Heute vor 50 Jahren, am 31. August 1967, starb in Moskau der bedeutende sowjetische Schriftsteller und Journalist Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg.1
Als Sohn einer bürgerlichen, jüdisch-säkularen Familie war er 1891 noch im zaristischen Russland geboren worden, begeisterte sich aber schon als junger Mann für die Revolution. 1908 musste er deshalb ins Exil nach Paris gehen und begann dort seine beachtliche literarische und journalistische Karriere. Von der russischen Armee als untauglich eingestuft, verbrachte er den Ersten Weltkrieg als Kriegsberichterstatter. 1917 kehrte er nach Russland zurück, um die bolschewistische Revolution zu unterstützen.

In den 1920er Jahren erwarb er sich mit seinem lyrischen und epischen Oeuvre nicht nur in seiner sozialistischen Heimat Ruhm, sondern seine Werke erschienen auch in Deutschland. Sein Roman „Die Liebe der Jeanne Ney“ wurde sogar 1927 unter der Regie von Georg Wilhelm Pabst von der UFA verfilmt.
1931 hielt sich Ehrenburg mehrfach als Korrespondent in Deutschland auf und verfasste für sowjetische Zeitungen kritische Artikel über den im Aufstieg begriffenen Nationalsozialismus. Als Sonderkorrespondent der Istwestija berichtete er später auch von den Schauplätzen des Spanischen Bürgerkriegs.
Trotz seines ausgeprägten Patriotismus eckte er als Literat und unabhängiger Geist immer wieder bei den sowjetischen Behörden an: Als strikter Antifaschist geriet er in der Zeit der Annäherung der Sowjetunion an Hitlerdeutschland und besonders nach Abschluss des Nichtangriffspakts zwischen Hitler und Stalin in Loyalitätskonflikte und in Schwierigkeiten: Seine Artikel wurden von der Iswestija nicht mehr gedruckt, der erste Teil seines Romans „Der Fall von Paris“ konnte Anfang 1941 in der Sowjetunion nur in zensierter Form erscheinen. In der für den Druck im Sinne der Parteilinie ‚geglätteten‘ Fassung wurden die ‚Faschisten‘ des Originals zu ‚Reaktionären‘.
Mit dem Einmarsch der Wehrmacht in die Sowjetunion wendete sich für Ehrenburg das Blatt: Er trat in die Redaktion des ‚Roten Sterns‘ ein, einer sowjetischen Armeezeitung, und seine Tätigkeit als Kriegspropagandist für diese Zeitung hat seinen ‚Nachruhm‘ bis heute entscheidend geprägt, vor allem aber beschädigt: Seine propagandistischen Artikel, in denen er mit drastischen Mitteln die sowjetischen Soldaten zum erbitterten Widerstand aufrief („Wenn du einen Deutschen getötet hast, töte einen zweiten – nichts stimmt uns froher als deutsche Leichen“), fanden ihren Widerhall in der deutschen Gegenpropaganda, die Ilja Ehrenburgs Propagandatätigkeit sehr ernst nahm und mit der falschen Behauptung noch übersteigerte, dieser habe explizit zur Vergewaltigung deutscher Frauen aufgerufen.2
Bis heute wirkt dies nach:3 Weitgehend vergessen scheinen Ilja Ehrenburgs literarischen Werke4 und nur Spezialisten dürfte bekannt sein, dass Ehrenburg sehr früh und maßgeblich an der Dokumentation des Holocaust in der Sowjetunion beteiligt war: Durch Albert Einstein angeregt, begann das Jüdische Antifaschistische Komitee in der Sowjetunion im Sommer 1943 damit, Augenzeugenberichte und alle Dokumente über die Ermordung der Juden auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion zu sammeln, Ehrenburg fungierte neben Wassili Grossmann als Mitherausgeber.5 Das aus dieser Sammlung erwachsene „Schwarzbuch über die verbrecherische Massenvernichtung der Juden durch die faschistischen deutschen Eroberer in den zeitweilig okkupierten Gebieten der Sowjetunion und in den faschistischen Vernichtungslagern Polens während des Krieges 1941–1945“ gilt heute als eine der ersten umfassenden Dokumentationen der Shoah.6
Ehrenburgs propagandistische Tätigkeit in Kriegszeiten überschattet bis heute alles andere, sie verstellt den Blick auf sein Lebenswerk und seine faszinierende Biografie.
Aktuellstes Beispiel dafür ist die seit zehn Jahren anhängige Diskussion in Rostock um die Ilja-Ehrenburg-Straße im Stadtteil Toitenwinkel: „Es könne nicht sein, dass ein Demagoge, Chefpropagandist Stalins, der russische Soldaten ganz offiziell zu Mord und Vergewaltigung von deutschen Frauen aufrief, in unserer Heimatstadt mit einem Straßennamen geehrt wird“ – so wurden zuletzt noch Befürworter einer Umbenennung zitiert.7

Weitaus differenzierter urteilte da schon vor über 50 Jahren der aus Altena gebürtige Literaturkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Friedrich Sieburg (1893-1964), dessen Rezension der Memoiren von Ilja Ehrenburg sich im Nachlass des Schriftstellers Jürgen P. Wallmann im Westfälischen Literaturarchiv findet.8 Sieburgs distanzierte Haltung gegenüber seinem Altersgenossen Ehrenburg wird in der Besprechung des Buchs sehr deutlich, auch beurteilte er den ersten Band von dessen Memoiren „Menschen, Jahre, Leben“ (so der deutsche Titel) kritisch. Ehrenburgs Leben wie auch seine Memoiren bezeugten den Opportunisten: “Ist dieser kalte, schleppende Bericht […] etwa eine Beichte, in der ein Mensch sein Herz sehen läßt? Nein, es ist das Werk der Vorsicht, jeder Vorsicht, die man lernt, wenn man im Schatten einer auf das Menschliche nicht erpichten Macht leben muß, Vorsicht, mit den Lebenden, auch wenn sie gerade machtlos sind, Vorsicht mit den Toten, denn sie werden vielleicht eines Tages ein Denkmal haben, Vorsicht mit dem eigenen Ich, denn seine Wände sind vielleicht nicht immer undurchlässig.”
So Sieburgs präzise Charakterisierung von Ehrenburgs autobiografischem Schreiben und zugleich vom (Über-)Leben im totalitären Staat. Im Hinblick auf die zum Teil sehr heftige publizistische Kritik in Westdeutschland an Ehrenburg, die das Erscheinen seiner Memoiren begleitete, urteilte Sieburg allerdings (und das mitten in der Kubakrise, in der heißesten Phase des Kalten Krieges) bemerkenswert ausgewogen:
„Es heißt, Ehrenburg habe im Kriege die Soldaten seines Landes aufgerufen, die Frauen der Deutschen zu vergewaltigen. Er hat dies stets abgestritten und dabei nicht einmal das Recht des Angegriffenen, sich mit allen Mitteln zu wehren, in Anspruch genommen. Die zeitgenössische Forschung hat diesen Vorwurf gegen einen jüdischen Sowjetbürger nie zu belegen vermocht. Ist er darum verleumdet worden? Der Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion war ein Tiefpunkt der Menschheit und hat der Welt viel von dem Licht geraubt, das sie sich so mühsam erworben hat. Die gegenseitige Aufrechnung von Missetaten bessert nichts und bessert niemanden. Wenn wir das Kontobuch dessen, der die Menschen zur Menschenliebe bestimmt hat, gelten lassen, schneiden wir Deutschen und Christen schlecht ab. Entscheidend ist unser eigenes Gewissen: es kann durch das Schelten und Schimpfen eines Ehrenburg niemals erleichtert werden.“
- Vgl. den exzellenten Artikel zu seinem Leben und Werk in der deutschsprachigen Wikipedia: Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Ilja_Grigorjewitsch_Ehrenburg, auf den sich der folgende Blogartikel weitgehend stützt (alle Links zuletzt abgerufen am 29.8.2017). [↩]
- Hitler selbst soll Ilja Ehrenburg als „Hofjude Stalins“ bezeichnet haben. [↩]
- Vgl. dazu Esther Slevogt in der „taz“ vom 4.8.2008, http://www.taz.de/!5173275/; zum angeblichen Vergewaltigungsaufruf schon – ohne Sympathie für Ehrenburgs propagandistisches Wirken, aber mit ausgewogenem Urteil – ausführlich „Der Spiegel“ vom 5.9.1962, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45141455.html. [↩]
- Im Buchhandel erhältlich scheint derzeit nur sein Roman „Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz“ von 1928 zu sein, bezeichnenderweise in der Reihe „Die andere Bibliothek“ des Aufbauverlages. Er wird beworben mit dem Satz: „Verdrängt, vergessen, verschwunden – Ilja Ehrenburgs originellster und persönlichster Roman“. [↩]
- Zu Grossmann vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wassili_Semjonowitsch_Grossman. [↩]
- Die russische Erstausgabe erschien erst 1980 in Jerusalem 1980; die deutsche Übersetzung der vollständigen Fassung, hrsg. von Arno Lustiger, Reinbek 1994; vgl. dazu Marianna Butenschön in der „Zeit“ vom 12.6.1981 , http://www.zeit.de/1981/25/dokumente-des-grauens. [↩]
- Das Zitat aus: http://www.ju-hro.de/aktuelles/junge-union-fordert-umbenennung-der-ilja-ehrenburg-strasse/; dazu: http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Rostock/Rostock/Weg-mit-der-Ehrenburg-Strasse; vgl. auch http://www.cdurostock.de/lokalas_1_1_80_JU-Rostock-fordert-Umbenennung-der-Ilja-Ehrenburg-Str-in-Lew-Kopelew-Strasse.html; http://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/die-wahrheit-ueber-ilja-ehrenburg.html; http://www.rostocker-friedensbuendnis.de/initiative-ilja-ehrenburg/238; http://a3.blogsport.de/2007/05/08/ilja-ehrenburg-strasse-muss-ihren-namen-behalten/. [↩]
- Vgl. den biografischen Artikel im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren, http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=W&layout=2&author_id=1727; Der insgesamt 296 Verzeichnungseinheiten umfassende Nachlass von Jürgen Peter Wallmann (1939–2010) befindet sich im Westfälisches Literaturarchiv (Bestandssignatur 1002, das Findbuch mit ausführlicher Einleitung ist online recherchierbar unter: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=488&id=026&tektId=5; der hier zitierte Artikel von Friedrich Sieburg aus der „FAZ“ vom 1.9.1962 findet sich in Best. 1002/165. [↩]