Als Moderator eines Diskussionsforums ist man immer in der schwierigen Situation zu entscheiden, wie man eine Gruppe am Thema interessierter Fachkolleginnen und -kollegen zu einer regen Diskussion anregen kann. Eine Möglichkeit besteht darin, Expertinnen und Experten einzuladen, die mit kurzen Impulsreferaten die Diskussion antreiben können. Als Moderator bin ich nun schon zum dritten Mal bei einem westfälischen Archivtag aktiv geworden und habe mich in diesem Jahr wieder mal entschlossen, selbst eine Themeneinführung zu liefern, aber diesmal durch Thesen zu beenden, die, so meine Hoffnung, eine gute Diskussionsgrundlage liefern würden.
Hier meine
Vier Thesen zur Historischen Bildungsarbeit in Archiven
These 1: Archive fokussieren sich zu sehr auf Schülergruppen weiterführender Schulen. Die Vor- und Grundschulzeit sowie die größte Gruppe, Erwachsene ab ca. 18/20 Jahren, finden zu wenig Beachtung.
These 2: Psychologische Voraussetzungen des Geschichtslernens sind schon in der Geschichtsdidaktik viel zu wenig erforscht. Dies setzt sich in der Archivpädagogik und der Historischen Bildungsarbeit in Archiven fort. Lehrkräfte bleiben dafür die wichtigsten Ansprechpartner, doch sollten auch Archivarinnen und Archivare Grundkenntnisse darüber erwerben, weil sie mit bestimmten Gruppen ohne Dritte arbeiten müssen.
These 3: Erwachsenenbildung ist angesichts des demografischen Wandels mehr als bislang mit ihren Eigenheiten in den archivischen Kanon historischer Bildungsarbeit aufzunehmen. Konzepte lebenslangen Lernens sind in Archiven noch nicht ansatzweise diskutiert worden.
These 4: Es mangelt weniger an praktischen Erfahrungen aus Archivpädagogik und Historischer Bildungsarbeit, es mangelt vielmehr an Theoriebildung und Grundlagenforschung, was mit der fehlenden universitären Anbindung der Archivwissenschaft korrespondiert. So sind wir im Umgang mit unseren Unterlagen hochprofessionell, im Umgang mit unseren Nutzerinnen und Nutzern bleiben wir oftmals notgedrungen dilettantisch. Wir sind eben nicht “… sowohl historisch als auch pädagogisch, didaktisch und archivarisch qualifiziert …”, wie es der ehemalige Bremer Archivpädagoge Günter Rohdenburg in einem Aufsatz im ARCHIVAR pointiert zum Ausdruck gebracht hat.[1]
Was hat nun die Diskussion ergeben? Ich hätte es mir vorab denken können, dass die Praxis höher geschätzt wird als die Theorie, diese wurde jedenfalls ausgiebig diskutiert. Auch für die Theorie gab es aber Hinweise, etwa auf eine im Entstehen begriffene Dissertation von Susanne Rieß-Stumm, die vielleicht einen Mangel in der archivpädagogischen Theoriediskussion beheben könnte.
Verwiesen wurde auch auf die Möglichkeit, die EPQ (Erwachsenenpädagogische Qualifiktion) zu erwerben, die bei Volkshochschulen für Qualifizierung sorgt, aber auch für Archivarinnen und Archivare, die sich erwachsenenpädagogischen Angeboten bei der archivischen Historischen Bildungsarbeit widmen möchten, geeignet sein könnte.
Bilanzierend blicke ich auf ein reges Diskussionsforum zurück und möchte mit diesem kleinen Praxiseinblick sowohl in die Moderatorenrolle als auch in die “neuen” Möglichkeiten für archivische Historische Bildungsarbeit als Teil der Erwachsenenpädagogik zeigen, dass auch vermeintlich kleine Schritte viel Wissen vermitteln können. Dass meine Thesen nur zum Teil diskutiert wurden, schmälert aus meiner Sicht den Erkenntnisgewinn nicht, denn nicht der Moderator steht im Mittelpunkt, sondern die Teilnehmenden mit ihren Wünschen und Anregungen rund um das Thema. Mein Dank gilt daher allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern meines Diskussionsforums!
Ein paar Literaturtitel, die ich vorbereitend genutzt habe, seien an dieser Stelle genannt:
„Erwachsenen- und Weiterbildung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. März 2018, 18:35 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erwachsenen-_und_Weiterbildung&oldid=174884477 (Abgerufen: 12. März 2018, 13:19 UTC).
Michael Sauer, Geschichte unterrichten, Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 12. Aufl. Seelze 2015.
Jens Aspelmeier (Hg.), Transparenz für die Bürger? Perspektiven historischer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Archiven, Beiträge zum 17. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, Marburg 2014.
Thomas Lange/Thomas Lux, Historisches Lernen im Archiv, Schwalbach/Ts. 2004.
Christian Noack, Stufen der Ich-Entwicklung und Geschichtsbewußtsein, in: Bodo von Borries/Hans-Jürgen Pandel (Hg.), Zur Genese historischer Denkformen, Qualitative und quantitative empirische Zugänge, Pfaffenweiler 1994, S. 9-46.
Bernhard Zittel, Archive und Erwachsenenbildung, in: Der Archivar 33 (1980), Sp. 285-300.
[1] Günther Rohdenburg, “…sowohl historisch als auch pädagogisch, didaktisch und archivarisch qualifiziert…”. Zur Geschichte der “Archivpädagogen” als Mitarbeiter der historischen Bildungsarbeit an Archiven, in: Der Archivar 53 (2000), S. 225-229.
Lieber Stefan, ich habe als Teilnehmerin des Forums viel mitnehmen können und erfahren, wie andere Kollegen und Kolleginnen die historische Bildungsarbeit angehen. Ich selbst habe an einer sehr ideenereichen Fortbildung teilgenommen und hatte Kontakte zu den Stadtarchiven Münster und Ochtrup. So war meine Arbeit im Bereich Archiv und Schule zusammen mit einem engagierten Lehrer in der Gesamtschule Hörstel gut vorbereitet (6. Klassen). Nach der ersten Projektstunde war klar, dass die Vorgaben zu kompliziert waren; die zweite war schon wesentlich passender. Und ich habe festgestellt, dass die Schülerinnen und Schüler so fit, neugierig und clever sind, dass man ihnen viel selbst überlassen kann. Das eigentliche Fazit war in beiden Doppelstunden, dass sich die Schülerinnen und Schüler noch eine Stunde mehr wünschen. Hier ein kleiner Bericht auf der Homepage der Stadt Hörstel: https://www.hoerstel.de/portal/meldungen/schulprojekt-woher-wissen-wir-was- war–900000178-24251.html?rubrik=900000002
Vielen Dank für die positive Rückmeldung!