Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2. Arbeitssitzung – Interkommunale Zusammenarbeit – Tag der Archive im Kreis Steinfurt

Frau Ute Langkamp (Kreisarchiv Steinfurt) stellt in ihrem Vortrag das Erfolgsrezept für den Tag der Archive im Kreis Steinfurt anhand der wichtigsten Punkte vor. Ausgangspunkt und Grundlage ist die kommunale Zusammenarbeit im Kreis Steinfurt, die dort auch eine entsprechende Wertschätzung genießt. 2010 wurde für den Tag der Archive erstmals eine gemeinsame Präsentation einzelner Kommunalarchive im Kreis Steinfurt unter Federführung des Kreisarchivs erarbeitet. Seit 2016 beteiligen sich alle kreisangehörigen Kommunen. Die frühzeitige und transparente Planung (mit festen Terminen und Vereinbarungen) und die interne Kommunikation des Tages der Archive erfolgt im Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt.  Für jeden Tag der Archive wird ein gemeinsames Motto festgelegt, was häufig nicht einfach ist, da der VdA das Motto erst relativ spät bekannt gibt. Wünschenswert sei eine frühere Bekanntmachung zur besseren Planung (ein Jahr im Voraus). Die einzelnen Archive präsentieren sich zwar gemeinsam an einem Ort, aber mit unterschiedlichen Themen. Diese Vielfalt sei wichtig für den Erfolg. Mit Hilfe professioneller Mediengestalter werden Werbeplakate mit einem einheitlichen Layout entworfen. Die notwendige Werbung schlägt sich in Veranstaltungskalendern, Flyern, Plakaten und Presseberichten bzw. Pressegesprächen nieder, um eine ausreichende Öffentlichkeit herzustellen. Die Auswahl des Ortes, an dem sich die Archive zum Tag der Archive präsentieren, sei möglichst zentral, ausreichend gross und attraktiv für Besucher auszuwählen. Das Rahmen- und Begleitprogramm stellt Frau Langkamp beispielhaft vor: Archivkino, archivpädagoogische Angebote, Stadtführungen, Interviews mit Schülern als Archivnutzer, Vorträge und ein Bücherflohmarkt, der besonders gut angenommen wird. Nicht zu vergessen, das leibliche Wohl mit Essen und Getränken. Für das Begleitprogramm ist die Kooperation mit Ehrenamtlern, Vereinen und sonstigen gesellschaftlichen Gruppen erforderlich. Als Beitrag zur Nachhaltigkeit der Veranstaltung gehen die Themenplakate der Archive als Roll-Ups nach dem Tag der Archive durch die Kommunen des Kreises auf Wanderschaft. Durchschnittlich besuchen den Tag der Archive im Kreis Steinfurt etwa 650, bis zum Spitzenwert von 1800 Personen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
moeben (14. März 2018). 2. Arbeitssitzung – Interkommunale Zusammenarbeit – Tag der Archive im Kreis Steinfurt. archivamtblog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjcd


Autor: moeben

Leiter Stadtarchiv Lemgo

3 Gedanken zu „2. Arbeitssitzung – Interkommunale Zusammenarbeit – Tag der Archive im Kreis Steinfurt“

  1. Zunächst einmal ist es eine Tatsache, dass über 50% derjenigen, die in den kommunalen Archiven Deutschlands beschäftigt sind, keine archivfachliche Ausbildung haben. Der Seiten- oder Quereinstieg in die Archivarbeit ist schon deswegen weder etwas Ehrenrühriges noch etwas Exotisches. Im Gegenteil: Wir brauchen Quereinsteiger/innen in den Archiven, weil zu wenig ausgebildet wird. Sie sind eine Bereicherung.
    Es steht aber auch außer Frage, dass jemand, der ohne archivfachliche Ausbildung seine Tätigkeit im Archiv aufnimmt, mehr und grundsätzlicheren Fortbildungsbedarf hat als jemand mit archivfachlicher Ausbildung. Gleichzeitig ist festzuhalten, dass eine archivfachliche Ausbildung niemanden, der als Archivar/in arbeitet, davon befreit, sich fortzubilden. Das ist gerade wegen des digitalen Umbruchs, den Archive meistern müssen, unabweisbar.
    Das breitgefächerte Fortbildungsangebot der Archivämter in Nordrhein-Westfalen und der Archivschule Marburg, die Fort- und Weiterbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam richten sich an ALLE Archivarinnen und Archivare, egal ob sie eine entsprechende Ausbildung haben oder nicht.
    Indessen kann man ein Geschichtsstudium als Qualifikation für die archivarische Praxis nicht mit einem archivwissenschaftlichen Fachstudium oder einer Ausbildung gleichsetzen. Dass man auch ohne Archivausbildung hervorragende historische Bildungsarbeit machen und mit Heimat- und Geschichtsvereinen bestens kooperieren kann, wird niemand leugnen. Diese Aufgabe ist für Archivarinnen und Archivare in Kommunalarchiven sehr wichtig! Deshalb haben ja auch Landesgeschichte und Öffentlichkeits- und historische Bildungsarbeit in der Archivausbildung ihren angestammten Platz.
    Aber mit sehr guten Gründen nehmen andere Fächer einen breiteren Raum ein: Archivmanagement, Archivrecht, Aktenkunde, Bestandserhaltung, digitale Archivierung, Ordnung und Erschließung, Schriftgutverwaltung, Überlieferungsbildung und Bewertung sowie Verwaltungsgeschichte, um nur einige wichtige zu nennen.
    Insofern bereitet ein archivfachliches Studium besser auf die Arbeit im Archiv vor als ein Geschichtsstudium allein. Das macht Quereinsteigerinnen oder Seiteneinsteiger nicht zu Archivarinnen und Archivaren zweiter Klasse, wohl aber – wenigstens in der Phase des ‘Training on the Job’ – zu Archivarinnen und Archivaren mit größerem Fortbildungsbedarf.

    1. Ich kenne die Kernaufgaben der Archivarbeit, auch wenn ich sie in meinem ersten Kommentar nicht herausgestellt habe. Ich kenne auch das Fortbildungsprogramm des LWL-Archivamtes. – Mein Anliegen war eigentlich, dass wir Seiteneinsteiger nicht in der Ausführlichkeit auf Fortbildungen hingewiesen müssen wie auf dem Archivtag in Greven. Dennoch vielen Dank für die Antwort.

  2. Der 70. Westfälische Archivtag bot mit seinen Vorträgen und Workshops viel an Informationen und neuen Erkenntnissen, die im Alltag der Archivarinnnen und Archivare einfließen werden. Die Veranstaltung bietet jährlich ein Forum der Kommunikation für Kollegen und Kolleginnen aus ganz NRW und darüber hinaus.
    – Einen Punkt, der mich immer wieder sehr gestört hat, möchte ich trotz aller positiver Resonanz erwähnen: Immer wieder wurde in den Statements bzw. Vorträgen betont, dass “Quereinsteiger”, die keine Fachausbildung an der Archivschule Marburg oder per Fernstudium in Potsdam, einen fachlichen Bedarf an Fortbildung hätten. Diese Einschätzung, dass wir als Absolventen eines Studiums der Geschichte oder in kulturwissenschaftlichen Fächern eben keine “richtigen Archivarinnen und Archivare” seien, möchte ich und kann ich mit meiner Arbeit widerlegen. Und ich möchte einmal wissen, wie viele der Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Abschluss an einer Archiv-Fachschule haben. Ich wette, dass es nicht ein Drittel ist, auch nicht in leitenden Postitionen.
    Wir Seiteneinsteiger haben in der Regel einen anderen Blickwinkel auf die Archivarbeit. Neben den klassischen Kernaufgaben beschäftigen wir uns mit den ortsansässigen Gegebenheiten der Geschichtsforschung. z. B. mit den Aktivitäten der Heimatvereine. Wir haben ein Gespür dafür entwickelt, wie wir mit den Traditionen umgehen, welche Verbindungen eine Stadt- oder Gemeindeverwaltung zu ansässigen Heimtvereinen pflegt. Wir knüpfen von uns aus Kontakte zu Schulen und leisten zusammen mit Lehrkräften die historische Bildungsarbeit, selbst dann, wenn wir nur in Teilzeit beschäftigt sind. Wir nehmen an Dienstbesprechungen im jeweiligen Amt teil und lernen auf diese Weise, ein Stück Verwaltungsarbeit kennen, die nicht unmittelbar mit der Archivarbeit zusammenhängt. Aber auf diese Weise der Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen können wir die Archivarbeit an den Mann und an die Frau bringen.
    Für die Zukunft wünsche ich mir als engagierte Fachkraft in einem Stadtarchiv, dass ich nicht weiterhin unter die Rubrik “Quereinsteigern” falle. Das berufliche Profil in den Archiven ist seit Jahren im Wandel. Daher gehören wir längst dazu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.