Tag der Archive 2018 im Stadtarchiv Borken

Sonntag, den 4. März 2018 von 11:00 bis ca. 13:30 Uhr im Diebesturm, Turmstraße 33 in 46325 Borken – Einblicke in die Vielfalt der Archivbestände und Blick in das Trauzimmer des Standesamtes.

 

„Demokratie und Bürgerrechte“, so lautet das Rahmenthema des diesjährigen Tags der Archive, der vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. zum neunten Mal bundesweit koordiniert wird. „In den vergangenen Jahren“, so die Begründung des Verbandes, „gab es politisch wie gesellschaftlich große Veränderungen im In- und Ausland, vieles ist in Bewegung geraten. Einmal mehr wurde hierbei klar, dass Demokratie und Bürgerrechte keine ewig währenden Güter sind, sondern stets aufs Neue diskutiert, ausgehandelt und verteidigt werden müssen.“ Das Stadtarchiv Borken beteiligt sich am Tag der Archive und bietet im Diebesturm an der Turmstraße am kommenden Sonntag, den 4. März dreierlei an.

Im Vorgriff auf den 100. Jahrestag der Revolution von 1918/19, in der für Deutschland eine demokratische Verfassung und demokratische Bürgerrechte errungen wurden, möchte Archivleiter Dr. Norbert Fasse anhand von Borkener Originalquellen nachvollziehbar machen, wie diese politische Umwälzung in der Kreisstadt aufgefasst und mitvollzogen wurde. Seit 100 Jahren Demokratie und Bürgerrechte für die Borkener Bürgerschaft, lautet das Motto.

Gemeinsam mit Diplom-Archivar Thomas Hacker wird er in einem zweiten Teil Einblicke in die Vielfalt der Archivbestände geben. Sie umfassen 700 Urkunden aus der Zeitspanne von 1263 bis 1845, wertvolle Akten der ehemaligen Ämter Gemen-Weseke und Marbeck-Raesfeld und der „alten“ Stadt Borken sowie der neuen städtischen Gesamtverwaltung nach der kommunalen Neugliederung des Jahres 1969. Insgesamt verwahrt das Stadtarchiv derzeit rund 5.000 historische Akten, die die regionale Bedeutung Borkens in der frühen Neuzeit widerspiegeln, die Stadtgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in zunehmender Dichte dokumentieren und ein zentrales kommunales Kulturerbe darstellen. Die umfangreiche Zeitungssammlung mit den weitgehend lückenlosen Jahrgängen der Lokalpresse ist in hoher Auflösung digitalisiert und kann von Archivbesucherinnen und -besuchern komfortabel an einem großen, hochformatigen Bildschirm genutzt werden.

Die Archivmitarbeiter öffnen jedoch nicht nur das Magazin im 3. Obergeschoss, in dem die alten Dokumente verwahrt werden. Um Schritte über die „Archivschwelle“ zu ebenen, wird Dipl.-Archivar Thomas Hacker interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch praktische Recherche-Möglichkeiten erläutern – etwa zu Vorfahren in den alten Geburts-, Heirats- und Sterberegistern der Standesämter Borken, Gemen, Weseke und Marbeck, zur Geschichte der eigenen Straße, des eigenen Betriebs oder Vereins und zu anderen Fragestellungen mehr.

Da sich im Diebesturm auch das Trauzimmer des Standesamtes befindet, erläutert Standesamtsleiterin Claudia Klein-Ridder ab 13:00 Uhr gern Fragen zur Heiratszeremonie im Turm und zu den Trauungsorten in den Borkener Stadtteilen. Der Tag der Archive beginnt im Diebesturm am Sonntag um 11:00 Uhr mit einer Begrüßung durch Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing. Das Programm dauert etwa zwei Stunden, die Teilnahme ist kostenfrei.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search