Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens

Wikipedia19.2.18

 

 

 

 

 

Als Zusatzinformation zum Diskussionsforum “Archive und Wikipedia” am 13. März 2018 auf dem 70. Westfälischen Archivtag in Greven wird hier vorab der Beitrag von Tim Odendahl, der im April in der Archivpflege für Westfalen-Lippe erschienen wird, in leicht gekürzter Form veröffentlicht.

Archive und die Bewegungen des Freien Wissens

von Tim Odendahl

 

Wikipedia, die freie Universalenzyklopädie, kennt und nutzt jeder, manche lieben, manche hassen sie. Viele ihrer eng verbundenen Schwesterprojekte sind dagegen weniger bekannt, jedoch ähnlich relevant für Archivarinnen und Archivare, wenn sie sich als Hüter offener Archiv sehen und im Informationszeitalter Synergien mit Gleichgesinnten nutzen möchten. Wie lässt sich dieses digitale Gemeingut, das täglich von weltweit tätigen Ehrenamtlichen erschaffen wird, mit der fachlichen Arbeit in Archiven verknüpfen? Der Artikel soll Einblicke in die Bewegung für mehr „Freies Wissen“ geben und deren Verbindungen zum Archivwesen aufzeigen.

 

Wikimedia allgemein

Zu Beginn ein kurzer Abriss über die Geschichte der Wikimedia-Bewegung: 2001 wurde für sie mit der Gründung des Enzyklopädieprojekts Wikipedia der Startschuss gegeben. Kurze Zeit später wurde mit dem Dateirepositorium Wikimedia Commons das erste Schwesterprojekt gegründet, womit der Auftakt für eine breitere Aufstellung erfolgte. Grundlage bliebimmer die Wiki-Software, die zwar um einiges älter als die Wikipedia selbst ist, heutzutage jedoch untrennbar mit dem Projekt verbunden wird. 2003 wurde dann eine Stiftung – die Wikimedia Foundation – in den USA zur rechtlichen und technischen Unterstützung der schnell wachsenden Bewegung gegründet, die neben der Enzyklopädie mittlerweile aus zehn weiteren Projekten wie Wikimedia Commons, Wikisource und – dem jüngsten Mitglied der Familie – Wikidata besteht. Gemein haben die Projekte das von ihren geschätzten 70.000 Aktiven getragene Ideal und die Verknüpfung der Informationen untereinander und darüber hinaus.

Über viele Archive existieren mittlerweile eigene Wikipedia-Artikel, die größtenteils eine sehr ähnliche Struktur haben: Die Geschichte des Archivs, eine grobe Beständeübersicht und die Erwähnung besonderer Projekte. Wenn diese Artikel auch mit Bildern, Grafiken oder Videos versehen sind, dann werden diese in den meisten Fällen nicht in Wikipedia vorgehalten, sondern in Wikimedia Commons eingebunden. Sind ausreichend Dateien vorhanden, dann hat das Archiv ggf. auch eine eigene Kategorie in Commons und damit – meist unbemerkt – auch ein verknüpfendes Wikidata-Objekt. Je nach Größe und Umfang der Aktivitäten des Archivs können mehrere Artikel eben diesen Datensatz betreffen.

Am Beispiel des LWL-Archivamts für Westfalen sind dies zunächst der Eintrag über die Institution an sich[1] und anschließend Artikel über vom LWL-Archivamt unterhaltene Archive, also: das Archiv LWL[2], das Westfälische Literaturarchiv (WLA)[3] und die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. (VWA)[4]. Desweiteren gibt es Einträge über die mit einem Oberzentrum in der Jahnstraße vertretene Landesinitiative Substanzerhalt (LISE)[5] und den Westfälischen Archivtag[6]. Weitere mögliche Artikel im Verantwortungsbereich des LWL-Archivamts wären beispielsweise die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung e.V. (WGGF), die ebenfalls ihren Sitz in der Jahnstraße 26 hat, und einzelne Biographien über ehemalige Leiter, die die Geschichte des Amts mitgeprägt haben.

Das kann schon ganz schön viel werden. Aber: Die Präsenz einer Einrichtung in solchen Wikis ist Teil ihres öffentlichen Bildes. Nicht nur die Einrichtung selbst, sondern alle Sub- und Objekte, die in ihrer Verantwortung liegen, also alle zugehörigen Personen, Gegenstände und  Betreffe, sollten von der Öffentlichkeitsarbeit betreut werden. Dementsprechend müssen auch Artikel, über die es Bestände in der eigenen Einrichtung gibt, in das Beobachtungsprofil eingetragen werden. […]

Mitarbeit in der Wikipedia

Unangemeldet

Die Artikel nur in die eigene Beobachtungsliste einzutragen, ist das eine, sie aktiv mitzugestalten die andere Seite der Medaille. Grundsätzlich muss man nicht registriert sein, um Artikel zu bearbeiten. Allerdings hat so mancher Anschluss eine IP-Adresse, die nicht zur unangemeldeten Bearbeitung zugelassen ist. Dabei handelt es sich meist um statische IPs von Institutionen wie Schulen, Bibliotheken und ganzen Körperschaften. So ist eine anonyme Bearbeitung von Rechnern des als Beispiel genommenen LWL komplett unmöglich, weil die wenigen IP-Adressen, die nach außen kommuniziert werden, gesperrt sind. Vielen anderen Kommunen und staatlichen Einrichtungen geht es ähnlich. Das liegt daran, dass  von diesen Adressen aus ‚Vandalismus‘ betrieben wurde. Denken die meisten dabei eher an vermeintlich lustige Ergänzungen oder Ersetzungen von Schülerinnen und Schülern, muss leider konstatiert werden, dass auch vereinzelt Mitarbeitende des LWL wohl weniger an den „Schmierereien“ mitwirken als vielmehr allzu sehr im Sinne ihres Dienstherren bzw. der eigenen Einrichtung die in der Wikipedia vorgeschriebene neutrale Darstellungsweise vermissen lassen. Seien es sinnlose Bearbeitungen oder auch zu offensichtliche PR-Maßnahmen: Ist eine mittlere Anzahl an tatsächlichen oder vermeintlichen Regelverletzungen durch Nutzer unter derselben IP-Adresse erreicht, wird der Bearbeitungszugang, teilweise sogar unbegrenzt, gesperrt –Leidtragende sind dann all jene, die regelkonform mitarbeiten möchten.

 

Registrierung eines Benutzerkontos

Aus verschiedenen Gründen ist ein eigenes Benutzerkonto von Vorteil:

  • Anonyme Bearbeitungen werden von der Wikimedia-Community immer kritisch beäugt. Diese Änderungssätze müssen zuerst gesichtet werden, bevor sie im eigentlichen Artikel sichtbar sind. Dies kann ohne Nachhaken dazu führen, dass Änderungen wochenlang nicht angezeigt werden. Zudem haben Körperschaften wie der LWL statische IP-Adressen, wonach sämtliche Bearbeitungen auf die Behörde zurückführbar sind. Anonyme Bearbeitungen werden deshalb umso kritischer beäugt.
  • Bearbeitungen von registrierten Nutzerinnen und Nutzern werden allerdings nicht unbedingt unkritischer gesehen. Um dem Transparenzgebot der Wikipedia-Gemeinschaft zu entsprechen, sollten Änderungen nur mit einem registrierten Benutzerkonto getätigt werden. Dabei sollten ein paar Grundsätze beachtet werden.

Gegen die private Bearbeitung im dienstlichen Kontext spricht die verpflichtende Offenlegung von bezahlter Bearbeitung,[7] ein Aspekt, der nicht immer direkt offensichtlich wird, geht man doch bei bezahlten Beiträgen von Bearbeitungen durch Auftragnehmer aus, die von ihren Auftraggebern für das white-washing bezahlt werden. Jedoch sind Bearbeitungen in der Dienstzeit bezahlte Arbeit. Dementsprechend muss im Rahmen des Verifizierungsprozesses auch ein Passus auf der Benutzerseite eingefügt werden, in dem dieser Umstand bekanntgegeben wird.[8]

 

Bearbeitung

Ist die Registrierung erfolgt, kann es losgehen. Das Editieren eines Wikipedia-Artikels beginnt mit dem Klick auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ oder „Quelltext bearbeiten“. „Erste Methode“ öffnet einen den gängigen Textverarbeitungsprogrammen nicht unähnlichen Editor, mit dem sich mithilfe der WYSIWYG-Methode[9] Artikel bearbeiten lassen. Nach den Ergänzungen sollte eine kurze Bearbeitungszusammenfassung verfasst werden, abschließend kann man sich in einer Vorschau die vorgenommenen Änderungen noch einmal anzeigen und prüfen. Nun können die Änderungen gespeichert/veröffentlicht werden. Nähere Erläuterungen dazu, wie man Ergänzungen in der Wikipedia einträgt und belegt, erübrigen sich an dieser Stelle – dazu gibt es bereits eine Fülle an sehr guten Erklärungen.[10] Im Folgenden  soll es vielmehr um die wichtigen Quellenbelege und Einzelnachweise gehen, die bei der Erstellung eines Artikels essentiell sind.

Ursprünglich wurden Primärquellen als Einzelnachweise in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet. Ziel sollte nicht sein, die Informationen aus Primärquellen, sondern aus Darstellungen zu beziehen. Mittlerweile, das zeigt die nicht auf wissenschaftlicher Evidenz basierende Beobachtung des Verfassers, werden Sekundärquellen zwar weiterhin bevorzugt, Archivquellen jedoch nicht mehr sofort gelöscht. Eher werden die AutorInnen dazu motiviert, Sekundärquellen zu finden oder im wissenschaftlichen Prozess zu erstellen. Sollten also dennoch Primärquellen genutzt werden, lohnt es sich, eine recht neue Möglichkeit zu verwenden, die der Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) in Zusammenarbeit mit der schweizerischen Wikimedia-Community (neben Ehrenamtlichen auch der Förderverein Wikimedia CH) erarbeitet hat.[11] Während eines sog. „Edit-a-thons“ (einer Schreibwerkstatt) im Rahmen ihres alle fünf Jahre stattfindenden Archivtags[12] (vergleichbar mit dem deutschen „Tag der Archive“) wurde diese Möglichkeit in Form einer Wikipedia-Vorlage erarbeitet. [13] Dabei handelt es sich um einen Code-Schnipsel, in dem einzelne Variablen ausgefüllt werden können, die später in jedem eingesetzten Artikel einheitlich dargestellt werden.

Ist der gewünschte Artikel noch nicht vorhanden, sollte bei der Planung darauf geachtet werden, dass im Idealfall bereits ein Text veröffentlicht wird, der ein ausgefülltes Grundgerüst erhält und sich an die Formatierungsrichtlinien der Wikipedia-Gemeinschaft hält. So passierte es regelmäßig im Wikipedia-Projekt des Dortmunder Karl-Schiller-Berufskollegs, dass Berufschülerinnen und -schüler ihre Texte (etwa nur eine Einleitung) vorschnell veröffentlichten, und diese deshalb in kurzem Abstand gelöscht wurden. Eine Neuanlage eines bereits gelöschten Artikels wird dann kritischer beobachtet. Auch ist die Arbeit oft vergeblich, wenn engagierte Mitglieder der Community schnell am Artikel mitarbeiten. Auch wenn Zusammenarbeitdas Ziel der Online-Enzyklopädie ist, kann diese bei der Erstellung eines Artikels verunsichern. Deshalb zeigt die Erfahrung, dass es besser ist, erst einen Artikel gründlich ‚offline‘ auszuarbeiten, bevor man ihn veröffentlicht. Wenn dann die Community an diesem Werk mitwirkt, können sich Mitarbeiter des Amts darauf beschränken, Neuigkeiten wie etwa Amtswechsel oder neue Referate nachzutragen. Dann hat sich das Engagement gelohnt.

 

Strategie des LWL-Archivamts für Westfalen

Nach den Leitlinien „Der LWL im Social Web“ der LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind die „LWL-Einrichtungen […] für die Pflege ihrer Wikipedia-Einträge selbst verantwortlich.“[14] Folglich ist jede LWL-Einrichtung auch für die Einträge über sie in anderen Wikis der Wikimedia Foundation verantwortlich.

Im LWL-Archivamt einigte man sich im August 2017 darauf, dass je Mitarbeiterin mit Bestandsverantwortung ein eigenes Benutzerkonto im Stil Vorname Nachname (LWL-Archivamt) registriert werden kann. Mit dieser einheitlichen Benennung samt Suffix wird direkt klargestellt, dass die Person zum Amt gehört. Die Konten werden mit der entsprechenden dienstlichen E-Mail-Adresse verknüpft. Anschließend werden die Konten nach einer formlosen E-Mail an das Supportteam von Wikipedia mit einem Baustein auf der Benutzerseite als verifiziert markiert. Wenn eine Kollegin den Dienst im Amt beendet, wird das Benutzerkonto gesperrt.

Vorher wurden Änderungen teils mit privaten Konten getätigt – oder es wurde, wie im Fall des Verfassers, ein anderes Namensschema angewandt (Benutzer: LWLAAWto). Die Gründe gegen private Mitarbeit wurden bereits weiter oben besprochen. Gegen letzteres Namensschema sprach das Pseudonym, das nicht mit unserem Anspruch auf Transparenz zusammenpasste.

Der Vorteil einer Seite in der Wikipedia ist eindeutig die damit verbundene bessere öffentliche Wahrnehmung. Das fängt bei einem guten Google-Ranking für einen Artikel in einem der weltweit am meisten aufgerufenen Dienste an (der allerdings ebenfalls gepflegt werden muss), wird aber auch über die Wikipedia-internen Verlinkungen gesteigert, da sich so Bestände leicht verknüpfen lassen und besser auffindbar werden.

Andere Wikimedia-Projekte

Zusätzlich zu Wikipedia bestehen neben den bereits genannten Projekten Wikimedia Commons (Repositorium für Mediendateien) und Wikidata (strukturierte Daten) auch noch das Wiktionary (Wörterbuch), Wikibooks (Lehr-, Fach- und Sachbücher), Wikisource (Quellensammlung), Wikiversity (Lehr- und Lernmaterialien), Wikiquote (Zitatsammlung), Wikispecies (Artenverzeichnis), Wikinews (Nachrichtenportal) und Wikivoyage (Reiseführer).

 

Wikimedia Commons

In Wikipedia eingebundene Bilder oder Videos sind allgemein bekannt. Dass der Großteil dieser Dateien allerdings nicht direkt in der Wikipedia, sondern im Schwesterprojekt Wikimedia Commons gelagert werden, ist vielen nicht bewusst. Die Mediendatenbank sortiert Medien nach Kategorien, Schlagwörter werden nicht verwendet. Medien über das LWL-Archivamt werden so in der gleichnamigen Kategorie gesammelt und bilden so einen guten Fundus, um die einleitend zitierten Artikel zu illustrieren.

So manches Archiv hat auch schon im Rahmen von Edit-a-thons große Bestände seines Hauses Wikimedia Commons unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt, etwa das ETH-Archiv Zürich. Allerdings bedarf so eine Aktion einer lange Vorbereitungsphase mit vielen Kontakten zu Aktiven in der Szene. Am besten ist es, man fängt auch als mittelgroßes Archiv klein an.

 

Wikidata

Die freie Datenbank für strukturierte Daten Wikidata ist das jüngste Projekt der Wikimedia-Familie. Hier hat jeder Wikipedia-Eintrag sein eigenes Objekt, angereichert mit standardisierten Eigenschaften (Properties). So sind neben verschiedenen Namensgebungen einer Einrichtung auch deren Sitz, ihr(e) (ehemaligen) LeiterInnen, ihre ISIL und viele andere Eigenschaften verzeichnet. So können später Datenbankabfragen à la ‚Liste mir alle Archivleiter im Zeitraum 1933 – 1945 auf‘ oder ‚Liste mir alle Archive in Westfalen-Lippe auf‘ in Auftrag gegeben werden. Die entsprechende Suche in einzelnen Wikipedia-Artikeln würde länger dauern.

Außerdem werden die Infoboxen, die in den Artikeln der Enzyklopädie meist oben rechts erscheinen, teilweise automatisch von Wikidata gefüllt. So können Änderungen sprachübergreifend unkompliziert verbreitet werden. Auch Google nutzt diese Daten oftmals für seine Infoboxen.

Es sind auch noch weitere Datenbanken verknüpft. So können Archive mit der GND oder dem Worldcat verlinkt werden. Aktuell geht das mit dem in Westfalen-Lippe gängigen Portal „Archive NRW“ und dem deutschlandweiten Archivportal-D noch nicht. Archive, die im Archive Portal Europe vertreten sind, können aber zu diesem Zweck ihre Europeana-ID nutzen. Das bringt nicht nur eine bessere Vernetzung mit anderen Einrichtungen, sondern führt auch neue Besucher über die Verlinkungen auf die eigenen Seiten.

Nächste Schritte

Nach dieser kurzen Vorstellung der Wikimedia-Bewegung und der Mitwirkungsmöglichkeiten in der Welt des Freien Wissens ist nun jeder selbst gefragt. Unterstützung bietet der Arbeitskreis „Offene Archive“ des VdA, der in diesem Frühjahr mehrere „Hackdays“ mit Wikimedia Deutschland e.V., der deutschsprachigen Autorenvereinigung, veranstaltet. Ein Anfang kann die Registrierung eines Kontos und die Erweiterung des eigenen Artikels sein. Fortgeschrittene setzen sich an Artikel über Bestandsbildner und nutzen ihr Wissen zur Weiterentwicklung. Einen Link zum Bestand zu setzen, kann hilfreich sein, nur sollte man nicht zu viel auf einmal einfügen, weil das negativ auffallen und von anderen Wikipedianern als Vandalismus gewertet werden könnte. Wenn es vor Ort einen Wikipedia-Stammtisch gibt, kann man mit den Aktiven auch in direkten Kontakt treten und darüber Synergien schaffen.

 

 

Tim Odendahl

Stuttgart

archiv[at]tim-odendahl.de

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/LWL-Archivamt [Stand: 19.12.2017, gilt ebenfalls für alle nachfolgenden Hinweise auf Internetseiten].

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Archive_des_Landschaftsverbandes_Westfalen-Lippe.

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Westfälisches_Literaturarchiv.

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Westfälische_Adelsarchive.

[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Landesinitiative_Substanzerhalt.

[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Westfälischer_Archivtag.

[7] Broschüre „Umgang mit bezahltem Schreiben“, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Broschüre&oldid=128477601.

[8] Vgl. etwa die Benutzerseite von Dr. Peter Worm: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Peter_Worm_(LWL-Archivamt)&oldid=170304487.

[9] Kurz für: ‘What You See Is What You Get’.

[10] Zum Beispiel der Hilfeartikel „Einzelnachweise“: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise.

[11] Siehe für eine ausführlichere Erklärung: „Archivquellen einheitlich in der Wikipedia verlinken“, zuerst erschienen am 21. Juli 2017 im archivamtblog, abrufbar unter: http://archivamt.hypotheses.org/5375.

[12] Archivtag 2017 – Übersicht, http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/archivtag-2017-uebersicht/.

[13] http://vsa-aas.ch/wp-content/uploads/2017/06/20170609_VSAMitteilung_VorlageWikipedia.pdf.

[14] Abschnitt „Wikis“ der „Social-Media-Leitlinien“ des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe, abrufbar unter: http://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/LWL-intern/Social-Media-Leitlinien/grundlagen/die-wichtigsten-plattformen/wikis.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (12. März 2018). Wikipedia: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens. archivamtblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjc3


Ein Gedanke zu „Wikipedia: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.