Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover

Mit hohen Erwartungen gekommen, um die Tagung im Hannoverschen Sprengel-Museum intensiv zu erleben, hatte ich noch am Vortag versucht herauszufinden, ob es einen Twitter-Hashtag geben würde, mit dem ich die Tagung ein wenig in den sozialen Medien begleiten könnte –

7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018 im Sprengel-Museum

und musste überrascht feststellen, dass die Sozialen Medien zwar im Programm vertreten, die Rahmenbedingungen der Tagung darauf aber nicht eingestellt waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass im Tagungsraum selbst kein Handyempfang möglich war, so dass zum Absenden von Nachrichten der Raum hätte verlassen werden müssen. Die dadurch mehr als eingeschränkten Twitter-Aktivitäten sollen daher durch diesen Bericht aufgefangen werden.

Der Norddeutsche Archivtag findet alle drei Jahre statt und ersetzt die in den anderen Jahren stattfindenden regionalen Archivtage der beteiligten Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Immerhin knapp 200 Interessierte waren vor Ort.

Nach den Grußworten der ausrichtenden Partner (Niedersächsisches Landesarchiv, Landeshauptstadt Hannover, Niedersächsische Staatskanzlei) fand die durch Rainer Hering (Landesarchiv Schleswig-Holstein) geleitete Aktuelle Stunde statt. Im Wesentlichen hinzuweisen ist auf eine neue Edition von Texten des 1946 verstorbenen Archivwissenschaftlers Adolf Brenneke, die von Dietmar Schenk als Band 113 in der Schriftenreihe des Landesarchivs Schleswig-Holstein herausgegeben wurde und der das Werk persönlich vorstellte. Es ist auch im kostenlosen download bei Hamburg University Press verfügbar.

Christine van den Heuvel (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs) verwies kurz auf die am 25.5.2018 in Kraft getretene DSGVO, auf ein Projekt zur digitalen Langzeitarchivierung im Niedersächsischen Landesarchiv und auf die künftige Nachnutzung des Arcinsys-Archivinformationssystems durch das Staatsarchiv Bremen. Cornelia Regin (Leiterin des Stadtarchivs Hannover) ergänzte dies um die kommunale Perspektive, da in vielen Kommunen die Archivierung elektronischer Unterlagen nach wie vor sehr problematisch sei. In Niedersachsen werde dafür nun eine Kooperationslösung angestrebt. Für die Unterstützung aus (Nordrhein-)Westfalen in praktischen Fragen dazu wurde gedankt. Weitere kritische Themen für die Kommunalarchive seien die nötige Massententsäuerung von Archivalien und die angespannte Situation auf dem archivischen Arbeitsmarkt angesichts des anstehenden Generationenwechsels in den Archiven. “Die Archive stehen am Scheideweg”, so kommentierte ein Kollege stellvertretend für die ähnliche Situation in den anderen Bundesländern. In diesem Zusammenhang appellierte Carl-Hans Hauptmeyer (Universität Hannover) aus eigener positiver Erfahrung an die Archive, sich um die Gründung eigener Fördervereine zu bemühen, um für die eigenen Anliegen gegenüber Politik und Verwaltung mehr Gehör zu finden.

Anschließend referierte Saskia Johann (Städtisches Museum Göttingen) über Provenienzforschung. Ihr Arbeitsgebiet beinhaltet vielfach Überschneidungen mit Beständen unterschiedlichster Archive, weshalb sie einschlägige Archivalien vorstellte und um Sensibiltät und Kooperation auf diesem Gebiet warb.

In Sektion I “Gestern” beleuchtete Philipp Müller (Universität Göttingen) die Archivbenutzung im Preußen des 19. Jahrhunderts, als es lange Zeit noch keine Lesesäle und wenige Benutzer gab, weil diese noch als störend empfunden wurden. Benutzung als kommunikativer Akt funktionierte durch ein schriftliches

Vortrag von Philipp Müller auf dem 7. Norddeutschen Archivtag Hannover 2018

Benutzungsgesuch an den Herrscher, oft durch eine mündliche Bitte an rangniederer Stelle unterstützt und stieß nicht selten auf Schweigen der Verwaltung, die so ihrer Ablehnung Ausdruck verlieh. Als Mitte des 19. Jahrhunderts die Idee einer historischen Nutzung der Archivalien nicht mehr zu leugnen war, wurde die Nutzung einem beschränkten Kreis vorbehalten, der sich durch nationalgesinntes Wohlverhalten, durch entsprechendes Schweigen zu Quellen, die der nationalen Gesinnung entgegenstanden, und ausgewählte Weitergabe von Wissen einer Vorzensur unterwarf. Resultat war u.a. die Inserierung von Urkundentexten in Buchpublikationen.

Vortrag von Bernd Kasten auf dem 7. Norddeutschen Archivtag Hannover 2018

Lebhaft war der Vortrag von Bernd Kasten (Stadtarchiv Schwerin) über die Belastungen der Archive in Mecklenburg-Vorpommern durch Anfragen von Bürgern und Verwaltung nach 1990, die zahlreich Einsichtnahme u.a. in Grundakten forderte.

Marion Alpert und Brigitta Nimz berichteten dann über den Sonderstatus der Benutzerberatung im Staatsarchiv Bremen, der dort seit Jahrzehnten hohe Aufmerksamkeit geschenkt worden sei. Hohe Benutzungszahlen belegten dies. Zuletzt gingen sie auch auf die heutigen Benutzungsbedingungen ein, die aber dem Sektionstitel entsprechend das Label “gestrig” nicht ganz abstreifen

Vortrag von Brigitta Nimz auf dem 7. Norddeutschen Archivtag Hannover 2018

konnten. Auch wenn Bremen als kleinstes und finanziell nicht auf Rosen gebettetes Bundesland nicht gleich das fortschrittlichste Staatsarchiv stellen muss, war das Beharren auf dem Verbot für Nutzer, im Lesesaal Digitalfotos mit eigener Kamera zu erstellen (Begründung: Einnahmeverlust gegenüber ansonsten kostenpflichtigen Scans) keine Werbung in eigener Sache. Und die Anschaffung von Mikrofilm-Lesegerät und Drucker für den Lesesaal mag in Bremen durchaus als “neue Technik” durchgehen, zauberte aber ein ungläubiges Schmunzeln in die Gesichter so mancher Archivtagsbesucher. Man konnte den Eindruck gewinnen, die Statistik und der Wunsch nach weiterhin hohen Benutzungszahlen seien höher zu gewichten als eine Verbesserung des Service für die geringer werdenden Interessierten vor Ort. Vermutlich war das so nicht gemeint – kam aber wenig überzeugend an, zumindest bei mir.

Und nebenan der Maschsee: 7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018

Nach der kommunikativen Kaffeepause wurden in Sektion II “Morgen” durch Natascha Noll (Niedersächsisches Landesarchiv) die Planungen für einen virtuellen Lesesaal vorgestellt, wobei ihre Überlegungen auch andernorts ähnlich gemacht wurden/werden. Grundlegendes zum Thema findet sich bald in einem Paper des KLA-Ausschusses “Digitale Archive”. Sie unterschied zwischen Basisfunktionen und optionalen Funktionen. Für die theoretischen Modelle für virtuelle Lesesäle seien vor allem die Nutzungsszenarien zu überdenken bzw. neu zu denken. Eine Veröffentlichung von Archivalien im Internet sei auch in Zukunft nur eingeschränkt möglich, weil dabei sowohl rechtliche als auch technische Aspekte zu berücksichtigen seien. Nicht uneingeschränkt zu klären sei beispielsweise die Nutzeridentifizierung im Internet. Die technische Umsetzung sei aufwändig, unklärbar bleibe aber, ob etwa ein angemeldeter Nutzer Screenshots mache oder Dritten das Mitlesen gestatte. Auch hier dürfte es zukünftig zu der von Rechtsanwalt Paul Klimpel propagierten Risikoabwägung kommen.

In der Diskussion tauchte die Frage auf, ob man den virtuellen Lesesaal überhaupt brauche. Dies konnte N. Noll mit einem eindeutigen JA beantworten. Auch kleinere Archive brauchen auf längere Sicht einen virtuellen Lesesaal, da auch sie irgendwann einmal genuin digitale Unterlagen (born digitals) zur Nutzung bereitstellen müssten. Noch liege die Entscheidungsfreiheit, ob ein virtueller Lesesaal geplant wird, bei den Archiven. Es sei aber nicht zu vernachlässigen, dass schon jetzt die online verfügbaren Informationen zu einem großen Teil abends bis 1 Uhr nachts und aus dem Ausland genutzt würden. Diese Nutzungschance treffe auf virtuelle Lesesäle in noch größerem Maße zu. Abhängig bleiben die Archive bei der Bewältigung dieser Aufgabe allerdings von der jeweils genutzten Archivsoftware. Das in Niedersachsen eingeführte “Arcinsys” werde die nötigen Funktionalitäten jedenfalls bieten. Die Nachfrage, wie der Nutzerkontakt zukünftig aussehen solle, wurde eindeutig beantwortet: im virtuellen Lesesaal und bei Bedarf nach wie vor parallel durch persönliche Einsichtnahme im Lesesaal vor Ort.

Anschließend berichteten Alexander Rehwaldt (Stadtarchiv Grevesmühlen) über seine Kooperation mit ancestry und Kirsten Puymann (Gemeinsames Archiv des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe) über ihre Kooperation mit family search. In Grevesmühlen, einem der ersten archivischen ancestry-Kunden in Deutschland, wurden 2013 rund 5500 Seiten Digitalisate durch ancestry indexiert, wodurch 35.000 Datensätze entstanden, die dem Stadtarchiv Grevesmühlen ermöglichen, die schriftlichen und persönlichen Nutzungsanfragen zügig zu bearbeiten. Wie groß der Nutzerkreis ist, der die kostenpflichtigen Digitalisate auf den Internetseiten von ancestry sucht, blieb unklar. Jedenfalls sei ancestry für die Archive ein “kostenloses Erschließungs- und Bestandserhaltungsprojekt”, weshalb auch eine Projektfortsetzung geplant sei. In Itzehoe, wo sich Kirsten Puymann nach intensiver Beschäftigung mit dem religiösen Background (bekanntermaßen wird diese Initiative von den Mormonen betrieben) für family search als Projektpartner entschied, ist als Ergebnis eine schnellere Recherche für rund 700 jährliche Anfragen (persönlich, schriftlich insbesondere Email) erreicht worden. Das “win-win-Spiel” (K. Puymann) bringe eine schnellere Recherche auf der archivischen Seite, die Befriedigung religiöser Bedürfnisse auf Seiten von family search zutage.

Vortrag von Thorsten Unger auf dem 7. Norddeutschen Archivtag Hannover 2018

Abschließend referierte Thorsten Unger (Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück) unter dem Titel “Bürgerbeteiligung, kollaboratives Arbeiten und proaktiver Nutzerkontakt  – “Frustrationspotenial” oder Chance?” über die Nutzung verschiedener Kanäle des Web 2.0 und stellte klar, dass ein richtiger, gut vorbereiteter Umgang mit Blogs, Facebook & Co. Frust vorbeuge und diese auch in kleinen Archiven nutzbringend einzusetzen seien. Allerdings müssten strategische Überlegungen vor Beginn dazu angestellt werden. Die bestehende Situation, in der in norddeutschen Archiven bislang kaum auf Web 2.0-Anwendungen gesetzt werde, beschrieb Unger mit den Worten, dass sich die Archive in Norddeutschland noch nicht auf die Expedition

Statistik zum Einsatz von Web 2.0-Tools durch norddeutsche Archive, präsentiert von Thorsten Unger auf dem 7. Norddeutschen Archivtag Hannover 2018

zum “Neuland” aufgemacht hätten und verdeutlichte dann an eigenen Beispielen, wie es gehen kann: Nicht das häufige, sondern das regelmäßige Posten im eigenen Blog oder Facebook-Account zählt. Einmal pro Woche, ja sogar einmal pro Monat könnten reichen, denn mit Marshall McLuhan gelte: “The medium is the message”! Durch den Einsatz von Web 2.0-Technologie präsentierten sich Archive als modern und aufgeschlossen, schon das sei eine Botschaft für die Interessierten. Dass immer wieder neue Wege beschritten werden müssten, und damit auch “in die Jahre” gekommene Web 2.0-Anwendungen wieder stillgelegt werden sollten und diese Form der Öffentlichkeitsarbeit immer in Bewegung sei, darüber schien sich das Plenum angesichts der nach dem Vortrag vorwiegend kritischen Einlassungen, die sich natürlich vor allem gegen den Einsatz von Facebook richteten, noch nicht recht im Klaren zu sein. Thorsten Ungers Hinweis, dass sein Blog über die FH Osnabrück auf der Plattform hypotheses über eine ISSN verfüge und die Inhalte von der Deutschen Nationalbibliothek langzeitarchiviert werden, sprechen meiner Meinung nach eindeutig für das Bloggen, das durch andere Web 2.0-Tools im Sinne viraler Verbreitung in der Reichweite potenziert werden kann. Kein Hexenwerk, ein laut Referent nur anfangs zur Einführung erhöhter Aufwand – dem kann ich mich aus eigener Erfahrung nur anschließen und hoffen, dass sich in Norddeutschland künftig noch mehr in dieser Richtung tut.

In der öffentlichen Abendveranstaltung präsentierte die bremer shakespeare company Auszüge aus einer szenischen Lesung, die im Rahmen eines “Crossover-Projekts” zwischen Geschichtswissenschaft und Theater aus archivalischen Quellen entstanden ist. Anschließend erläuterten Sigrid Dauks (Universitätsarchiv Bremen) und Eva Schöck-Quinteros (Universität Bremen) die Hintergründe dieser seit 2006 bestehenden

Abendveranstaltung: Szenische Lesung der bremer shakespeare company, 7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018

Kooperation, bei der die inhaltlichen Grundlagen für die diversen Themen im Rahmen von universitären studentischen Übungen gelegt werden und zuletzt von den Schauspielerinnen und Schauspielern zu einer Bühnenfassung zusammengestellt werden. Die Archive als Projektpartner gewinnen auf diesem Weg neue Nutzer, deren Archivkompetenz gleichzeitig solide fundiert wird. Publikationen zu den Lesungen, teils mit Faksimiles, erreichen ein weites und häufig sicher auch noch archivfremdes Publikum. Mit den Bremer Projekten wurden so im Laufe von mehr als 10 Jahren rund 12.000 Zuschauer erreicht. Meine vor Beginn noch vorhandene Skepsis ist jedenfalls vollständig ausgeräumt und der Versuch, aus Archivalien Bühnentaugliches zu schaffen, ist zur kreativen Nachnutzung nur zu empfehlen!

Sektion III auf dem 7. Norddeutschen Archivtag Hannover 2018

Am zweiten Veranstaltungstag wurde in Sektion III “Heute” ein praxisnaher Blick auf verschiedene Aspekte der Benutzung geworfen. Anna Schöpper (Kreisarchiv Osnabrück) demonstrierte, wie die seit 2009 übernommenen Personenstandsregister mit ihren erst nach und nach entdeckten rechtlichen Tücken (v.a. in Form der Adoptionsvermerke) und sofort einsetzendem großen und anhaltendem Nutzerinteresse dennoch in praktikabler Weise für Interessierte bereitgestellt werden. Zunächst wurden die alphabetischen Findhilfsmittel der einzelnen übernommenen Standesämter kopiert und im Lesesaal zur Recherche zur Verfügung gestellt, oder, wenn das aus rechtlichen Gründen noch nicht möglich war, im Lesesaal daraus Auskunft erteilt. Durch diese zielgerichtet mögliche Recherche konnten die jährlichen Aushebungen von 3000 auf 1700 gesenkt werden. Nach und nach wurden die Findhilfsmittel auch digitalisiert zur Verfügung gestellt. Der bei Anfragen häufig auftretende Fall, dass einmalig nur eine einzelne Kopie aus den Personenstandsunterlagen bestellt wird, wurde durch die Entwicklung eines dafür nutzbaren Formulars soweit rationalisiert, dass die Bearbeitung auch bei kleinem Personalstamm handhabbar blieb. Für die Vorlage der Register wurden diejenigen Register, die rechtlich problematische Beischreibungen enthalten, auf dem Buchrücken gekennzeichnet, so dass vor einer Vorlage im Lesesaal eine genaue Durchsicht erfolgen musste und zunächst nur eine Auskunft erteilt werden konnte. Inzwischen werden diese Beischreibungen durch Überkleben in einem von restauratorischer Seite unbedenklichen Verfahren quasi unsichtbar gemacht. Dann kann der entsprechende Band bedenkenlos im Lesesaal zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt werden. Der Sperrhinweis auf dem Buchrücken kann dann wieder entfallen. Im Einzelfall können die Überklebungen in den Registereinträgen bei Bedarf auch wieder problemlos entfernt werden. Anna Schöpper jedenfalls warb dafür, die Nutzung der Personenstandsunterlagen so zu organisieren, dass eine unkomplizierte Nutzung möglich werde, denn Archive seien mit dieser Quellengruppe mehr denn je “en vogue”.

Der angekündigte Vortrag von Christine Axer (Staatsarchiv Hamburg) “Ohne Datenschutz keine Transparenz. Über ein archivisches Prinzip” musste leider entfallen.

Immer ein Thema: Datenschutz; 7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018

Stattdessen sprach Hendrik Weingarten (Niedersächsisches Landesarchiv) über “Datenschutzaspekte der Archivbenutzung” und ging dabei auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Art. 1, 5, 13-21 und 89 ein. Das Niedersächsische Archivgesetz ist wenige Tage vor Inkrafttreten der DSGVO an diese Neuerung angepasst worden. Im Kern sind personenbezogene Erschließungsinformationen und Benutzerdaten im Licht der DSGVO kritisch zu betrachten.

Benutzung in kommunalen Archiven stand im Mittelpunkt des Vortrags von Mirko Crabus (Stadtarchiv Lingen) und Danny Kolbe (Stadtarchiv Lüneburg). Mirko Crabus beleuchtete das Thema unter statistischen Gesichtspunkten, erläuterte die Gesamtnutzungszahlen, die von 1987 (rund 1000 Besuche) über 1996 (1200 Besuche) mit einem Peak ab 2009 (1500-1700 Besuche) inzwischen wieder bei 1200 Besuchen jährlich liegen. Für eine Stadt mit rund 50.000 Einwohnern sind das beachtliche Zahlen. Interessant war der Hinweis, dass das Geschlechterverhältnis mit ca. 70:30 deutlich männerdominiert sei – ein Hinweis, der von einigen Fachkolleginnen und -kollegen in der anschließenden Diskussion bestätigt wurde. Über die Gründe kann derzeit nur spekuliert werden, was darauf verweist, dass Nutzerforschung im Archivwesen bislang ein stiefmütterliches Dasein fristet. Das Stadtarchiv Lingen nutzt die städtische Facebook-Präsenz hin und wieder für die Vermittlung eigener Informationen, was durchaus pragmatisch und nachahmenswert im Sinne des obigen Vortragsinhalts von T. Unger ist. Im Stadtarchiv Lüneburg wird Facebook für eine eigene Webpräsenz

Beeindruckende Benutzungszahlen präsentierte Danny Kolbe für das Stadtarchiv Lüneburg, 7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018

verwendet. Insgesamt wird Nutzung dort als Zusammenspiel von persönlicher Nutzung im Lesesaal, indirekter Nutzung bei diversen Veranstaltungen und virtueller Nutzung im Internet verstanden. Selbstbewusst wird das Stadtarchiv als “offenes Stadtarchiv Lüneburg” (im Sinne von Kate Theimer, vgl. Archivar  Heft 1/2018) tituliert, so wurde auf die Nutzerzahl von rund 84.000 im Fünfjahreszeitraum von 2013-2017 verwiesen, von denen nur rund 15.000 “reale”, der Großteil aber “virtuelle” Benutzer waren. Zu den realen Nutzern gehörten Lesesaalbesucher, Anfragensteller, Besucher von Filmvorführungen, Vorträgen, Ausstellungen und (zukünftig) die Verwaltung als

Partizipation im offenen Stadtarchiv Lüneburg, 7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018

Dienstleistungsnutzer im Bereich Digitalisierung. Diese positiven Beispiele zeigen, dass es sinnvoll ist, statistisch über die eigene Arbeit Auskunft geben zu können. Sie zeigen aber auch, dass die Nutzung von Archivstatistik in Deutschland keinen einheitlichen Kriterien folgt. Die gelegentlich präsentierten Daten sind daher (leider) nur selten eindeutig vergleichbar.

In einem weiteren Doppelvortrag, der sich leider als zwei einzelne und zu lang ausgearbeitete Vorträge erwies, wurde die kirchliche Seite (evangelisch und katholisch) exemplarisch beleuchtet. Thomas Scharf-Wrede (Bistumsarchiv Hildesheim) holte weit aus, um die Veränderungen in der Nutzung zu verdeutlichen. Dabei ging er auch auf die strukturellen Veränderungen in der katholischen Pfarrorganisation ein, die erhebliche Auswirkungen auf das Bistumsarchiv hatte und hat, dabei aber nun zumindest eine professionellere Betreuung kirchlichen Archivgutes bietet. Heutigen Benutzern sei leider oftmals zu bescheinigen, dass ihre Anfragen sehr flapsig ausfallen und/oder einen Serviceanspruch abseits der Arbeitsrealität aufwiesen. Oftmals sei eine “Alphabetisierung” der Nutzer geboten. Der erhoffte positive Effekt in der Benutzerberatung durch Onlinestellung von Findmitteln sei durch rückläufiges Vorwissen über Archive bei den Interessierten zunichte gemacht worden. Birgit Hoffmann (Landeskirchliches Archiv Braunschweig) stellte den früheren Anspruch, im Archiv mehr Dienstleistungsservice bieten zu wollen, in Frage, da sich heute eine Situation ergebe, in der unklar ist, ob und wie dieser alte Anspruch überhaupt noch umgesetzt werden könne: “Haben wir zuviel versprochen?” Ähnlich wie im katholischen Archivwesen sei auch in den evangelischen Kirchen durch Umstrukturierungen bei den Archivträgern und Bestandsbildnern mehr interne Archivdienstleistung gefragt. Einem Übernahmeboom von Unterlagen folge ein erhöhter Erschließungsbedarf bei gleichzeitig steigenden Anfragezahlen durch externe Interessierte. Auf die vor allem von interner Seite gestiegenen Ansprüche (“Historische Bildungsarbeit für die Kirchenleitungen”) müsse nun in einem Strategieprozess reagiert werden. Dennoch wurde der Frage “Sollten wir dem lieben Gott für unsere interessanten Arbeitsplätze danken?” ein deutliches Ja hinterhergeschoben.

Auch die Nutzersicht fehlte nicht: 7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018

Beendet wurde die Tagung mit Statements, die die Benutzung aus Sicht der Nutzer präsentierte. Moderiert von Carl-Hans Hauptmeyer (Universität Hannover) gaben Dietmar von Reeken (Universität Oldenburg), Ulrike Engler (Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung), Dirk Weissleder (Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände), Johanna Sachse (Universität Bremen) und Thomas Schwark (Museen für Kulturgeschichte Hannover) ausführliche Kommentare ab, was das Verhältnis der Archive zu Wissenschaft, politischer Bildung, Genealogie, Schulen und Museen anbelangt. Im Tenor kam dabei eine lange Liste an Ansprüchen zusammen, die in dieser Form von keinem Archiv erfüllbar sein werden, wobei interessanterweise der Wunsch nach mehr Digitalisierungsangeboten, was die Archive selbst erwarten, gar nicht genannt wurde.

Diskussionen kamen nicht nach allen Vorträgen auf. Leider war in einigen Fällen, wo dies durchaus erwünscht war, die Zeit zu knapp und/oder einzelne Diskutierende rissen durch überlange Beiträge das Heft an sich und verhinderten so, dass das Plenum in größerem Maße beteiligt werden konnte. Auch die wenigen Vorträge, die die Zeitvorgabe von 20 Minuten deutlich überschritten, hätten von Moderationsseite meines Erachtens gebremst werden sollen. Insgesamt eine – aus meiner kommunalen Sicht – durchaus gelungene Tagung, die die archivischen Probleme in anderen Regionen bestätigt. Gerade die kleineren Archive haben aber auch auf diesem Archivtag wieder einmal bewiesen, dass sie Herausforderungen kreativ begegnen können. Für die nach wie vor schwelende Web 2.0-Diskussion böte sich vielleicht an, dass sich regionale Gemeinschaftsblogs Aufwand und Arbeit teilen. Was spräche etwa gegen einen Blog vom Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare (VNA) oder dem Verband Schleswig-Holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare (VKA), bei denen sich die Chance der Teilnahme auch für kleine Archive böte?

Ein Hinweis zum Schluss: Da ursprünglich kein so umfangreicher Bericht geplant war, können nicht alle Vorträge gleichmäßig kommentiert werden. Die Kommentarfunktion des Blogs darf für Ergänzungen oder Berichtigungen gern genutzt werden.

Stefan Schröder, Münster.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (11. Juni 2018). Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover. archivamtblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjd5


3 Gedanken zu „Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.