Das Internet ist eine tolle Fundgrube für Informationen jeder Art. Fotos erfreuen sich dabei einer besonderen Beliebtheit. Allerdings ist nicht in jedem Fall ersichtlich, ob die Bildinformationen des Fotos auch verständlich oder ob sie überhaupt echt sind.
Was könnte man etwa ohne nähere Informationen zu diesem Foto sagen? Dass Soldaten zu sehen sind, erkennt man ohne große Interpretation. Aber welcher Armee die Soldaten angehören, wann und wo das Foto aufgenommen wurde, erschließt sich nicht. Allenfalls ein Experte für Waffen und Uniformen könnte hier noch etwas mehr herausholen.
Das Foto ist publiziert auf einer Internetseite namens historywars auf Tumblr. Dort werden zum Foto folgende Angaben gemacht, mit denen eine Einordnung des Bildinhalts ermöglicht wird:
Die Metadaten von Library and Archives Canada bieten zum Bild übrigens noch mehr Informationen: u.a. Signatur (PA-142610), Kontext des Bildes in der Archivtektonik, Provenienz, Fotograf und Rechtsfragen. Da auf dem Bild kein Copyright mehr liegt und keine Nutzungseinschränkungen bestehen, kann es hier und auch in historywars ohne weitere Angaben genutzt werden. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass wesentliche Fragen zum Bildinhalt und zur Herkunft, zu Nutzungsbedingungen, von eventuellen Veränderungen am Bild wie Beschneidungen am Rand bis hin zu Verfälschungen etc. nicht geklärt werden können.
In Kommunalarchiven werden allerdings über die hier gelieferten Metadaten hinaus noch weitere Informationen benötigt. Denn die Angabe des Aufnahmeortes allein befriedigt die üblichen Benutzerwünsche nicht: Wo genau, an welcher Straße, an welchem Standort das Foto entstanden ist, wäre sicherlich das Nonplusultra der Fotoerschließung. Sicherlich ist das eine Erschließungstiefe, die man einem ausländischen Archiv kaum abverlangen kann. Doch ohne Ortskenntnisse, gegebenenfalls auch historische Ortskenntnisse eines sich bis heute möglicherweise längst veränderten Straßenbildes, ist eine weitere Präzisierung nicht möglich.2 Hier müssen Archive – in diesem Fall etwa nicht die das Original besitzende Institution in Kanada, sondern das lokale Archiv, aus dessem Sprengel das Bildmotiv stammt und das daher besonderes Interesse an weiterführender Information haben dürfte – auch zukünftig Unterstützung einwerben: in diesem Fall wären das z.B. Crowdsourcing im Internet oder Anfragen bei versierten Grevener Archivbenutzerinnen und -benutzern oder im lokalhistorischen Bereich tätigen Vereinen wie dem Heimatverein Greven.3
Hinweis: Library and Archives Canada digitalisiert laufend weiter, so dass die hier ermittelten Trefferzahlen digitalisierter Fotos zukünftig abweichen können.
- Detlef Dreßler, Hans Galen, Christoph Spieker: Greven 1918-1950. Republik, NS-Diktatur und ihre Folgen, Band 2: 1939-1950, 2. überarb. und erw. Aufl. Greven 1994, S. 173-187. [↩]
- Im Raum steht die Frage, ob das Foto an der Grevener Mühlenstraße entstanden sein könnte. [↩]
- Für Hintergrundinformationen sei dem Stadtarchiv Greven, Anna Lindenblatt und Angelika Haves, herzlich gedankt! [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (30. August 2017). Fotos aus dem Internet – ohne Metadaten keine Authentizitätsklärung. archivamtblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cjaj
Eine Authentizitätsklärung wäre schon möglich: http://blog.archiv.ekir.de/2018/01/12/warum-sind-foto-metadaten-sexy-toller-beitrag-von-ulla-schmitz/
Siehe auch: http://thedrydenobserver.ca/2012/09/1st-canadian-parachute-battalion-veteran-recounts-wartime-exploits-through-photographs/
Vielen Dank für den weiterführenden Hinweis, der meine These stützt, dass das Foto am 31.3.1945, nicht erst am 5.4.1945 gemacht wurde.