Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Festakt zum hundertjährigen Bestehen des Westfälischen Landeskrankenhauses Lengerich am 30. Mai 1967

von Stefan Thodt-Werner

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Es war ein besonderes Jubiläum am 30. Mai 1967 in Lengerich. Das dort ansässige Westfälische Landeskrankenhaus feierte unter großer Anteilnahme hochrangiger Vertreter aus Kultur, Politik und Kirche sein hundertjähriges Bestehen. Als zweitälteste westfälische Provinzialheilanstalt nach Marsberg waren von der Gründung bis zum Jahresende 1966 dort etwas über 30.000 Patienten und Patientinnen aufgenommen worden. Eine Vielzahl der Patientenakten befindet sich im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Archiv LWL) und ist nach Ablauf archivgesetzlicher Schutzfristen von der interessierten Öffentlichkeit einsehbar.

 

 

In seiner Ansprache zum Festakt umriss Landesdirektor Dr. Anton Köchling, der  von einem Tag des Gedenkens, einem Rückblick in die Vergangenheit, aber auch einem Ausblick die Zukunft sprach, die Wandlung der Einrichtung von der Gründung bis zum Jubiläum: Als das Landeskrankenhaus Lengerich vor 100 Jahren seine Pforten öffnete, galt es seelisch kranke Menschen unter möglichst menschenwürdigen Verhältnissen bis zum Ablauf ihrer Krankheit bzw. bis zum Ende ihres Lebens zu pflegen. Stand anfänglich ausschließlich die Bewahrung im Vordergrund, waren es mit voranschreitender Entwicklung Heilung und Rehabilitation.

Auch Name und Funktion der psychiatrischen Fachkrankenhäuser änderten sich im Laufe eines Jahrhunderts mehrfach. Während sie im 19. Jahrhundert als Irrenhäuser bekannt waren, hießen sie später Heilanstalten. Diese wurden zu Landeskrankenhäusern, aus denen heraus sich psychiatrische Fachkrankenhäuser entwickelten.

Die Phase des Nationalsozialismus brachte seelisch Kranken Menschen unsägliches Leid, namentlich sind 440 Patienten und Patientinnen bekannt, die aus der Heilanstalt Lengerich mit dem Ziel der Tötung abtransportiert wurden. Aber auch nach der NS-Zeit erschwerten vielfach Unverständnis oder gar Spott der Gesellschaft die soziale Integration seelisch kranker Menschen.

Für die Patienten selbst war eine Anstaltseinweisung oftmals gleichzusetzen mit dem Verlust von Freiheit. Im Zusammenhang mit dieser Situation stellte sich in den 1960er-Jahren die Frage, ob der strukturelle Aufbau der Landeskrankenhäuser der zeitgenössischen Auffassung von Unterbringung und Behandlung noch entspricht.

Köchling dankte der medizinischen Wissenschaft, der es gelungen war, seelische Erkrankungen in Verbindung mit der Pharmakologie nicht nur zu bessern, sondern immer öfter zu heilen. Lag der Anteil der Frühentlassungen (Entlassung innerhalb der ersten drei Monate nach der Aufnahme) 1950 bei rund 33 %, waren es Ende der 1960er-Jahre schon 65 %.

Das hundertjährige Jubiläum stand somit auch im Zeichen einer grundsätzlichen Modernisierung psychiatrischer Krankenhäuser und der Hoffnung, dass eine seelische Erkrankung in Verbindung mit gesellschaftlicher Integration nicht mehr als Utopie zu betrachten war.

Im vergangenen Jahr wurde der Öffentlichkeit im Übrigen von der LWL-Klinik Lengerich ein umfangreiches Jubiläumsbuch zum 150-jährigen Bestehen präsentiert, in dem in sehr eindrücklicher Weise auf 552 Seiten die Klinikgeschichte dargestellt wird.

Quellen: 

  • Fotos: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/Fotosammlung (Album 1968)
  • LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 110/215
  • LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 113/77
  • LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 113/80
  • LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 662/227
  • LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 662/1229

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sthodtwerner (14. November 2017). Festakt zum hundertjährigen Bestehen des Westfälischen Landeskrankenhauses Lengerich am 30. Mai 1967. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjb2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.