Informationen aus erster Hand- Archive und Wikipedia #WAT18 (Diskussionsforum)

Wikipedia ist die allen bekannte,viel genutzte, große Datenbank mit Einträgen aus vielen verschieden Fachrichtungen. Im Diskussionsforum des Archivtages wird die Frage erörtert, wie Archive diese Plattform für ihre Arbeit nutzen können.

Eingeleitet wird das Diskussionsforum von Frau Dr. Diener-Staeckling, welche einen

Diskussionsforum zu Wikipedia

kurzen Einstieg in das Thema Archive und die Nutzung von Wikipedia im Zuge der Presse – und Öffentlichkeitsarbeit bietet. Dabei stellt sie auch die anderen Redner Herrn Dr. Burkard Beyer (Geschäftsführer der Historischen Komission), Herrn Raimond Spekking (Wikimedia), und Herrn Tim Odendahl (Archivinspektoranwärter in Baden-Würtemberg) vor.

Herr Beyer gibt einen Rückblick zum Anknüpfungspunkt der HiKo an Wikipedia. Dieser bestand durch private Seiten der Mitglieder, welche verwaltet und bearbeitet wurden. Um dies zu vereinfachen, sollten Archive und andere Institutionen eigene Nutzerkonten erstellen. Diese werden gesichert, indem sich jeder Nutzer als Mitarbeiter bzw. als Berechtigter identifizieren muss. Dies sollte allerdings nicht unter Verwendung eines Pseudonym geschehen, sondern als eindeutige Identifikation der Einrichtung.

Herr Beyer vertritt außerdem den Standpunkt, dass auch sämtliche Aufsätze unter klarem Namen veröffentlicht werden sollten. Dies fördere die Transparenz und ist in Fachzeitschriften, zum Beispiel der Archivpflege, ebenfalls üblich. Kommunale Archive sollten somit eine eigene Seite als Institution mit einer solchen Sicherung einrichten um zukünftige Beiträge kontrollieren zu können.

Herr Raimond Spekking ist ehrenamtlicher Wikipedianer seit 2003 mit dem Schwerpunkt Fotografie. Er erläutert, dass die Arbeit mit Wikipedia durch die Verwendung von Wikidata vereinfacht wird, welches eine zentrale Plattform, in der alle Daten semantisch in verschiedenen Sprachen verknüpft werden können, ist. Als Beispiel dient die Wikipedia-Seite der Stadt Greven.Bei Wikidata können außerdem externe Ressourcen, zum Beispiel von Archiven verknüpft werden. Stellt man also ein Bild aus einem Archiv ein, kann über die Verknüpfung das Archiv angesteuert werden. Als Beispiel dient die Seite „kulturelles Gedächtnis Köln.” Diese Funktion ist somit für Archive besonders interessant, da hier immer wieder Verknüpfungen zum Archiv und den Beständen hinterlegt werden können. Herr Spekking zeigt zudem weitere bekannte Beispiele, wie den Archiv Neubau in Köln, die belegen wie die Arbeit mit Wikipedia in Verbindung mit Wikidata die Öffentlichkeitsarbeit von Archiven positiv beeinflussen kann.

Herr Tim Odendahl zeigt am Beispiel des LWL-Archivamts wie Archive diese Datenbank nutzen können. Er beginnt mit einem Rückblick auf seine Bewerbungszeit und wie er Wikipedia zur Information über den Arbeitgeber nutzen konnte. Während der Ausbildung zeigte sich, dass es nur wenige Artikel bezüglich des LWL-Archivamts gab. Durch die ständige Bearbeitung und Neuauflage von Artikeln von Mitarbeitern, unter anderem durch das Berufsschulprojekt der FAMIs, steigerte sich die Quantität und auch die Qualität der Artikel. Durch die Einpflege von Fotos in diese Artikel zeigt sich der entscheidende Anteil an der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dies sorgt auch bei zukünftigen Mitarbeitern und potentiellen Nutzern für einen positiven ersten Gesamteindruck des Archivs.
Herr Odendahl weist außerdem darauf hin, dass viele Bilder und Videos gar nicht direkt auf Wikipedia, sondern auf dem Schwesterprojekt Wikipedia Commons eingespielt werden. Diese Datenbank sortiert die Medien nach Kategorien und bietet somit eine gute Grundlage zur Illustration der Artikel.

In der anschließenden Diskussion wird die Beteiligung der Archive an Wikipedia erörtert. Das Bundesarchiv ist aus einem Projekt ausgestiegen, da die Bilder nach mehrmaliger Verwendung keine Quellen zum Archiv mehr boten. Des Weiteren fehlt bei vielen, in der Wikimedia-Commons hinterlegten, Bildern die Bildbeschreibung aus welchem Archiv diese Bilder stammen. Herr Spekking stimmt diesem Missstand zu, bietet jedoch eine mögliche Lösungsvariante: Diese besteht durch eine Maske, welche beim Hochladen eines Bildes zwingend eine Bildbeschreibung inklusive Urheber fordert.

Auch die Einbindung der Bestände eignet sich als Multiplikator für die Archive. Am Beispiel des LWL- Archivamtes und den betreuten Adelsarchiven wird die Verlinkung der einzelnen Artikel zu den Sitzen der Adeligen und den Beständen aufgezeigt.

Abschließend wird die Frage erörtert, welche Rahmenbedingungen Archive erfüllen müssen, um Wikipedia nutzen zu können. Die Relevanzkriterien sind jedoch für Archive nicht beschneidend, sodass alle Archive Wikipedia nutzen können und auch sollten.



Diesen Blogbeitrag zitieren
pmendisch (2018, 13. März). Informationen aus erster Hand- Archive und Wikipedia #WAT18 (Diskussionsforum). archivamtblog. Abgerufen am 16. April 2024, von https://doi.org/10.58079/cjc8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search