Der Urkundenbestand des Hauses Welbergen umfasst insgesamt 732 Urkunden und reicht von der ersten Hälfte des 14. bis in das frühe 19. Jahrhundert. Die älteste Urkunde datiert von 1339, die jüngste aus dem Jahr 1810.
Der Bestand ist ganz typisch für kleinere, ritterschaftliche Adelsarchive, denn er dokumentiert vor allem Erwerbungen, Belehnungen, Verpachtungen von Grund, Immobilien und Mobilien sowie Schuldverschreibungen und Heiratsverträge. Einige Bischofs- und Domkapitelurkunden stechen heraus, aber nicht inhaltlich, sondern lediglich wegen der ‚exklusiveren‘ Aussteller.
In den Urkunden spiegeln sich nicht große historische Geschehnisse wider, sondern es geht um das ganz normale (Rechts-)Leben auf dem Lande, um Übertragungen von Besitz an Haus, Hof, Grund und um Einkünfte, um grundherrschaftliche Rechte und Pflichten (wie etwa Frondienste). Kurz: die Urkunden erzählen vom alltäglichen Leben und Arbeiten der Menschen von der Wiege bis zur Bahre.
Haus Welbergen und seine über die Jahrhunderte wechselnden adeligen Eigentümer, die Blomes, die Moerbecks, die Althaus/Oldenhus, die Scheles, Royes, Bucholtz‘ oder Druffels stehen mitnichten immer im Mittelpunkt. Welbergen fungierte im Gegenteil oft lediglich als ‚Beurkundungsstube‘ für die Bewohner der Umgebung. Die älteste Urkunde von 1339 ist dafür ein gutes Beispiel, denn der damalige Eigentümer von Welbergen, Dietrich Blome, ist weder Aussteller noch Empfänger, sondern taucht lediglich als erster Zeuge in der Zeugenliste auf.1
Gerade das macht aber den Reichtum dieses Urkundenbestandes aus: Man findet darin Lebenszeichen zahlloser Menschen des westlichen Münsterlandes und kann etwas – wenn auch meist nur punktuell und schlaglichtartig – über ihre Lebensumstände und ihr Schicksal erfahren.
Der Urkundenbestand wurde ist in den letzten zwölf Monaten grundlegend neu erschlossen. Eine Erschließung der Urkunden geschah im 19. und frühen 20. Jahrhundert nur in Auswahl, bis sich um 1930 der Gronauer Schulrektor Heinrich Bremer des Archivs Welbergen annahm.2 Er legte 1931 in dem Bändchen „Haus Welbergen. Aus der Geschichte einer münsterländischen Wasserburg“ erstmals kurze Regesten, knappe Inhaltsangaben der 458 Pergament- und 355 Papierurkunden des Urkundenbestandes vor.
Indessen war Heinrich Bremer, der seit 1910 Rektor der Gronauer Schillerschule war, zwar heimatkundlich interessiert, aber kein ausgebildeter Historiker, er hatte erkennbar keine Erfahrung mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden. So tauchen in seinen Regesten gelegentlich Zeugen auf, die den ominösen Familiennamen „Vorß“ tragen: Bremer hatte schlichtweg die Abkürzung für vorßcreven bzw. vorsscreven (= ‚der vor- oder obengenannte‘) als Name missverstanden:
Nachdem jahrzehntelang alle Vorhaben zu einer neuen, tieferen Erschließung des Urkundenbestandes nicht hatten realisiert werden können, erklärte sich schließlich Werner Frese, wissenschaftlicher Archivar und langjähriger Mitarbeiter des Archivamtes, bereit, den Bestand neu zu verzeichnen. Die Bertha Jordaan van Heek-Stiftung, heutige Eigentümerin des Hauses Welbergen, und ihr Vorstand, haben das Projekt bewilligt und finanziert. Die vollständige Neuerschließung begleitete die Restaurierungswerkstatt des Archivamtes, indem sie die Urkunden und Siegel konservatorisch prüfte, erforderlichenfalls behandelte und den Bestand vollständig neu verpackte. In einem mit der Erschließung parallelen Arbeitsschritt wurden die in den frühen 1990er Jahren angefertigten Mikrofiches der Urkunden digitalisiert und die Digitalisate schließlich zusammen mit den neuen ausführlichen Regesten online gestellt. Sicher sind die Digitalisate nicht in Farbe und z. T. qualitativ nicht optimal, aber in Verbindung mit den Vollregesten ist der Bestand nun sehr gut nutzbar.3
Für die Geschichte des Westmünsterlandes und der benachbarten Niederlande versprechen die neue Erschließung und der bequeme Zugang übers Internet großen Gewinn.
- Vgl. das Regest http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&verzguid=00451Vz_35747315-0E57-4046-ADB6-A199D41E7FB1. [↩]
- Warum genau er das tat, liegt im Dunkeln. Heinrich Bremer war zwar historisch und heimatkundlich sehr interessiert, war auch seit 1925 erster Vorsitzender des Gronauer Heimat- und Verkehrsvereins, doch erklärt das nicht sein spezielles Interesse an dem von Gronau 20 Kilometer entfernt liegenden Haus Welbergen. Gerhard Lippert, Stadtarchivar von Gronau, vermutet, dass gesellschaftliche Kontakte ursächlich sein dürften, denn Bertha Jordaan van Heek, Gattin eines reichen niederländischen Bankiers und letzte Privateigentümerin des Hauses Welbergen, war selbst Tochter eines Textilfabrikanten und heiratete mit Jan Jordaan den Sohn des Gründers der Baumwollspinnerei Gronau, Willem Jordaan; schriftliche Auskunft von Gerhard Lippert vom 19.9.2017. [↩]
- Überzeugen Sie sich selbst! Der Link zum Teilbestand Pergamenturkunden lautet: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&guid=00451Find_FD11C3DE-39BA-4BFC-B561-FC5DCE1B772B, der zu den jüngeren Papierurkunden: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&guid=00451Find_D52B61AA-0A0A-4AB4-ACE7-E9B097C0E86B. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcus Stumpf (2. Januar 2018). ‘Kleine Leute’ im Westmünsterland – Urkunden des Archivs Welbergen neu erschlossen und online nutzbar. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjba
Sehr geehrte Damen und Herren,
zwischen 1770 und 1790 ist die Familie Gottheil nach Welbergen eingewandert.
Ist im Archiv ein Dokument vorhanden von wo die Einwanderung stattgefunden hat.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Hugo Kuhlmann
Sehr geehrter Herr Kuhlmann,
der Familiename Gottheil ist in den Findbüchern des Archivs Welbergen nicht belegt, auch liegen im Archiv Welbergen selbst aus dem letzten Viertel des 18. Jhs. keine Schatzungslisten für Welbergen/Ochtrup vor.
Einwanderung war freilich eine landesherrliche Angelegenheit, d.h. die Einwanderung Ihrer Familie dürfte sich eher in den einschlägigen Beständen des Fürstbistums Münster niedergeschlagen haben. Insofern wäre es evtl. ratsam, eine Anfrage an das Landesarchiv NRW Abt. Westfalen zu schicken.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Marcus Stumpf