Karl-Peter Ellerbrock (Stiftung Westfälisches Wirtschaftarchiv, Dortmund [WWA]) skizzierte zum Einstieg in die Diskussion das Wirtschaftsarchivwesen. Eigene Wirtschaftsarchive entstanden am Ende des 19. Jh. In Folge des Paradigmenwechsels der Geschichtsschreibung (Richard Ehrenberg). 1905 entstand mit dem Krupp-Archiv das erste Firmenarchiv in Deutschland, gefolgt vom Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Köln als erstes regionales Wirtschaftsarchiv. 1941 wurde das WWA gegründet, 1969 schließlich als für Westfalen wichtiges Branchenarchiv .
Überlieferungen der Wirtschaft werden in staatlichen Archiven, kommunalen Archiven, Branchenarchiven, regionalen Wirtschaftsarchiven und Unternehmensarchiven gesichert. Regionale Wirtschaftsarchive wie das WWA übernehmen hoheitliche, archivgesetzliche Aufgaben bei der Übernahme von Archiven der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern. In Kommunalarchiven findet man in der amtlichen Überlieferung einschlägiges Archivgut (z. B.Gewerbekonzessionen). Eine „Grauzone“ stellt das Archivgut kommunaler Unternehmen, die auch an das WWA herantreten. Schließlich übernehmen kommunale Archive Unternehmensarchive im Rahmen ihres Sammlungsprofils.
Leitfrage der Diskussion ist somit: was gehört wohin? Die Begehrlichkeiten der beteiligten unterschiedlichen Archive verlangen eine Abstimmung und Kooperation, um die Wirtschaftsüberlieferung im Verbund und im Dialog zu lösen. Gemeinsam gilt es die Aufwände für alle Partner durch kreative Lösungen (z. B. Beteiligung kommerzieller Archivierungsanbieter) erträglich zu gestalten. Das WWA steht dabei mit fachlicher Hilfestellungen (Bewertung von Wirtschaftsschriftgut, dessen Auswertung [Bilanzanalyse] und Einschätzung der Forschungslage) kommunalen Archiven zur Seite.
Ellerbrock wies auf zwei Problemfelder hin, die das regionale Wirtschaftsarchiv und die kommunalen Archive in Westfalen bearbeiten sollten: die Überlieferung der Kreishandwerkerschaften und Innungen sowie die Sparkassenüberlieferung.
Hubert Woltering (Archiv der sozialen Demokratie, Bonn) stieg in dis Diskussion mit einem Blick auf die Überlieferung der Sozialpartner ein. Die Überlieferung im in Bonn aufbewahrten DGB-Archiv sichert lediglich Bundes- und Landesebene. Regionale und kommunale gewerkschaftliche Überlieferung kann dort nicht gesichert werden. Fast „kulturrevolutionär“ fragte er, ob regionale Wirtschaftsarchive ggf. auch gewerkschaftliches Schriftgut sichern. In Anbetracht des Misstrauens der Gewerkschaften gegenüber der „Kapitalseite“ erscheint dies weniger wahrscheinlich.
Stefan Sudmann (Dülmen) fragte nach der Überlieferung der Betriebsräte. Ellerbrock verwies auch hier auf das vorhandene, oben geschilderte Misstrauen. Ein Ansprechpartner für betriebsrätliche Überlieferung ist das Archiv für soziale Bewegung in Bochum. Ute Pradler (Stadtarchiv Dortmund) bemerkte, dass das Dortmunder Stadtarchiv zwei Betriebsratsbestände übernommen hat. Mit dem betroffenen Konzernarchiv, dem Eigentümer des Schriftgutes, wurden die Findmittel ausgetauscht.
Sudmann interessierte sich ferner, ob im WWA bei Familienunternehmen eine Trennung zwischen wirtschaftlichen und familiären Schriftgut vornimmt. Ellenbrock stellte zunächst heraus, dass Familienunternehmen eine westfälische Spezialität seien und wies darauf, dass in der Praxis eine Aufteilung der Unterlagen nur sehr schwer möglich sei (z. B. bei Aufsichtsratsangelegenheiten etc.) und dass nicht die übliche Vorgehensweise des WWA sei.
Rikarde Riedesel (Stadtarchiv Bad Berleburg) schildert die Kooperation mit dem WWA bei der Sicherung der Unterlagen der Schuhleistenfabrik Hartmann, Bad Berleburg-Arfeld. Das Berleburger Ein-Personen-Archiv war trotz der weiten Entfernung nach Dortmund über die Sicherung der wirtschafts- und lokalhistorischen Unterlagen in Dortmund. Auch in diesem Fall wurde nicht zwischen Wirtschaftsüberlieferung und Familienpapieren unterschieden.
Henrik Kipshagen (Stadtarchiv Coesfeld) Fragte, ob das WWA bei der Bewertung zu Übernahme angebotener Firmenüberlieferungen eine „Schmerzgrenze nach unten“ und verwies auf einen Coesfelder Glanzpapierhersteller, der mit 2 ½ Mitarbeiter eine der letzten Hersteller europaweit sei und über eine Sammlung von 15,000 Glanzpapierabbildung verfüge. Eine Grenze nach unten gäbe es nich, betonte Ellerbrock, allerdings sei die Glanzpapierherstellung keine Leitsparte der westfälischen Wirtschaft. Uninteressant seien solch kleine Familienunternehmensarchive allerdings auch für die Forschung nicht (Institut für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke). Hier könnte sich auch eine Kooperation mit Museen anbieten, wobei auf die Zugänglichkeit des Materials zu achten sei.
Arnold Beuke (Stadtarchiv Bad Salzuflen) stellte die Bedeutung des Bestandes Hofmann´s Stärkefabriken für das Stadtarchiv Bad Salzuflen dar:
- Die Übernahme des Bestandes führte zu einer räumlichen Vergrößerung des Archivs
- Auf die Übernahme erfolgte weitere Zuwachs zur Firmengeschichte
- Der Bestand wird archivpädagogisch rege genutzt (z. B. für Schülerarbeiten zur Industrialisierung
Ellerbrock verwies auf im WWA vorhandene Überlieferung von konkurrierenden Weizenstärkeherstellern aus dem westlichen Münsterland im WWA, die den Konkurrenzkampf im 19. Jh. zwischen den Regionen und den Herstellern gut dokumentierten.
Katharina Tiemann (LWL-Archivamt) fragte, ob die Vermittlung des WWA-Dokumentationsprofils zur Verbesserung der Überlieferung im Verbund auf den Sitzungen der regionalen Archivarbeitskreise flächendeckend möglich sei, wie dies schon im Kreis Steinfurt geschehen sei. Ellerbrock wies auf das Engagement Ilka Minneker (LWL-Archivamt) hin und schlug zudem einen Workshop zu diesem Thema im Fortbildungsprogramm des LWL-Archivamtes vor.
Seit dem von Wilfried Reininghaus vorgelegten Bestandsnachweis zur Überlieferung der Kreishandwerkerschaften (1984) sei eine Aktualisierung nicht mehr erfolgt, so Klaus Pradler (WWA). Zur Sicherung dieser bedeutenden Überlieferung sei dies aber notwendig, eventuell in einer Arbeitsgruppe. Hans Jürgen Höötmann (LWL-Archivamt) schlug vor dieses Problem im Arbeitskreis der Kreisarchive beim Landkreistag NRW vorzustellen.
Abschließend wies Ellerbrock auf die Bedeutung der Sparkassenüberlieferung für die Geschichte der kleinen und mittelständischen Unternehmen hin. Im Zuge von Sparkassenfusionen (Münsterland-Ost, Paderborn-Detmold) konnte das WWA Erfahrungen sammeln, die ggf. Kommunalarchive zur Verfügung gestellt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Wolf (14. März 2018). Diskussionsforum „Kommunalarchive und Wirtschaftsüberlieferung“ – #WAT18. archivamtblog. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjc9