Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Fotozugang zur virtuellen Ausstellung – Anmerkungen zur Öffentlichkeits- und Erschließungsarbeit des Stadtarchivs Lemgo

von Marcel Oeben

Das Stadtarchiv Lemgo präsentiert seit 1991 regelmäßig Archivausstellungen in seinen Räumen. Anlässe dafür sind häufig Jubiläen und andere, äußere Anlässe. Für die aktuelle Archivausstellung “Aufbruch und Tradition – Lemgo in den 50’er Jahren” liegt der Ursprung in einem vollen Kofferraum.

Kofferraum mit Negativen und Kontaktstreifenabzügen des Fotoarchivs Walzer (Foto: Hartmut Walter)

Das zugehörige Auto gehört einem bekannten, privaten Lemgoer Sammler, der die Negative und Kontaktstreifenabzüge als Dachbodenfund  geschenkt bekommen hatte.

Hermann Walzer mit seiner Tochter Ulrike (geb. 1949 in Lemgo) (Foto: Hermann Walzer)

Eine Durchsicht zeigte, dass die Aufnahmen durchgängig im Zeitraum zwischen 1950 und 1962 entstanden waren. Abgebildet sind v.a. Personen, Orte und Ereignisse dieses Jahrzehnts in Lemgo. Recherchen ergaben, dass  der nebenberufliche Pressefotograf, Lokalreporter und gebürtige Detmolder Hermann Walzer (geb. 8.7.1923 in Detmold, gest. 12.01.1974 in Lemgo) mit seiner Kamera (einer Finetta 99) die Aufnahmen angefertigt hatte. Einige seiner Fotografien  gelangten auch in den Lokalteil der örtlichen Presse. Seine Aufnahmen sind durch tagesaktuelle und lokale Ereignisse  bedingt und nicht durch künstlerische oder dokumentarische Ambitionen veranlasst. Trotzdem bieten sie unvergleichliche Momentaufnahmen des damaligen Geschehens. Walzer hielt akribisch Ordnung in seinem Fotoarchiv aus Negativ- und Kontaktstreifenabzügen, die er beschriftete, datierte und abheftete.

Beschriftete und nummerierte Mappen mit Kontakstreifenabzügen aus dem Fotoarchiv Walzer (Foto: Hartmut Walter)
Beschriftete und nummerierte Mappen mit Kontakstreifenabzügen aus dem Fotoarchiv Walzer (Foto: Hartmut Walter)

Damit lässt sich das Fotomaterial, was im Archiv eher selten ist, eindeutig zuordnen und identifizieren. Diese für Lemgo bedeutende Fotosammlung gelangte jedoch nicht direkt ins Stadtarchiv, sondern fand erst den Weg in das städtische Museum. Dort digitalisierte ein Mitarbeiter, der zeitweise auch im Stadtarchiv beschäftigt war, die Kontaktstreifenabzüge Foto für Foto und legte sie in einer Ordnerstruktur, nach dem Ablagesystems Walzers, auf einer Festplatte ab. 2016 willigte der private Sammler ein, nicht nur die digitalen Kopien, sondern auch das eigentliche Fotoarchiv Walzer dem Stadtarchiv  als Dauerleihgabe zu überlassen. Schnell war klar, dass dieser Glücksfund auch der Öffentlichkeit näher gebracht werden sollte. Zur Klärung der urheberrechtlichen Fragen und einer weiteren Nutzung des Bestandes, wurden die Familienverhältnisse Walzers recherchiert und Kontakt mit seiner Tochter aufgenommen, da seine Frau bereits verstorben war. Die Tochter konnte noch einige Informationen zu ihrem Vater geben und war erfreut, dass das Fotoarchiv ihres Vaters, nach dem Verkauf ihres Elternhauses, nun doch noch aufgetaucht war. Im Rahmen der Vortragreihe des Stadtarchivs „Bilderabend im Stadtarchiv“ 2017 wurde der Fotobestand erstmals öffentlich und in Beispielen präsentiert. In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Arbeitskreis Stadtgeschichte des Heimatvereins Alt Lemgo e. V. (im Lippischen Heimatbund) wurden die Grundzüge einer Ausstellung über Lemgo in den 50’er Jahren, unter maßgeblicher Nutzung der Walzer-Fotos, entwickelt.

In dem (Wiederaufbau-)Jahrzehnt zwischen 1950 und 1960, mitten im Kalten Krieg und einem Zeitalter zahlreicher Krisen, veränderte sich Lemgo in seiner äußeren Erscheinung (Bevölkerungszunahme, Siedlungsausbau, zunehmender Autoverkehr…) rasant, nicht zuletzt auch durch die Aufnahme vieler Vertriebener und Flüchtlinge. Die Auswirkungen des verlorenen Krieges waren, wenn auch Kriegszerstörungen nicht vorhanden waren, deutlich zu erkennen und bestimmten noch lange Zeit Leben und Denken der Menschen. Die Stadt erlebte einen kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung, während sich Kindheit und Jugend noch weitgehend in vorgegebenen Bahnen von Eltern und Gesellschaft bewegten und ein Aufbegehren nur in Ausnahmefällen sichtbar wurde. Vereine waren feste Größen, in denen sich Bürgerlichkeit darstellte. Lemgoer nutzten die Möglichkeiten der jungen Demokratie, um mitzubestimmen. Rückbesinnung auf hergebrachte – wenn auch nicht immer demokratische – Traditionen stand in den 50’er Jahren neben Fortschrittsversprechen und Aufbauwille.

Anhand der Gliederungsstruktur des Fotoarchivs und der vorhandenen Digitalisate der Kontaktstreifenabzüge, konnten relativ zügig geeignete Fotoaufnahmen zu den jeweiligen Themen der Ausstellung ermittelt werden. Durch Abgleich mit der Tagespresse konnten einzelne Aufnahmen auch noch genauer bestimmt werden. Ergänzt wurden diese Fotoexponate durch andere Fotoaufnahmen, Aktenstücke und Zeitungsberichte aus den Lemgoer Archivbeständen., die ebenfalls digitalisiert wurden.

Blick in die aktuelle Ausstellung “Aufbruch und Tradition – Lemgo in den 50‘er Jahren” im Lesesaal des Stadtarchivs (Foto: Marcel Oeben)

Die notwendigen Beschriftungen der digitalen Exponate erfolgten mit Hilfe des kostenlosen Bildbearbeitungs-Programms XnView mit dem sich recht komfortabel Metadaten nach IPTC-Standard in die Fotos eintragen und auslesen lassen. Die ausgelesenen Metadaten konnte der Ausstellungsgrafiker für die Ausstellungstafeln als Bildunterschriften weiterverwenden. Der Vorteil der Methode liegt auch darin, dass man die IPTC-Metadaten für Fotoportale wie Flickr weiternutzen kann, ohne dass man diese wieder neu eingeben müsste. Flickr liest diese Metadaten/Tags automatisch aus.

Blick in die aktuelle Ausstellung “Aufbruch und Tradition – Lemgo in den 50‘er Jahren” im Lesesaal des Stadtarchivs (Foto: Marcel Oeben)

Auch für den Import in die Archivdatenbank (Augias) sind diese Metadaten geeignet und lassen sich mit dem Einbinden der Vorschaubilder in verschiedene Datenfelder einlesen. Mit dieser Vorgehensweise ließ sich nun auch eine parallele Präsentation der Ausstellung im Internet über Flickr realisieren. Informative und weiterführende Texte auf den Internetseiten des Stadtarchivs sind mit den Flickr-Fotos jeweils  verlinkt und verweisen sich gegenseitig. Die virtuelle Ausstellung ermöglicht es, auch außerhalb der begrenzten Öffnungszeiten des Stadtarchivs die Ausstellung zu besuchen und dies auch nach Ausstellungsende  tun zu können.

Die klassische Archivausstellung vor Ort ist weiterhin für ein weniger internetaffines Publikum geeignet, das aber im kommunalen Archivbereich immer noch eine wichtige Rolle spielt.

Blick in die aktuelle Ausstellung “Aufbruch und Tradition – Lemgo in den 50‘er Jahren” im Lesesaal des Stadtarchivs (Foto: Marcel Oeben)

Der Fotobestand Walzer wird natürlich noch weiter erschlossen  und muss in archivtechnisch geeigneter Weise gelagert werden. Nicht gelöst ist bisher die Frage, wie man die so entstehenden Verzeichnungsangaben und Vorschaudigitalisate dauerhaft online präsentieren kann, etwa in einem Bildmanagementsystem mit Rechteverwaltung. Flickr, als proprietäres Fremdangebot, ist dafür nicht geeignet, da die Kontrolle über die Bilder und ihre Präsentation nicht beim Bildeigner liegen. Für einzelne Ausstellungen oder Crowdsourcing-Projekte, bei denen User-Content gefragt ist, kann Flickr sicherlich sinnvoll eingesetzt werden.

Die Arbeit mit Metadaten nach IPTC-Standard für die Erschließung von Fotobeständen, hat auch durchaus Auswirkungen auf den Verzeichnungs-Workflow. So kann am Beginn einer Fotoerschließung zunächst die Digitalisierung stehen, dann die Erfassung der Metadaten im Digitalisat (einschließlich der Signaturen) und der abschließende Import in die Archivdatenbank bzw. die wahlweise (und parallele) Veröffentlichung in Online-Fotoportalen als Teil der Öffentlichkeitsarbeit.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (15. August 2017). Vom Fotozugang zur virtuellen Ausstellung – Anmerkungen zur Öffentlichkeits- und Erschließungsarbeit des Stadtarchivs Lemgo. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjae


3 Gedanken zu „Vom Fotozugang zur virtuellen Ausstellung – Anmerkungen zur Öffentlichkeits- und Erschließungsarbeit des Stadtarchivs Lemgo“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.