Sommerfahrt der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. zum Gelders Archief in Arnheim und Haus Doorn bei Utrecht

Zu den Vereinsaktivitäten der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. zählt die jährliche Sommerfahrt, die in diesem Jahr in die Niederlande führte. Dabei standen zwei unterschiedliche Programmpunkte an: zunächst der Besuch des 2015 neu eröffneten Gebäudes des Gelders Archief in Arnheim, anschließend der Besuch von Haus Doorn, dem Exil von Wilhelm II. nach seiner Abdankung bis zu seinem Tod 1941.

Das Gelders Archief entstand 2002 als Zusammenschluss des niederländischen Reichsarchivs für das Gelderland und fünf Gemeinde- bzw. Stadtarchiven und der “Waterschap Vallei en Veluwe”, einer Behörde, die regional für Flüsse und Kanäle zuständig ist.

Gelders Archief Arnheim

Die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden mit Kaffee und typisch niederländischen Waffeln in Empfang genommen – ein Service, der übrigens für alle Benutzerinnen und Benutzer kostenlos angeboten wird – und von Archivleiter Fred van Kan und Ilse Nagelkerke, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, begrüßt. Fred van Kan berichtete kurz zur Baugeschichte des Hauses: direkt am Rhein gelegen, sind die Servicebereiche im Erdgeschoss, die Magazine zum Schutz vor Hochwasser in den fünf darüber liegenden Etagen untergebracht.

Der Rhein (aus einem Büro des Gelders Archief Arnheim)

Der im Anschluss präsentierte Imagefilm mit englischen Untertiteln ermöglicht einen guten Einblick in das moderne Gebäude und seine stark auf Dienstleistungen ausgerichtete Struktur und ist bereits auf drei Hauptnutzergruppen zugeschnitten: Genealogen, Personen mit allgemeinem Interesse an historischen Bildern und Filmen und Hausbesitzer auf der Suche nach Bauunterlagen. Mit diesen speziellen Angeboten werden die Interessen Vieler abgedeckt, was weniger Anfragen zu diesen Bereichen zur Folge hat. Ergebnis: mehr Zeit der Archivarinnen und Archivare für andere Anfragen und Hintergrundarbeiten.

Wie überall gehen auch im Gelders Archief die Nutzerzahlen im Lesesaal zurück. Dafür setzt das Gelders Archief, wie Ilse Nagelkerke im Anschluss erläuterte, auf eine starke Präsenz im Internet und insbesondere bei Social Media, der eine Digitalisierungsstrategie mit dem Grundgedanken der Open Data zugrunde liegt. Auch ein “Scan on Demand”-Service, also Digitalisierung auf Anfrage, wird angeboten. Digitalisiert wurden bislang etwa 5% der derzeit rund 25 Regalkilometer umfassenden Archivbestände, angefangen bei den am häufigsten nachgefragten Beständen und Stücken. Alles, was älter als 110 Jahre ist, kann dann im Internet präsentiert bzw. per Email an Interessierte versandt werden, Digitalisate jüngerer Archivalien werden im Lesesaal präsentiert. Diese Strategie hatte Ilse Nagelkerke einen Tag zuvor bereit bei der Tagung Offene Archive 2.3 in Duisburg, bei der das LWL-Archivamt als Mitveranstalter fungierte, vorgestellt.

Sondermagazin für Urkunden im Gelders Archief Arnheim

Die anschließende Führung in zwei kleineren Gruppen bot interessante Einblicke hinter die Kulissen und gab Gelegenheit zu konkreten Fragestellungen.

Atrium im Gelders Archief Arnheim

Besondere Beachtung verdiente die eigens im Atrium präsentierte Ausstellung der ältesten Archivalien und Stücken aus Adelsarchivbeständen.

Älteste Urkunde von 1076 im Gelders Archief Arnheim
Adelsdiplom aus dem Gelders Archief Arnheim
Wappenbuch aus dem Gelders Archief Arnheim

Nach dem Mittagessen bei Haus Doorn wurde das in einem Park gelegene und von einer Gräfte umgebene Haus, das weitgehend im Zustand präsentiert wird, wie es beim Tod von Wilhelm II. 1941 aussah, im Rahmen einer Führung besucht. Augenfällig war der Reichtum an Möbeln und Kunstschätzen, die nach 1918 aus Deutschland mitgebracht worden waren und die teils noch aus dem 17./18. Jahrhundert stammen. Über die familiäre Verflechtung der Hohenzollern mit dem holländischen Königshaus und dessen Unterstützung bei der Wahl des Exilortes wurde ebenso informiert wie über die Lebensumstände im Exil.

Das im Garten von Haus Doorn liegende Mausoleum ist übrigens nicht öffentlich zugänglich, Kult oder Verklärung des letzten deutschen Kaisers fehlen völlig. Die nüchterne, ausgewogene Führung mit einer niederländisch-europäischen Sicht auf dieses Kapitel deutscher Geschichte kann jedenfalls als sehr gelungener Abschluss der Sommerfahrt gewertet werden.

Haus Doorn

Der Nachlass Wilhelms II. aus seinem Exil ist übrigens im Het Utrechts Archief (bis 1998 Rijksarchief Utrecht) zu finden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search