Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen – Diskussionsforum mit Dr. Stefan Schröder – #WAT18

Unter der Leitung von Dr. Stefan Schröder, Archivar im LWL-Archivamt für Westfalen, wurden am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages des 70. Westfälischen Archivtages Fragen über die Historische Bildungsarbeit in Archiven aufgeworfen.

Eine kurze Umfrage im Publikum zu Beginn ergab, dass Schüler der weiterführenden Schulen im Alter von zehn bis zwanzig Jahren (35 Stimmen) am häufigsten in Archiven zu Unterrichtsbesuch sind. Es folgen an zweiter Stelle sechs bis zehnjährige Schüler (20 Stimmen) während an dritter Stelle erst die jungen Erwachsenen von ca. 18 bis 30 Jahren (15 Stimmen) auftauchen.

Mit dem Ziel ein wenig mehr Gleichgewicht in die deutsche Archivpädagogik zu bringen setzte Dr. Schröder in der Lebensphase nach Beendigung der Schullaufbahn an. Phasen, die vor und nach der weiterführenden Schule von hoher Wichtigkeit und für eine angemessene Differenzierung notwendig sind, wurden zu einem lebhaften Diskussionsgegenstand. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrages lag darin, die Archivarbeit mit Besuchergruppen näher zu beleuchten.

Historische Bildungsarbeit ist per se nicht auf bestimmte Interessensgruppen zurückzuführen und laut Grundsatzpapier der Bundeskonferenz der Kommunalarchive als Pflichtaufgabe anzusehen.

Schröder betonte, dass die Bildungsarbeit in Archiven direkt mit dem Kontakt zwischen Archivpersonal und Publikum im Zusammenhang steht. Daher stellt eine fehlende Präzisierung der Bildungsarbeit ein Problem dar, besonders wenn sie nicht klar von archivischer Öffentlichkeitsarbeit getrennt wird.

Archivpädagogik definiert sich vorzugsweise durch den Kontakt mit Schulen und demzufolge den Besuch von Schulklassen oder Schülergruppen in Archiven. Wenn es aber weiterführen soll als nur zu diesen Kontakten muss zunächst geklärt werden was genau sinnvoll ist. Sinnvoll in dem Sinne, als dass archivische Angebote auch effektiv verstanden, genutzt und umgesetzt werden müssen.

Dr. Stefan Schröder

Ein kleiner Exkurs zum aktuellen Forschungsstand der Lernpsychologie scheint dabei dringend notwendig, so wurden doch früher theoretische Stufenmodelle der Entwicklung von Geschichtsbewusstsein zu Grunde gelegt.

Das fundierteste der damaligen und heute nicht mehr uneingeschränkt geltenden Modelle war ein fünfstufiges von Christian Noack, dessen vierte und fünfte Stufe gemessen an den Anforderungen der heutigen Zeit schlichtweg nicht mehr von jedem Schüler erreicht werden kann. Man bedenke, dass Kinder an Störungen im Entwicklungsprozess leiden können oder Lernschwächen haben. Um zielgruppenspezifischer vorzugehen, so Schröder, ist die historische Bildungsarbeit auf den Prüfstand zu stellen und gegebenenfalls neu zu überdenken. Lernstrategien sollen nicht nur antrainiert, sondern ausdrücklich bewusst gemacht werden.

Wenn der Lehrende als Gestalter der Lernumgebung eher die Rolle des Moderators einnimmt und entdeckendes Lernen fördert, schließt entdeckendes Lernen ausdrücklich Erwachsenenbildung mit ein.

Vier Thesen zur historischen Bildungsarbeit können dazu laut Schröder vorbereitend hilfreich sein. Während er mit These 1 kritisierte, dass Archive sich zu stark auf Schüler weiterführender Schulen fokussieren anstatt eher Erwachsene im Alter ab ca.18 Jahren zu berücksichtigen, zielte These 2 auf psychologische Voraussetzungen des Geschichtslernens ab. Außer den Lehrkräften sollten auch Archivare pädagogisch unterrichtet werden, um die Kooperation zwischen Archivar und Lehrer zu festigen. These 3 und 4 regten an, auch an Konzepte lebenslangen Lernens zu denken sowie eine neue Theorie- bzw. Grundlagenforschung anzuregen, wozu eine vermehrte universitäre Anbindung ein Schlüssel sein könnte. Volkshochschulen können, pädagogisch anders oder neu konzipiert, neue Impulse in die Zusammenarbeit zwischen Archiv und lehrenden Institutionen bringen.

Die Diskussion im Anschluss bezog sich vor allem auf die erste der Thesen und schlug den Bogen von der Theorie zur praktischen Erfahrung der Diskussionsteilnehmerinnen und –teilnehmer. Dabei ergab sich, dass nicht nur ein gewisser Nachholbedarf in der Historischen Bildungsarbeit mit den Altersgruppen vor und nach den weiterführenden Schulen besteht, sondern auch der Wunsch nach Veränderung. Der Austausch über praktische Alltagserfahrungswerte der lebhaften Diskussionsrunde bot hier zahlreiche Denkanstöße und lässt erwarten, dass zukünftig auch in der praktischen archivpädagogischen Umsetzung alle Altersgruppen gleichmäßiger berücksichtigt werden.

Stefan Thodt-Werner


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sthodtwerner (14. März 2018). Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen – Diskussionsforum mit Dr. Stefan Schröder – #WAT18. archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjca


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.