Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schöningh-Verlag übergibt Verlagsarchiv an das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

 vom Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

Zum 1. Januar 2017 ging der Paderborner Ferdinand Schöningh-Verlag an die Brill Deutschland GmbH über. Die neue Eigentümerin übergab nun das Verlagsarchiv als Dauerleihgabe an das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn.

Ferdinand Schöningh gründete 1847 zunächst eine Buchhandlung am Markt, wurde jedoch schon im folgenden Jahr als Verleger des Westfälischen Kirchenblattes und ein weiteres Jahr später des Westfälischen Volksblattes tätig. Wilhelm Grabe, Leiter des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn, weist auf die ausdrückliche Absicht Schöninghs

Der Archivar Ralf Schumacher bei der Verpackungsaktion im Keller des Schöninghverlages im Februar 2018. Foto: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn / Wilhelm Grabe

hin, nach Einführung der allgemeinen Pressefreiheit im protestantischen Preußen und zu Zeiten bürgerlicher Revolutionsideen eine „mächtige, einflussreiche, gediegen katholische Presse zu schaffen“. Die Buchproduktion war entsprechend ausgerichtet, als erstes Verlagswerk erschien 1849 der „Schematismus der Diözese Paderborn“. 1867 zog der Verlag an seinen heutigen Standort ind er Paderborner Innenstadt, wo er rasch erweitert wurde. 1883 wurden bereits 673 Werke in 935 Bänden verlegt, 1896 hatte sich das Verlagsprogramm mit 1420 Werken in 2056 Bänden mehr als verdoppelt. 1945 wurde das Verlagshaus vollständig zerstört, das Verlagsarchiv vernichtet.

Erhalten geblieben sind zwar Verlagskataloge ab 1909, doch darüber hinaus setzt das neue Depositum des Stadt- und Kreisarchivs erst nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Allerdings mit einer interessanten Akte über die Autorinnen und Autoren der unmittelbaren Nachkriegszeit. Obwohl Schöningh ab 1943 gezwungen wurde, die verlegerische Tätigkeit einzustellen, weil die Nationalsozialisten mit der Tendenz des

Der Archivar Andreas Gaidt  bei der Verpackungsaktion im Keller des Schöninghverlages im Februar 2018. Foto: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn / Wilhelm Grabe

Hauses nicht einverstanden waren, mussten diese Autoren sich auch dem Entnazifizierungsverfahren unterziehen. Da Schöningh nicht NS-belastet war, erhielt der Verlag nach Kriegsende als einer der ersten von den Briten die Erlaubnis, wieder zu publizieren.

Neben diesen Archivalien im engeren Sinne besteht die Leihgabe vor allem aus Belegexemplaren der verlegten wissenschaftlichen Literatur. Einen vorläufigen zeitlichen Schnitt markiert die Einführung der ISBN 1972. Neben zahlreichen geisteswissenschaftlichen, häufig theologischen Werken wurden gerade für Paderborn wichtige Festschriften und andere Regionalia übernommen. So sind alle sechs Auflagen des von Wilhelm Tack erläuterten Bildbandes „Paderborn. Bilder von Albert Renger-Patzsch“ von 1949 bis 1981 überliefert. Nicht ausgeschlossen ist, dass sich im verwinkelten Verlagshaus am Jühenplatz noch weitere Archivreste finden, deren Überlieferung dann ebenfalls das Stadt- und Kreisarchiv sicherstellt.Die Abgabe der Autorenkorrespondenz nach 1945 ist bereits angekündigt.

Jörg Persch, Geschäftsführer der Brill Deutschland GmbH mit Sitz in Paderborn, gibt das Verlagsarchiv ruhigen Gewissens in professionelle Hände: „Wir bedanken uns für die Verwahrung und Aufbereitung der Sammlung durch das Stadt- und Kreisarchiv und freuen uns sehr, dass damit sowohl Wissenschafts- als auch Regionalgeschichte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (29. Mai 2018). Schöningh-Verlag übergibt Verlagsarchiv an das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn. archivamtblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjcz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.