Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2. Arbeitssitzung – Interkommunale Zusammenarbeit – Erste Schritte mit DiPS.kommunal bei der Stadt Münster

Frau Anja Gussek (Stadtarchiv Münster) gibt zunächst einen Rückblick auf die Entwicklungsarbeit der elektronischen Langzeitarchivierung bei der Stadt Münster, die bereits 1997 mit einem Rahmenkonzept zur digitalen Archivierung gestartet ist und 2017 mit der Beschaffung von DiPS.kommunal einen vorläufigen Abschluss gefunden hat. Im Zuge der Beschaffung war auch ein zusätzlicher Stellenanteil von 0,25 geplant, der bisher nicht realisiert werden konnte und der sich inzwischen auch als nicht ausreichend herausstellte, zumal die Programmadministration für DiPS.kommunal beim Stadtarchiv liegt. Zukünftige Kostensteigerungen bei der digitalen Langzeitarchivierung sind in der Haushaltsplanung bereits berücksichtigt. Die von DiPS.kommunal installierten Komponenten (PIT.plus, Transferservice) befinden sich in Münster noch in der Testphase.  Der Import der Basis-Erschließungsdaten aus DiPS.kommunal für die archivische Erschließung scheitert noch an der fehlenden Schnittstelle zum Verzeichnungsprogramm Augias Archiv 9.1, die aber vom Hersteller entwickelt wird. Eingehend ging Frau Gussek auf die Frage der Befüllung des digitalen Langzeitarchivs mit Inhalten ein. In Münster werden von den verschiedenen Einlieferungsquellen (Produzenten) die unstrukturierten Daten zunächst nicht aktiv eingeworben, der Schwerpunkt liegt stattdessen auf den strukturierten Daten. Im ersten Schritt erfolgt dabei eine eingehende Analyse der elektronischen Fachverfahren, wozu das Stadtarchiv über den Datenschutzbeauftragten auch Einsicht in das Verfahrensverzeichnis erhält. Ziel ist es, dass zukünftig bei jedem (neuen) Fachverfahren ein Feld zur Archivwürdigkeit hinterlegt ist, um so frühzeitig die Bewertungsentscheidung und mögliche Übernahme sicherzustellen. Im zweiten Schritt erfolgt die Anbindung der Fachverfahren über geeignete Schnittstellen an DiPS.kommunal. Ausgewählt wurden Gewerberegisterdaten der Ordnungsverwaltung und das Ratsinformationssystem. Als weitere, strukturierte Einlieferungsquelle wurde die elektronische Akte, die in Münster als elektronische Ausländerakte bereits geführt wird, ausgewählt. Hier stellt sich auch die Frage der Übergabe (des Ingest) an DiPS.kommunal. Im Musterlastenheft ist bereits verankert, dass bei jeder weiteren Einführung einer E-Akte bei der Stadt Münster die Anbindung (Schnittstelle für den Ingest) implementiert werden muss. Als letzten Schritt sind organisatorische Aufgaben erforderlich, wie die Überarbeitung/Anpassung der Aktenordnung und der Einsatz weiteren (Archiv-)Personals. Nach Einschätzung von Frau Gussek wurden in Münster erste Schritte zur digitalen Langzeitarchivierung mit DiPS.kommunal unternommen, aber die archivische Vorfeldarbeit wird zunehmend Zeit in Anspruch nehmen. In der anschließenden, kurzen Fragerunde, wies sie nochmal daraufhin, dass insbesondere die Mitarbeit in Gremien zur digitalen Langzeitarchivierung und die intensive Abstimmung un Kontaktpflege mit den Verwaltungsstellen personalintensiv sei. Die Beteiligung weiterer Kommunalarchvie an DiPS.kommunal sei wünschenswert, da nur so die Kosten für den einzelnen Mandanten reduziert werden könnten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
moeben (14. März 2018). 2. Arbeitssitzung – Interkommunale Zusammenarbeit – Erste Schritte mit DiPS.kommunal bei der Stadt Münster. archivamtblog. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjcc


Autor: moeben

Leiter Stadtarchiv Lemgo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.