Weniger Eröffnungsreden – mehr anregende Diskussion. So könnte man die Veränderungen beschreiben, die erstmals beim diesjährigen Westfälischen Archivtag in die Praxis umgesetzt wurden.
Nach der Eröffnung des 70. Westfälischen Archivtages durch den Grevener Bürgermeister Peter Vennemeyer übernahm der Leiter des LWL-Archivamtes, Marcus Stumpf, die Moderation und leitete über zum Eröffnungstalk. Dieses Auftaktgespräch führte Vertreter verschiedener Akteure aus Archiven und aus deren Verwaltungs- und Kulturkontext zusammen.
Auf dem Podium gaben Peter Vennemeyer, der Bürgermeister der Stadt Greven, Dr. Klaus Effing, der Landrat des Kreises Steinfurt, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin, Michael Pavlicic, 1. stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, Wolfgang Beckermann, Stadtrat Kultur, Bildung und Soziales der Stadt Osnabrück und Dr. Cornelia Regin, Leiterin des Stadtarchivs Hannover und Vorsitzende des Verbandes Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e.V., Statements zu verschiedenen Themen ab, die ihnen “auf den Nägeln brennen”. Digitalisierung zur Reduzierung der Papierüberlieferung in den Verwaltungsregistraturen war dabei ein Anliegen Vennemeyers, der aber auch zugab “noch ein Vertreter der Haptik” zu sein. Der Massenzugriff auf Verwaltungsdaten werde zukünftig aber nur durch Digitalisierung zu ermöglichen sein. Auch Landrat Klaus Effing betonte die gemeinsamen Herausforderungen für die kommunale Familie, ob Kommunen, Kreise oder LWL, durch das eGovernment. Auch der Kreis Steinfurt plane in wenigen Jahren ausschließlich mit elektronischen Prozessen zu arbeiten. Nötig seien Ressourcen plus Personal plus Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung. Lob zollte er dem LWL, insbesondere dem LWL-Archivamt für die Möglichkeit, die durch den Ruhestand von Kreisarchivarin Ute Langkamp absehbare Neubesetzung des Kreisarchivs Steinfurt durch Ausbildung eines Landesarchivinspektoranwärters im LWL-Archivamt zukunftssicher zu gestalten.
Michael Pavlicic, sowohl Lokalpolitiker als auch hauptamtlicher Stadtarchivar in Bad Lippspringe, wies zu Recht darauf hin, dass die Digitalisierung von Akten nicht mit der Kassation der Originale einhergehe, sondern diese Kassationsentscheidung den Archiven vorbehalten sei. Als Verwaltungsratsvorsitzender des Westfälischen Heimatbundes thematisierte er die fruchtbringenden regionalen Fortbildungen für Heimatvereine, wie diese ihre Unterlagen fachgerecht selbst archivieren könnten, die das LWL-Archivamt durchführe.
Auf die immer wieder verbesserte Betreuung des Grevener Stadtarchivs über mehrere personelle Etappen hinweg und mit der Öffnung vor allem für Schüler wies Wolfgang Beckermann hin, der seit Kurzem durch seine Tätigkeit bei der Stadt Osnabrück die westfälische Archivberatung im Nachbarbundesland durchaus vermisst. Ausdrücklich brach er eine Lanze für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger bedankte sich für das Lob und wies darauf hin, dass sich der LWL als Dienstleister verstehe, der besonders die kleineren Kommunen unterstütze. Die Leistungen des LWL-Archivamtes, insbesondere die Entwicklung von DiPS.kommunal und die Landesinitiative Substanzerhalt wurden betont, die gerade beschlossene Erhöhung der Fördersumme für das LWL-Archivamt sei daher besonders wichtig. Kooperationsleistungen der Archive mit anderen Partnern wie Schulen oder Museen, seien unverzichtbar.
Cornelia Regin wies in ihrer Antwort auf die Frage, was Archivarinnen und Archivare denn nun, da auch digitale Aspekte relevant würden, noch alles können sollten und wie es da mit der Ausbildung stehe, auf die schwierige Ausbildungssituation hin. Nicht erst durch den demografischen Wandel, auch voher schon, seien die archivischen Ausbildungseinrichtungen in Deutschland nicht in der Lage gewesen, den Markt mit genügend Facharchivarinnen und -archivaren zu versorgen. Auch eine Nachqualifizierung der Quer- und Seiteneinsteiger in diesen Beruf sei dringend nötig. Dieser niedersächsische Befund gilt für Westfalen-Lippe gleichermaßen. Sie wünschte sich eine flächendeckende Beratungslandschaft, wie sie hier in Westfalen-Lippe vorhanden ist, auch für Niedersachsen.
Das Schlusswort hatte Barbara Rüschoff-Parzinger, die der Politik dankte, dass sie Gelder zur Verfügung stelle und die Gewissheit haben könne, dass diese Gelder durch die verschiedensten Leistungen des LWL auch wieder den Kommunen zugute kommen.
Im Anschluss hielt Prof. Dr. Malte Thießen vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte einen Kurzvortrag unter dem Titel “Westfalen.70-20: Ein Hilferuf an Archivarinnen und Archivare”. Er erläuterte den Forschungsschwerpunkt, der mit dem Zeitraum 1970-2020 die jüngere und jüngste westfälische Zeitgeschichte in den Blick nehmen wolle, und dafür ausloten wolle, wie Archive und Archivarinnen und Archivare im Zusammenspiel mit den Historikerinnen und Historikern für eine ausreichende Quellengrundlage sorgen könnten.
In der lebhaften Diskussion, die das Informationsfreiheitsgesetz ebenso beinhaltete wie die Überlieferung der neuen sozialen Bewegungen und der Jugendkulturen, wurde der historischen Zunft mit dem Hinweis auf Oral History-Projekte auch eine aktive Rolle in der Generierung von Quellen zugewiesen. Ausdrücklich wurde dem Referenten gedankt, der hilfreiche Anregungen für Archivarinnen und Archivare bezüglich künftiger Überlieferungsbildung gegeben habe. Darauf haben Archive lange gewartet.
Archivarbeit unter veränderten Rahmenbedingungen – das Auftaktgespräch und der Kurzvortrag waren anregende Appetithäppchen für einen hoffentlich weiterhin diskussionsfreudigen Westfälischen Archivtag.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (13. März 2018). Der 70. Westfälische Archivtag in Greven eröffnet mit einem Auftaktgespräch. archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjc6