Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fotos aus dem Internet – ohne Metadaten keine Authentizitätsklärung

Das Internet ist eine tolle Fundgrube für Informationen jeder Art. Fotos erfreuen sich dabei einer besonderen Beliebtheit. Allerdings ist nicht in jedem Fall ersichtlich, ob die Bildinformationen des Fotos auch verständlich oder ob sie überhaupt echt sind.

Was könnte man etwa ohne nähere Informationen zu diesem Foto sagen? Dass Soldaten zu sehen sind, erkennt man ohne große Interpretation. Aber welcher Armee die Soldaten angehören, wann und wo das Foto aufgenommen wurde, erschließt sich nicht. Allenfalls ein Experte für Waffen und Uniformen könnte hier noch etwas mehr herausholen.

Das Foto ist publiziert auf einer Internetseite namens historywars auf Tumblr. Dort werden zum Foto folgende Angaben gemacht, mit denen eine Einordnung des Bildinhalts ermöglicht wird:

“Paratroopers of the 1st Canadian Parachute battalion on a Churchill tank: Privates E. D. Aziz, P. G. Mulroy, Sergeant G. H. Jickels, Privates L. O. Fuson, J. Humeniuk, G. M. Brown, R. H. Carlton. Greven, Germany, April 5th (or 31st March), 1945.”

Dass das Foto aus einer westfälischen Kommune stammen soll, macht es für diesen Blogeintrag interessant. Aber woher kennt der Betreiber von historywars diese Details? Woher hat er das Foto? Die Internetseite verrät es nicht. Daher würde das Bild bei einer wissenschaftlichen Weiternutzung ein quellenkritisches Risiko bergen. Es könnte etwa an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit entstanden sein, eine andere militärische Einheit zeigen oder inhaltlich verändert oder gar verfälscht sein. Machen wir uns also auf Spurensuche. Sollte das Foto aus einer privaten Quelle stammen, dürfte das vermutlich ziemlich aussichtslos sein. Andererseits ist der Hinweis, dass es sich um kanadische Fallschirmjäger am Ende des Zweiten Weltkriegs handeln soll, brauchbar, um eine entsprechende Fotosuche in kanadischen Archivbeständen zu unternehmen. Das kanadische Nationalarchiv, seit 2003 mit der Nationalbibliothek zu Library and Archives Canada zusammengeschlossen, bietet einen guten Startpunkt mit der Recherchefunktion auf seiner Internetseite.

Schon eine einfache Recherche nach dem Ortsnamen “Greven” liefert einige Treffer in Bibliothek und Archiv, wobei die bibliothekarischen Treffer sich auf Autoren dieses Nachnamens und den Kölner Verlag Greven beziehen. Die 13 Archivtreffer weisen hingegen in die richtige Richtung, denn dort finden sich Fotos derselben militärischen Einheit in Greven vom selben Datum. Leider sind bisher nur 3 der Treffer digitalisiert. Die Titel der noch nicht digitalisierten Treffer deuten aber nicht darauf hin, dass das hier gesuchte Foto in der Liste enthalten ist. Eine zweite Recherche nach “Parachute Battalion” ergibt viele Treffer, unter anderem 95 digitalisierte Fotos, deren Bildbeschreibung sichtbar wird, wenn man mit dem Cursor auf die Digitalisate geht und die sehr umfangreich zu sein scheinen. Das gesuchte Foto ist unter den Digitalisaten jedoch nicht zu finden. Wegen der auch Namen von Abgebildeten enthaltenden Bildbeschreibungen lohnt es sich aber auch, in der Datenbank des kanadischen Nationalarchivs nach den Namen der einzelnen Soldaten der o.g. Bildbeschreibung zu suchen.

Die Suche nach “Aziz” ergab zwar einige, aber keinen relevanten Treffer. Die Suche nach “Mulroy” ergab neben zwei hier irrelevanten Treffern aus der Bibliothek immerhin drei Treffer im Archiv, wenn auch kein Digitalisat. Treffer drei aus dem Archiv lautet: “Personnel of the 1 Cnd Paratroop Batallion on top of a Churchill tank : Ptes. E.D. Aztz, P.G. Mulroy, Sgt. G.H. Jickels, Ptes. L.O. Fuson, J. Humeniuk, G.M. Brown, R.H. Carlton. Creven, Holland, 5 April 1945.” Damit wäre das gesuchte Foto gefunden. Die Abweichungen zu der Bildbeschreibung von “historywars” erklären sich durch die dort aufgelösten Abkürzungen und die Verbesserungen von offensichtlichen Fehlern: Aztz/Aziz, Creven/Greven, Paratroop/Parachute und die geographisch korrekte Zuordnung von Greven nach Deutschland. (Einen Ort namens Creven gibt es laut Google Maps in den Niederlanden nicht, nur eine hier nicht in Frage kommende Bauerschaft oder Straße namens Créven in der Bretagne).

Sogar für das Aufnahmedatum schlägt historywars ein anderes Datum vor: nicht der 5. April, sondern der 31. März 1945 wird genannt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die alliierten Truppen seit der Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 in ständiger Bewegung Richtung Osten waren, um die von Deutschland besetzten Gebiete und ab Ende 1944 auch Deutschland selbst unter ihre Kontrolle zu bringen. Die maßgebliche Ortsgeschichte Grevens berichtet jedenfalls von der Befreiung durch das 1. kanadische Fallschirmjägerbatallion und andere Einheiten am 31. März 1945 und ergänzt, das 1. Canadian Parachute Battalion habe am Vormittag des 1. April 1945 das nordöstlich von Greven gelegene Ladbergen befreit.1 Es ist nicht anzunehmen, dass die Einheit anschließend nach Greven zurückgekehrt ist. Entsprechende Datumsabweichungen zwischen Fotos und historischer Forschung verweisen darauf, dass eben auch schriftliche Quellen, etwa die auch von dieser Einheit geführten Kriegstagebücher (War Diaries), eine Kontrollmöglichkeit der (immerhin erst nachträglich gemachten) Bildbeschreibungen darstellen. Hier wäre die Bildbeschreibung des kanadischen Nationalarchivs offenbar tatsächlich ergänzungs- bzw. korrekturbedürftig.

Die Metadaten von Library and Archives Canada bieten zum Bild übrigens noch mehr Informationen: u.a. Signatur (PA-142610), Kontext des Bildes in der Archivtektonik, Provenienz, Fotograf und Rechtsfragen. Da auf dem Bild kein Copyright mehr liegt und keine Nutzungseinschränkungen bestehen, kann es hier und auch in historywars ohne weitere Angaben genutzt werden. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass wesentliche Fragen zum Bildinhalt und zur Herkunft, zu Nutzungsbedingungen, von eventuellen Veränderungen am Bild wie Beschneidungen am Rand bis hin zu Verfälschungen etc. nicht geklärt werden können.

In Kommunalarchiven werden allerdings über die hier gelieferten Metadaten hinaus noch weitere Informationen benötigt. Denn die Angabe des Aufnahmeortes allein befriedigt die üblichen Benutzerwünsche nicht: Wo genau, an welcher Straße, an welchem Standort das Foto entstanden ist, wäre sicherlich das Nonplusultra der Fotoerschließung. Sicherlich ist das eine Erschließungstiefe, die man einem ausländischen Archiv kaum abverlangen kann. Doch ohne Ortskenntnisse, gegebenenfalls auch historische Ortskenntnisse eines sich bis heute möglicherweise längst veränderten Straßenbildes, ist eine weitere Präzisierung nicht möglich.2 Hier müssen Archive – in diesem Fall etwa nicht die das Original besitzende Institution in Kanada, sondern das lokale Archiv, aus dessem Sprengel das Bildmotiv stammt und das daher besonderes Interesse an weiterführender Information haben dürfte – auch zukünftig Unterstützung einwerben: in diesem Fall wären das z.B. Crowdsourcing im Internet oder Anfragen bei versierten Grevener Archivbenutzerinnen und -benutzern oder im lokalhistorischen Bereich tätigen Vereinen wie dem Heimatverein Greven.3

Hinweis: Library and Archives Canada digitalisiert laufend weiter, so dass die hier ermittelten Trefferzahlen digitalisierter Fotos zukünftig abweichen können.

  1. Detlef Dreßler, Hans Galen, Christoph Spieker: Greven 1918-1950. Republik, NS-Diktatur und ihre Folgen, Band 2: 1939-1950, 2. überarb. und erw. Aufl. Greven 1994, S. 173-187. []
  2. Im Raum steht die Frage, ob das Foto an der Grevener Mühlenstraße entstanden sein könnte. []
  3. Für Hintergrundinformationen sei dem Stadtarchiv Greven, Anna Lindenblatt und Angelika Haves, herzlich gedankt! []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (30. August 2017). Fotos aus dem Internet – ohne Metadaten keine Authentizitätsklärung. archivamtblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cjaj


5 Gedanken zu „Fotos aus dem Internet – ohne Metadaten keine Authentizitätsklärung“

    1. Vielen Dank für den weiterführenden Hinweis, der meine These stützt, dass das Foto am 31.3.1945, nicht erst am 5.4.1945 gemacht wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.