen Suchdienstes und der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek zwei unterschiedliche, aber äußerst interessante Programmpunkte absolviert wurden.
Der Internationale Suchdienst (ITS, International Tracing Service) ist für sein umfangreiches Archiv bekannt, das seit 2013 zum UNESCO Weltdokumentenerbe

zählt. Aufgabe der 1944-1948 in mehreren organisatorischen Etappen ins Leben gerufenen Organisation war und ist es, Informationen zu nichtdeutschen Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung zu sammeln und zur Klärung von persönlichen Schicksalen beizutragen. So gehörte nach Kriegsende 1945 die Suche nach Überlebenden, die Familienzusammenführung, die Klärung der Herkunft elternloser Kinder, die Bereitstellung von Nachweisen zur Ausreise in Drittstaaten und von 2000 bis 2007 die Nachweisführung für ehemalige Zwangsarbeiter des NS-Regimes im Zuge der bundesrepublikanischen

Entschädigungszahlungen durch die Stiftung “Erinnerung, Verwantwortung und Zukunft (EVZ)” zu den Hauptaufgaben. Noch heute treffen jährlich rund 15.000 Anfragen von Betroffenen und ihren Nachkommen ein und müssen bearbeitet werden. Seit 2007 steht der ITS auch der historischen Forschung offen. Der ITS ist in Bad Arolsen an derzeit vier Standorten untergebracht. Die sachkundige Präsentation der Geschichte, Aufgaben und Bestände des ITS erfolgte in einem ehemaligen Warenhaus, in dem auch die Abteilung Digitalisierung und die Registratur untergebracht sind.

Als zweiter Programmpunkt führte Prof. Dr. Jürgen Wolf durch die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek und präsentierte bibliothekarische Beispiele aus den verschiedenen Etappen der – in ihren frühen Phasen nur noch fragmentarisch rekonstruierbaren – Geschichte der Bibliothek. Von der Reformation bis hin zu familiären Kontakten der fürstlichen Bibliothek zu Goethe reichte der äußerst spannende Parforceritt durch die Jahrhunderte.
Zur Hofbibliothek hat ein von der DFG in den Jahren 2009 bis 2012 gefördertes Projekt spannende Ergebnisse zu Tage gefördert. Es ist sehr empfehlenswert, einmal dessen Projekthomepage zu besuchen!