Literatur zu den einzelnen Familien des westfälischen Adels gibt es in neuerer Zeit eher wenige. Um so erfreulicher, dass sich der Vorstand der Vereinten Westfälischen Adelsarchive nun entschlossen hat, dass Werk des 2014 verstorbenen Carlfried Graf von Westerholt postum herrauszugeben.
Aus dem Vorwort des Herrausgebers:”Der Antrieb des Autors war es nicht, die Geschichte der Westerholts neu oder umzuschreiben, sondern vielmehr ging es ihm darum, die Erträge der über viele Jahrzehnte angewachsenen Forschung akribisch zusammenzutragen und in einem familien- und zugleich landesgeschichtlichen Sinne zu synthetisieren. Vom Bemühen, auch entlegenste landesgeschichtliche Literatur (vor allem auch aus den Niederlanden) heranzuziehen und einzuarbeiten, legen das Literaturverzeichnis und die Belegdichte ein beredtes Zeugnis ab.
Insoweit ist die Arbeit nicht nur das, was der vom Autor selbst gewählte Titel verspricht, nämlich eine „Geschichte der Familie Westerholt im Spiegel der Landesgeschichte“, sondern sie ist auch ein Dokument familiengeschichtlicher Selbstreflexion und adeliger Geschichtsschreibung”
Carlfried Graf von Westerholt (1927-2014), studierte in Münster Rechtswissenschaften, trat nach dem zweiten Staatsexamen zunächst in die Dienste des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und wurde später Geschäftsführer der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Alterskasse und Krankenkasse in Münster. Privat galt sein Hauptinteresse schon seit Jugendzeiten der Geschichte, im Speziellen der Orts- und Landesgeschichte, jedoch immer auch verknüpft mit der Geschichte der Familie Westerholt. Carlfried Graf von Westerholts war es wichtig, die Entwicklungen der Familie Westerholt im Kontext der jeweiligen Landesgeschichte zu betrachten und zu interpretieren. Er lebte bis zu seinem Tod mit seiner Familie auf Haus Alst bei Horstmar.
Die Publikation kostet 22 € ist ab sofort über das LWL-Archivamt in Münster bestellbar. Weitere Informationen finden sich hier.