Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Am 31. Januar 1968 wurde in einer Sondersitzung der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe im Landeshaus in Münster der Direktor des LWL, Dr. Dr. h.c. Anton Köchling, offiziell verabschiedet. Köchling schied wegen Erreichens der Altersgrenze an diesem Tag aus seinem Amt.
Zur Biographie
Am 29. März 1954 wurde der damalige Oberkreisdirektor des Kreises Recklinghausen Dr. Dr. h. c. Anton Köchling durch die Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe mit einer großen Mehrheit zum ersten Landesdirektor des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) berufen. Damit löste er seinen Vorgänger Landeshauptmann Dr. h. c. Bernhard Salzmann ab.

Anton Köchling wurde am 03.01.1903 in Paderborn als jüngstes von zehn Geschwistern geboren und verbrachte den Großteil seiner Jugend in Paderborn und Essen. Ab 1922 studierte er in Köln und München Rechts-und Staatswissenschaften und promovierte dann am 19. Juli 1926 zum Doktor der Rechte. Nach einigen Jahren, in welchen er als Gerichtsreferendar an verschiedenen Dienstorten arbeitete, wurde er 1929 zum Regierungsassessor des Landkreises Recklinghausen ernannt. Ab 1936 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war er als Dezernent in den Regierungspräsidien Stettin, Aussig und Köln eingesetzt.
Nach Ende des Krieges trat er 1945 in die CDU ein und wurde 1948 Hauptgeschäftsführer des Nordrhein-Westfälischen Landkreistages in Düsseldorf. Seine politische Karriere erreichte 1950 durch die Ernennung zum Oberkreisdirektor des Landkreises Recklinghausen sowie der Berufung zum Landesdirektor des Landschaftsverbandes 1954 ihren Höhepunkt.
Zur Amtszeit beim LWL

Seine Amtszeit ist verbunden mit einer expansiven Ausweitung des Personalbestands und der Verwaltungsleistung. Die Anzahl der Beschäftigten stieg zwischen 1954 und 1968 von 5859 auf 11267 rapide an (vgl. Abb.2) und die Summe des ordentlichen Haushaltes erhöhte sich um das Fünffache von 192.205.750 DM auf 959.041.650 DM.
Er widmete sich vor allem den sozialen Aufgaben des Landschaftsverbandes sowie der landschaftlichen Kulturpflege. Dies führte er getreu dem Motto „Wir haben im Landeshaus zu Münster keine großen politischen Entscheidungen zu treffen, sondern uns nur in echter Selbstverwaltung, das heißt Selbstverantwortung um das Wohl der Menschen unserer Landschaft zu mühen“ aus.
Für seine Verdienste während seiner gesamten Laufbahn erhielt Anton Köchling einige Ehrungen und Auszeichnungen. So wurde er beispielsweise für seine Verdienste um die deutsch-belgischen Beziehungen mit dem Orden Leopolds II. ausgezeichnet.
Am Sonntag den 18.03.1990 verstarb Anton Köchling im Alter von 87 Jahren.
Quellen:
- LWL- Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best.113/97
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/228
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 132
- LWL- Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best.906/1-2
- Publikation: Planen, Bauen, Helfen, Pflegen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 1965-1970, Herausgeber LWL (Münster 1970)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
pmendisch (29. März 2018). Landesdirektor Dr. Dr. h. c. Anton Köchling. archivamtblog. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjcl