Archivarbeit in Gedenkstätten – Aufbau eines Gedenkstättenarchivs mit besonderer Berücksichtigung der Sammlungen

Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V. weist auf seiner Homepage 27 beteiligte Institutionen auf, darunter 15 in Westfalen-Lippe. Etwa die Hälfte von ihnen sind an eine öffentliche Institution (in der Regel eine Kommune oder ein kommunales Archiv) angebunden. Die Archivierung ihrer archivwürdigen Unterlagen ist in diesen Fällen Sache des entsprechenden öffentlichen Trägers und entspricht grundsätzlich der Betreuung der verschiedenen anderen Verwaltungsstellen durch das jeweils zuständige Archiv.

Anders verhält es sich jedoch bei Gedenkstätten, die in Form eines eingetragenen Vereins (Trägerverein und/oder Förderverein) organisiert sind. Bislang gibt es offenbar keine grundsätzlichen Überlegungen, wie diese die Archivierung ihrer Unterlagen organisieren könnten. Die folgende gekürzte, nur leicht veränderte Zusammenfassung, als Impulsreferat am 5.2.2018 auf dem Workshop “Professionalisierung der Dokumentation in den Gedenkstätten in NRW” in der Villa ten Hompel, Münster, gehalten, möchte hierfür erste Anregungen geben.

Warum der Blick auf die Sammlungen von Gedenkstätten nicht reicht

Gedenkstätten haben eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft:

  • Gedenkstätten haben einen Träger (Kommune, e.V., Stiftung…), der Unterlagen produziert, die den Betrieb rechtlich/finanziell sichern und inhaltliche Aspekte der Arbeit widerspiegeln, und das meist schon über eine längere Zeit (zum Teil seit Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre).
  • Die aktuelle Arbeit der Gedenkstätten produziert selbst diverse Unterlagen: Publikationen, Ausstellungen, Gästebücher, etc. und beruht auf Forschungsmaterialien, u.a. Sammlungen.
  • Gedenkstätten und ihre Arbeit werden zukünftig selbst in den Blick der historischen Forschung geraten (als Teil der Geschichtskultur).

⇒ Gedenkstättenarchive erfüllen für alle diese Aspekte eine grundlegende Funktion, wenn sie fachlich adäquat arbeiten.

Aufgaben des Archivs

  • Funktion des Archivs: Rechtssicherheit für den Archivträger, Öffentlichkeitsarbeit (Nutzung für historische Forschung), Identitätsbildung im Sinne von historisch-politischer Bildungsarbeit (trifft auf Gedenkstätten in eigener Weise zu)
  • Aufgaben des Archivs: Sichtung aller Unterlagen und Bewertung (Wichtiges wird Archivgut), Vernichtung des Unwichtigen, Sammlung weiterer Unterlagen, die zum Profil der Gedenkstätte passen
  • Lagerung und Bestandserhaltung, Ordnung, Verzeichnung, Nutzung

Sammlungen als Teilbereich der Archivarbeit

  • Definition Sammlungsgut: Archivgut, das ohne Berücksichtigung der Entstehungszusammenhänge unter inhaltlichen Gesichtspunkten zusammengestellt wird…
  • Achtung: Nachlässe können Sammlungscharakter haben, aber der Nachlasser ist aus archivfachlicher Perspektive die Provenienzstelle
  • Provenienzen bieten Hintergrundinformationen, die nicht verloren gehen dürfen!
  • Oft sind Sammlungen keine Pertinenzbestände, sondern versteckte Provenienzbestände bzw. die Provenienzinformationen sind verlorengegangen
  • Bei Nachlässen und Sammlungen müssen möglichst viele Kontextinformationen eingeholt und verschriftlicht werden, ggfls. zu einzelnen Stücken (z.B. Fotos)

Typische Sammlungsbestände in Gedenkstätten

(nach Angela Genger, Beiträge zur Erinnerungskultur, Archivalien und Sammlungsbestände der nordrhein-westfälischen NS-Gedenkstätten, in: Der Archivar 51 (1998), H. 3, Sp. 445-456):

  • Kopien von Archivalien aus anderen Archiven
  • Akten und einzelne Dokumente (häufig privater Herkunft)
  • Fotos, Fotorepros, Filme
  • Interviews (Tonbänder, Videos, Abschriften) und Erinnerungsberichte
  • zeitgenössische Publikationen (Bibliotheksgut!)
  • Publikationen von Forschungsergebnissen (Bibliotheksgut!)
  • Nachlässe
  • Presseerzeugnisse (Presseberichte …)

Die Tektonik (Gliederung) eines Archivs richtet sich nach dem Archivträger und dessen Verwaltung. Für das Archiv einer Gedenkstätte, die als e.V. oder ähnlich organisiert ist, wäre die folgende Tektonik modellhaft:

1. Archivgut eigener Provenienz

1.1  Trägerverein oder -stiftung.

2. Archivgut fremder Provenienz

2.1 Förderverein (falls zusätzlich vorhanden),

2.2 ggfls. Unterlagen anderer/aufgelöster Vereine,

2.3 von Privatpersonen (insb. Nachlässe, auch einzelne Dokumente).

3. Sammlungen

3.1 Flugblatt- und Plakatsammlungen,

3.2 Zeitungen, Zeitungsausschnittsammlung(en),

3.3 Fotos und Filme (Provenienzen trotzdem wichtig. Fotografennachlässe: 2.3!),

3.4 Interviews, Erinnerungsberichte (Forschungskontexte sind Provenienzinformationen!),

3.5 Sammlungen von Kopien (aus anderen Archiven).

4. Bibliothek

4.1 zeitgenössische Literatur,

4.2 Forschungsergebnisse.

 

Statt eines Fazits

Mitarbeitende, die die tägliche Gedenkstättenarbeit leisten, haben oft kein Bewusstsein für die Bedeutung des archivischen Aspekts ihrer Tätigkeit. Auch kommt den Kopiensammlungen in der täglichen Arbeit und oft auch vom Umfang her eine viel größere Bedeutung zu, als sie in archivischer Perspektive haben. Einen archivischen Fokus zu wählen, vom täglichen Geschehen einmal abzusehen und eine längerfristige Blickrichtung einzunehmen, ist Anliegen dieser grundsätzlichen Überlegungen, die als Anregung für Gedenkstätten nicht nur in Nordrhein-Westfalen dienen könnten. Wie sich archivische Arbeit konkret gestalten kann, worauf ich im o.g. Impulsreferat ebenfalls kurz eingegangen bin, lässt sich an anderer Stelle nachlesen, z.B. bei Norbert Reimann (Hg.), Praktische Archivkunde, 3. Aufl. Münster 2014 (eine neue Aufl. ist derzeit in Vorbereitung). Genutzt habe ich dafür auch die hilfreichen Anregungen für Vereinsarchive von Thomas Wolf auf Siwiarchiv.

Kommentare und Anregungen sind herzlich willkommen!

Stefan Schröder

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search