Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivquellen einheitlich in der Wikipedia verlinken

Wikipedia und Archive, das ist so eine Geschichte für sich. Doch aktuell gibt es Entwicklungen, die gutes Hoffen lassen. Denn Wikipedia und Archive könnten und können sehr gut zusammenarbeiten, wenn denn beide Seiten dazu bereit sind.

Eigentlich sind in der deutschsprachigen Wikipedia nur Sekundärquellen in den Einzelnachweisen erwünscht. Hier hat es jedoch in manchen Aspekten einen Sinneswandel gegeben und Belege mit Bezug auf Originalquellen werden nicht mehr immer sofort wortlos entfernt. Dennoch ist die Nutzung von erforschtem Wissen weiterhin primäres Ziel der von unzähligen ehrenamtlichen HelferInnen getragenen Universalenzyklopädie. Auf diese Veränderung müssen Archive jeglicher Sparte reagieren.

Um weitere Interessenskonflikte zwischen Wikipedia- und Archiv-Community zu vermeiden, ist es wichtig, stets einen Mittelweg zwischen archivischen und wikipedianischen Traditionen zu finden, egal wie alt die jeweilige ist. Der Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare hat diesen in Bezug auf Zitationen gefunden und im Rahmen eines Edit-a-thons mit der Wikipedia-Community gemeinsam eine Vorlage erstellt, mithilfe derer Archivquellen einheitlich in Artikeln der freien Enzyklopädie angezeigt werden können.

Die eigene Zitierweise

Jedes Archiv hat seine eigene Zitierweise, so auch das LWL-Archivamt für Westfalen. Stets weisen wir penibel darauf hin, dass NutzerInnen in ihren Publikationen auch genau unsere Zitierweise für die genutzten Quellen aus unserem Archiv verwenden müssen. Doch wie sieht es aus, wenn ein Universallexikon mit vielen tausenden Autoren sich dazu entscheidet, dass Einzelnachweise in einem einheitlichen Stil angezeigt werden sollen?

Für uns natürlich verständlich: Es soll kein Fußnotendschungel entstehen. Für die Gemeinschaft der freiwilligen AutorInnen ist wiederum verständlich, dass wir mit nach unserer Zitierweise formatierten Fußnoten entsprechende Verzeichnungseinheit finden können. Zu häufig liegen uns Fragmente vor, anhand derer wir nach vielen Jahren Unterlagen finden müssen. Teilweise klingen Signaturbestandteile ähnlich, sodass erst nach mehrmaligem Ausheben die richtige Akte gefunden werden kann – oder der/die BenutzerIn frustriert aufgibt.

Wir rufen Archive dazu auf, über ihren eigenen Schatten zu springen und diese Vorlage zu akzeptieren. Denn eins ist klar: Eine Nutzung und spätere At­tri­bu­ie­rung der eigenen Quellen kann dem jeweiligen Archiv, welcher Sparte auch immer, nur helfen. Wir wollen ja nicht auf unseren Beständen sitzen, sondern diese auch benutzt sehen.

Verwendung der Vorlage

Die unausgefüllte Vorlage sieht wie folgt aus:

{{Archivquelle
|sammlung= 
|bestand= 
|dossier= 
|dokument= 
|signatur= 
|titel= 
|datum= 
|institution= 
|link= 
}}

Die Felder hinter dem Gleichheitszeichen müssen also ausgefüllt, nicht-ausgefüllte Zeilen können entfernt werden. Anschließend sollten noch die Zeilenumbrüche entfernt und die ganze Vorlage dann als Fußnote in den Artikel eingefügt  werden. Wie Sie am besten Einzelnachweise erstellen, erklärt dieser Hilfe-Artikel der Wikipedia.

Archive generell in der Wikipedia

Allgemein ist zu konstatieren, dass noch viel zu wenige Archive einen eigenen Artikel in der freien Enzyklopädie vorweisen können. Dabei erfüllt zumindest so gut wie jedes Kommunalarchiv die Relevanzkriterien der Autorengemeinschaft.

Der Wikipedia-Artikel des LWL-Archivamts mit Stand vom 21. Juli 2017

Im Rahmen ihrer theoretischen Ausbildung am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund lernen FaMI-Azubis im dritten Lehrjahr Wikipedia-Artikel zu verfassen. Dieses seit mehreren Jahren zum Ende der Ausbildung durchgeführte Projekt hat schon so einigen westfälisch-lippischen Archiven einen Artikel beschert. So wurden auch dem Artikel LWL-Archivamt weitere über das Westfälische Literaturarchiv und jüngst auch über die LISE und das Archiv LWL hinzugefügt. Doch kann und darf nicht erstens diese Aufgabe nur BerufsschülerInnen aufgetragen werden und zweitens nur darauf gehofft werden, dass andere Freiwillige damit beginnen, Artikel zu Verfassen. Die eigene Öffentlichkeitsarbeit ist immer noch eine der Grundaufgaben von ArchivarInnen.

Zur Erhöhung der NutzerInnenzahlen ist eine zweigleisige Herangehensweise also notwendig: Die eigenen Quellen an den richtigen Stellen zu verlinken und das Archiv wiederum selber gut darstellen, dass diese Quellen auch von weiteren Interessierten genutzt werden können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Odendahl (21. Juli 2017). Archivquellen einheitlich in der Wikipedia verlinken. archivamtblog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cja8


Autor: Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

5 Gedanken zu „Archivquellen einheitlich in der Wikipedia verlinken“

  1. Wikipedia ist heutzutage, die erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sich einen Überblick über eine Thematik zu verschaffen. Es soll auch Menschen geben, die sich vollständig auf die Informationen aus Wikipedia-Artikeln verlassen. Das sollte zwar nicht das Ziel der deutschen Archivlandschaft sein, jedoch muss trotzdem die Korrektheit der Informationen, so gut es geht, sichergestellt sein. Vielen Dank an den Autor für diese Zusammenfassung der Zitierweise und den Appell an die Archive sich an das “verpönte” Medium Wikipedia zu wagen. Ich habe den Artikel für das Kreisarchiv Warendorf im Rahmen des oben genannten Projektes des KSBK erstellt und die Abrufstatistik spricht eine deutliche Sprache: Viele informieren sich über Wikipedia. Und die Reichweite sollte nicht unterschätzt werden. Also liebe Kolleginnen und Kollegen, springen Sie über Ihren Schatten!

    1. Lieber Jannik,

      vielen Dank für deinen unterstützenden Beitrag! Interessant ist auch der Anstieg der LeserInnenzahlen im Bewerbungszeitraum für ausgeschriebene Stellen ist interessant. Allerdings müssen diese Zahlen auch mit der Versionsgeschichte der Artikel abgeglichen werden. Leider werden Aufrufe, seien es auch Vorschauen, nicht gefiltert.

      Benutzerstatistiken für die das AAW direkt betreffenden Einträge in der Wikipedia lassen sich über folgenden Link anzeigen: https://tools.wmflabs.org/pageviews/
      Dort können auch eigene Suchen angelegt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.