Nach einer kurzen Vorstellung verschiedener archivischer Arbeitskreise (z.B. AKKA, ARGE und ASGA) bot Dr. Gunnar Teske mit Verweis auf § 23 des Gesetzes für kommunale Gemeinschaftsarbeit NRW eine Analyse verschiedener archivischer Kooperationsmodelle. Als erstes nannte er das – in seiner selbst dafür entwickelten Terminologie – so genannte „patriarchal-hierarchische“ Modell eines Kreiszentralarchivs auf Grundlage einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung (Beispiel: Kreisarchiv Warendorf). Die Vorteile dieses Modells seien in der Infrastruktur und in den Synergieeffekten zu sehen, nachteilig seien Verwaltungs- und Bürgerferne. Daneben sei als Variante das „subsidiäre Kreiszentralarchiv“ zu finden, bei dem das Kreisarchiv nur die Archive der schwächeren Kommunen eines Kreises übernimmt, während die größeren Kommunen eigene Archive unterhalten. Dieses Modell, für das der Referent seine besondere Sympathie erklärte, eigne sich besonders für ländliche Kreise. Als weiteres Modell nannte er die „Nachbarschaftshilfe“, bei der ein Stadtarchiv das Archiv einer Nachbarschaft betreue; der Vorteil sei hier im unbürokratischen Procedere zu sehen, doch könne eine solche Lösung kaum mehr als eine provisorische sein. Für das Modell einer „partnerschaftlich-egalitären Zusammenarbeit“ (Kreisarchiv und Stadtarchiv an einem Ort zusammen, ebenfalls auf Grundlage einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung) führte Herr Dr. Teske mehrere Beispiele an, darunter Herford und Paderborn. Als weitere Modelle vorgestellt wurden „Archive unter einem Dach“ (sozusagen eine „Archiv-WG“), bei der sich mehrere Archive ein gemeinsames Gebäude teilen (was allerdings für Nutzer/innen auch Verwirrung über den richtigen Ansprechpartner führen könnte) und den Archivverbund („Archiv-Ehe“).
Nach dieser Analyse stellte Josef Wermert die Situation in Olpe vor, wo von 1982 bis 1989 ein Archivverbund mit Kirchhundem bestanden hatte und im Jahr 2000 ein neuer, bis heute bestehender Archivverbund Olpe-Drolshagen-Wenden ins Leben gerufen wurde. Herr Wermert zählte zahlreiche Vorteile eines solchen Archivverbundes auf und schloss seinen Redepart entsprechen mit einem klaren Plädoyer für einen solchen Archivverbund.
Zum Abschluss stellte Herr Dr. Teske noch das „unabhängig-solitäre“ Organisations- und Kooperationsmodell vor, bei der die Archive zweier Kommunen durch eine Person mit zwei separaten Arbeitsverträgen betreut werden. Zwar könne so die Betreuung durch Fachpersonal gewährleistet werden, doch könne seiner Ansicht nach ein solches Modell auch nur provisorischen Charakter haben.
Nach dem Vortrag stellte Max Pfeiffer (Archivinspektoranwärter beim Landesarchiv NRW) auch mit Verweis auf neue Archivverbünde in niederländischen Sprachraum die Frage, von welchen Archiven hier eigentlich am ehesten die Initiative ausgehen müsse. Herr Dr. Teske erwartete hier weniger die Initiative von den einzelnen kleinen Kommunen, sondern eher vom Kreis, mehr noch müsse aber hier die Initiative vom LWL-Archivamt ausgehen. Thomas Weiß vom Stadtarchiv Hattingen erwartete für die Zukunft die Zunahme solcher Kooperationsmodelle und äußerte seinen Wunsch nach der Erstellung einer entsprechenden Handreichung. Auch hier wäre wohl das LWL-Archivamt gefragt. Schließlich gab Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen) noch zu bedenken, dass derartige Kooperationsmodelle mit ihren Synergieeffekten nicht zu einem Abbau der Fachlichkeit in den betroffenen Archiven führen dürfe – Ziel müsse dabei vielmehr ganz klar die Stärkung der Fachlichkeit sein.