Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eröffnet mit ihrer zweiten Ausschreibung wie im vergangenen Jahr öffentlichen Archiven aller Sparten die Möglichkeit einer finanziellen Förderung zur Digitalisierung von überregional für die Forschung interessanten Archivbeständen. Das Angebot der DFG richtet sich ausdrücklich auch an kleinere Archive. Eine Bündelung von Beständen mehrerer kleinerer (oder auch kleiner und größerer) Archive in Gruppenanträgen wird ausdrücklich begrüßt. Für Archive, die als Hauptantragsteller solcher Gruppenanträge fungieren, ist eine kompensatorische Förderung der personellen und finanziellen Koordinationsaufwände möglich, die Aufwände können aber ebenso gut als Eigenanteil eingebracht werden.
Mit der großflächigen Digitalisierung beabsichtigt die DFG, Archivgut langfristig besser für die wissenschaftliche Forschung zugänglich gemacht werden. Auch eine Stärkung der zentralen Portale: Archivportal-D, der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und der EUROPEANA wird durch dieses deutschlandweite Projekt angestrebt.
Wie nützlich die Digitalisierung in der alltäglichen Benutzung ist, zeigt diese Übersicht zu der Titelseite einer Akte (Bestand Ber.A):
“Interessentinnen und Interessenten werden gebeten zur besseren Planbarkeit der Begutachtung,bis zum 28.Februar 2018 eine unverbindliche, kurze Interessensbekundung einzureichen, die folgende Informationen enthält (max. 3 Seiten)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Kennedyallee 40
Die vollständigen Anträge können bis zum 30. Mai 2018 eingereicht werden.
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über das elan-Portal zur Erfassung der antragsbezogenen Daten und zur sicheren Übermittlung von Dokumenten (https://elan.dfg.de). Bitte wählen Sie unter „Antragstellung – Neues Projekt – Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme – Erschließung und Digitalisierung – Ausschreibung „Digitalisierung archivalischer Quellen“.
Berücksichtigen Sie bitte bei der Antragstellung das Programm-Merkblatt 12.15 (DFG-Vordruck 12.15) sowie den Leitfaden für die Antragstellung – Projektanträge im Bereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) (DFG-Vordruck
12.01).
Handelt es sich bei dem Antrag um Ihren ersten Antrag bei der DFG, berücksichtigen Sie bitte, dass Sie sich vor der Antragstellung im elan-Portal registrieren müssen. Ohne Registrierung ist eine Antragstellung nicht möglich. Für die Umsetzung der Registrierung sollten mindestens 48 Stunden eingeplant werden.
Die Anträge werden in einer Begutachtungsgruppe sowohl von fachwissenschaftlichen als
auch informationsfachlichen Expertinnen und Experten vergleichend begutachtet und die Begutachtungsergebnisse dem Hauptausschuss zur Entscheidung vorgelegt.
Weiterführende Informationen
Die für die Antragstellung einschlägigen Merkblätter finden Sie unter:”
www.dfg.de/foerderung/formulare
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (10. Januar 2018). Zweite DFG-Ausschreibung zur “Digitalisierung archivalischer Quellen” online. archivamtblog. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjbb