von Birgit Geller und Friederike Krause
Der Vormarsch der Papierfischchen (lat. Ctenolepisma longicaudata), war in den letzten Monaten Thema in diversen Pressebeiträgen in Deutschland. Aber was weiß man über die neuen Verwandten der Silberfischchen und wie kann man sie bekämpfen?
Unter Bezugnahme auf den informativen Artikel von Landsberg und Querner „Neuer Materialschädling in der Kulturlandschaft“ (Restauro No. 2/2017) sollen im Folgenden die wichtigsten Fakten zusammengefasst werden.
Was macht das Papierfischchen so gefährlich für Archive?
Das Papierfischchen ernährt sich, ebenso wie das Silberfischchen, von zucker- und stärkehaltigen Produkten. Sie können also auch den Leim oder die Cellulose des Papieres verwerten, was zu Schabfraß an der Oberfläche (Foto) oder Lochfraß an den Objekten führt. Staub und Hautschuppen bilden ebenfalls eine Nährstoffquelle.
Der ideale Lebensraum für Papierfischchen ist ein dunkler ruhiger Ort, bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % und Temperaturen über 20° C. Diese Bedingungen finden sie in den meisten Archivmagazinen, vor allem in den Sommermonaten. Aber auch in lichtgeschützten und ruhigen Ecken in Büro oder Wohnräumen werden diese Voraussetzungen erfüllt.
Silberfischchen hingegen benötigen eine viel höhere relative Luftfeuchtigkeit von 70% und werden daher in Magazin und Büroraum nur bei Feuchtigkeitsproblemen auffällig.
Findet ein Insekt einen Idealen Lebensraum vermehrt es sich auch entsprechend deutlich, mit allen negativen Folgen für das Schriftgut.
Woran kann man Papierfischen sicher identifizieren?
Papierfischen sehen Silberfischen mit dem grauschuppigen abgeplatteten Körper und den zwei langen antennenartigen Fühlern sehr ähnlich, sind allerdings mit bis zu 15 mm etwas größer. Ein weiteres gutes Unterscheidungsmerkmal sind die drei borstenartigen Fortsätze auch Schwanzfäden genannt. Beim Papierfischen sind diese sehr stark ausgeprägt und fast so lang wie der gesamte Körper. Die Schwanzfäden des Silberfischens sind wesentlich kürzer.
Die Angaben zur Lebensspanne von Papierfischchen variieren von sechs bis acht Jahren. Die Larven benötigen ca. 3 Jahre um die Geschlechtsreife zu erlangen und legen dann ungefähr 50 Eier pro Jahr.
Wo findet man Papierfischchen?
Papierfischchen bewegen sich bevorzugt an den Wänden und am Boden und sind eher nachtaktiv. Bei Erschütterung oder spontanem Lichteinfall ziehen sie sich in Ritzen und Spalten zurück.
Vielfach sitzen sie an der Wand hinter Bildern, jedoch auch zwischen Verpackungsmaterialien, in Archivschachteln, Stehordnern oder Akten und werden so unbemerkt in alle Bereiche des Archivs getragen. An sehr glatten Oberflächen wie den meisten Stahlregalen können sie nicht herauflaufen. Dies bedeutet, dass Schriftgut in Regalen, die unmittelbar an der Wand positioniert sind, stärker gefährdet ist.
Mittels Klebefallen (ohne Lockstoffe oder Pheromone) lässt sich rasch und unkompliziert feststellen, ob Papierfischchen oder andere Insekten im Magazin aktiv sind. Bevorzugt sollten die Fallen an dunklen ruhigen Orten in Wandnähe aufgestellt und möglichst wöchentlich kontrolliert werden.
Wie können die Bestände geschützt werden?
Als Präventivmaßnahmen empfiehlt es sich, den Lebensraum des Papierfischchens so unattraktiv wie möglich zu gestalten. Hierzu gehört es Rückzugsräume, wie beispielsweise Fugen abzudichten. Papier, Pappe oder Verpackungsmaterialien sollten nicht auf dem Boden oder direkt an der Wand stehen.
Das regelmäßige Absaugen von Boden, Regal und Deckblechen sowie sonstigen Oberflächen und vor allem der Ecken reduziert nicht nur den Schmutz, sondern stört die Tiere auch.
An den Magazintüren auf dem Boden angebrachtes doppelseitiges Klebeband kann zumindest die wanderfreudigen Exemplare aufhalten, muss jedoch regelmäßig erneuert werden.
Akten-Neuzugänge sollten vor der Einlagerung ins Magazin stichprobenartig auf Fraßspuren, lebende oder tote Tiere überprüft werden.
Wie können Papierfischchen bekämpft werden?
Aufgrund der guten Lebensbedingungen die das Papierfischchen im Magazin vorfindet, ist es extrem schwierig bereits eingeschleppte Tiere zu bekämpfen. Es gibt bisher kein spezifisches Biozid für Papierfischchen. Zudem hat die Vergangenheit gelehrt, dass ein flächendeckender Einsatz von Bioziden in Magazin oder Depot aus Gründen des Gesundheits- und Objektschutzes nicht ratsam ist. Umso wichtiger sind Präventiv- und verstärkte Hygienemaßnahmen.
Bereiche, in denen bereits Papierfischchen gesichtet wurden, sollten täglich oder mindestens wöchentlich kontrolliert und gesaugt werden. Fress- und Klebefallen geben im Rahmen eines Monitorings zusätzlich Aufschluss über die meistfrequentierten Areale, helfen aber nicht wesentlich dabei den Bestand zu dezimieren. Neuen Futterquellen sind die Tiere misstrauisch gegenüber, es können also einige Wochen vergehen bis die ersten Exemplare in die Falle gehen.
Hilfreich ist das Ausbringen von Diatomeenerde (Kieselgur) in Ecken und an nicht abzudichten Fugen. Es handelt sich hierbei um ein ungiftiges Pulver aus scharfkantigen Partikeln, die die Tiere bei Kontakt verletzt und austrocken lässt. Diatomeenerde sollte nicht in Bereichen mit starker Luftzirkulation oder in unmittelbarere Nähe von unverpacktem Schriftgut eingesetzt werden.
Befallende Verpackungsmaterialien sind sofort in den Restmüll zu entsorgen.
Nachtrag zur Diatomeenerde, 16.08.2023:
Die scharfkantigen Partikel der Diatomeenerde können bei Berührung und Kontakt mit den Atemwegen zu gesundheitlichen Problemen führen. Daher sollten beim Ausbringen zum Schutz der Gesundheit auf jeden Fall eine Atemschutzmaske und Handschuhe getragen werden. Das Pulver eignet sich nicht zum Auslegen in Büros oder anderen stark frequentierten Räumen. Bei Fugen und Dehnungsfugen können diese nach dem Ausfüllen mit Diatomeenerde mit einem Klebeband abgedichtet werden. So wird das Aufwirbeln der Partikel in die Atemluft vermieden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (23. Juni 2017). Papierfischchen – Die unerwünschten Mitbewohner. archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cj9t
Um sicherzugehen, dass sich die Papierfischen nicht von Raum zu Raum bewegen, soll man doppelseitiges Klebeband zwischen den Türschwellen anbringen. Aber wenn die Fischchen die Wand hochklettern können, dann können sie doch im Türstock von Raum zu Raum laufen, oder nicht? Oder sind Türstöcke (weiß lackiert) zu glatt für Papierfischchen?
Ist die dauerhafte Reduktion der Luftfeuchtigkeit eine Option?
https://www.fhi.no/globalassets/dokumenterfiler/rapporter/2019/long-tailed-silverfish-ctenolepisma-longicaudata—biology-and-control.pdf#page13
Überdauernde Luftfeuchtigkeit von unter 40% sollten die Sammlung als Lebensraum für die Tiere doch unattraktiv werden lassen?
Antwort unserer Restaurierungswerkstatt: Sowohl Temperatur- als Feuchtereduktion verlangsamen das Wachstum und die Fortpflanzung, wobei ältere Individuen einen größeren Toleranzbereich aufweisen als Nymphen oder Jungtiere. Temperaturabsenkung zur Verhinderung von Fortpflanzung sind etwa ab 15 °C effektiv. Nymphen sterben bei etwa 10 °C ab während ältere Tiere bei geringeren Temperaturen bis hin zu 0 °C überleben. Ähnlich verhält es sich mit der Feuchtigkeit. Ein Überleben der älteren Tiere selbst bei 40 % rF ist dann möglich, wenn sie – bevorzugt nachts – Fugen, Spalten etc. mit feuchterem Mikroklima aufsuchen. Alternativ genügt auch eine direkte Feuchte- oder Wasserquelle.
Leider kann ich vor dem Einsatz von Diatomeenerde nur warnen. Sie kann sehr gesundheitsschädlich für Menschen sein, das Einatmen von Diatomeenerde kann schwere Lungenerkrankungen, COPD und Silikose verursachen, als auch schwere Autoimmunerkrankungen. Bei Diatomeenerde handelt es sich um Silica bzw. Siliciumdioxid. Leider findet man die Krankheiten erzeugende Wirkung meist eher, wenn man nach Silica und Silikose sucht. In Innenräumen, in denen sich Menschen aufhalten, sollte man es nicht in Pulverform ausbringen. Es wird zwar häufig unterschieden zwischen amorphem und kristallinem Siliziumdioxid, aber unter dem Namen Diatomeenerde werden zum einen beide Formen vertrieben und zum anderen gab es auch schwere Erkrankungsfälle bei Menschen, die mit der amorphen Form/Kieselgur gearbeitet haben. Zumindest sollte man über diese Gefahr informiert werden. Ich würde Sie bitten, Ihre Empfehlung zu überprüfen und zu ändern/ergänzen, da es Menschen gefährdet, die nach einer ungiftigen Lösung suchen. Ich weiß, es handelt sich hier um einen älteren Artikel, aber man stößt bei der Suche schnell darauf. Ich spreche leider aus eigener Erfahrung.
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes hat einen entsprechenden Zusatz ans Ende des Blogbeitrags gesetzt.
Guten Tag, ich bin Kuratorin im Turm 9 – Stadtmuseum Leonding, Österreich. Momentan recherchiere ich für unsere nächste Sonderausstellung, die zum Thema Papier sein wird. Das Papierfischchen erhält in unserem A5-Begleitheftchen einen kurzen Artikel. Es wäre fein, ein Foto von einem Papierfischchen beifügen zu können. Können Sie mir ein druckfähiges Bild zur Verfügung stellen oder mir einen Kontakt zukommen lassen? Ich wäre Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen!
Bibiana Weber
Wie würden Sie mit befallenen Kunstwerken (Aquarell) umgehen, die bereits befallen sind? Die Tiere sind in die Rahmen gelangt und haben schon großen Schaden angerichtet. Gibt es eine sichere Möglichkeit solche Bilder evt. einzufrieren und können Sie empfehlen, wo man so etwas fachmännisch machen kann? Danke
Prinzipiell ist das Tiefgefrieren von Kulturgut aus Papier zur Schädlingsbekämpfung eine gute Möglichkeit. Hier ist auch eine haushaltsübliche Gefriertruhe, die minus 20 Grad erreicht, geeignet. Allerdings sollte das Objekt in die Truhe passen. Dazu wäre es sinnvoll, es auszurahmen und nur das Aquarell tiefzugefrieren und den Rahmen abzusaugen. Das Objekt muss beim Einfrieren außerdem eine dichte Hülle haben (z.B. einen Plastikmüllsack) in der es eingefroren und auch wieder aufgetaut wird. Die Dauer sowohl für´s Einfrieren als auch fürs Auftauen liegt bei mind. 12 h.
Aber nicht jedes Material verträgt eine solche Behandlung. Da wir uns überwiegend mit Schriftgut befassen, können wir keine fundierten Informationen zu Holzrahmen etc. geben. Am besten wenden Sie sich für Informationen dazu an Gemälderestauratoren.
Hallo zusammen,
aufgrund eines Befalles mit Papierfischchen in dem Miethaus (Altbau) in welches ich erst vor drei Monaten eingezogen bin, werde ich kurzfristig ausziehen und möchte mich nun informieren, wie ich einigermaßen sicherstellen kann, keine Papierfischchen und/oder deren Eier mit in die neue Wohnung einzuschleppen.
Insbesondere interessiert mich:
1) Welches Mobiliar sollte ich sicherheitshalber entsorgen und bei welchem Mobiliar könnte es ggf. ausreichen, die Gegenstände gründlich zu reinigen?
a) Schränke, Regale, Schreibtisch (alle aus Holz)
b) Waschmaschine/Spülmaschine
c) Sofa (Eine Entsorgung wäre besonders ärgerlich, da ich es erst vor drei Monaten beim Einzug neu gekauft habe. Es steht auf ca. 10cm hohen Beinen, also nicht direkt auf dem Boden. Vor ein paar Wochen (aber leider nicht von Anfang an) habe ich die Beine mit doppelseitigem Klebeband beklebt, um ein Hochklettern der Tierchen zu verhindern.)
d) Matratze (ebenfalls neu gekauft)–> auf dem Bettlaken habe ich in den letzten Wochen schon drei junge Papierfischchen entdeckt.
e) Mit welchen Mitteln und auf welche Art sollte ich die Möbelstücke am besten reinigen?
2) Kleidung?
Meine Kleidung würde ich vor dem Umzug waschen oder einfrieren, falls das hilft?
a) Hitze:
– Wie heiß müsste die Maschinenwäsche sein, um auch Eier zuverlässig abzutöten?
b) Kälte:
– Da ich Wäsche aus Wolle ja nicht kochen kann: Bei welcher Temperatunr und wie lange müsste ich ggf. z.B. Wäsche aus Wolle im Tiefkühlschrank einfrieren, um möglichst sicher zu sein?
c) Luftdichte Quarantäne?
– Würde ein Verpacken von Wäsche in Vakuumbeuteln aus Plastik helfen?
– Falls ja: Über welchen Zeitraum?
Tausend Dank im Voraus für Ihre Tipps!
Viele Grüße
Das LWL-Archivamt berät Archive und verwandte Kulturinstitutionen. Die Fragen, die aus Privathaushalten zum Thema “Papierfischchen” gestellt werden, fallen nicht in unsere Zuständigkeit und könnten auch nicht in vollem Umfang beantwortet werden. Bitte wenden Sie sich an ein Unternehmen mit der Expertise für Schädlingsbekämpfung.
Weiß man, ob und welchen Einfluss eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit von 30-35% auf die Population der Papierfischchen hat? MFG
Bei Papierfischchen findet die Feuchtigkeitsaufnahme über die Haut und über die Nahrung statt. Das bedeutet, dass sie bei geringer Luftfeuchte ihre Aktivität verringern und bei länger andauernder Trockenheit sterben. Larven sind hiervon früher betroffen, als erwachsene Tiere. Zunächst werden die Papierfischchen jedoch bevorzugt Bereiche aufsuchen, in denen die Luftfeuchtigkeit höher liegt.
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Diese kleinen teils lästigen Mitbewohner sind zwar nicht wirklich schädlich, können aber ziemlich nervig werden.
Mit besten Grüßen,
Sebastian
Ist das Ausbringen von Diatomeenerde auf Teppichböden oder gefliesten Böden in Wohn- und Schlafräumen (z.B. entlang der Fußleisten) schädlich für menschliche Bewohner?
Die Kollegin aus der Werkstatt hat Ihnen bereits per Mail geantwortet.
Ich habe ein Papierfischchen bei zwischen 4 und 7 Grad in den Kühlschrank getan und es war, als ich nach 16 Tagen zur Kontrolle geschaut habe, Tod. Leider kann ich zur Temperatur des Kühlschranks und dem genauen Todeszeitpunkt nichts weiteres sagen. Hat sonst noch jemand Infos die genauer sind? Bzw. bis wieviel Grad muss man sie wie lange kühlen damit sie (und ihre Eier) absterben?
Gruß, Victoria
Papierfischchen leben gern in unserem normalen Raumklima. 20°C und eine relative Luftfeuchte von 50% liegen in ihrer optimalen Lebensbedingungsspanne. Daher reagieren sie sehr empfindlich gerade auf Veränderungen der Temperatur. Wird diese auf 18 °C und weniger verringert, verlangsamt sich die Entwicklung des Papierfischchens. Das heißt, nach und nach wird das Fressen und die Fortpflanzung eingestellt. Je kühler es also ist, desto unangenehmer wird es für das Fischchen. Um ein Abzutöten zu erreichen, empfiehlt es sich, eine Tiefkühlung von mind. 12 h zu nutzen. Die Tiefkühltruhe sollte hierbei mind. -18°C erreichen (was die meisten haushaltstauglichen Tiefkühltruhen aber können). Im Objekt sollte eine Kerntemperatur von 0°C herrschen, damit die Papierfischchen, die Larven und die Eier sterben.
Welche Klebefallen für Papierfischen können Sie denn empfehlen?
Grundsätzlich sind alle Klebefallen geeignet, in deren Klebschicht Lockstoffe eingearbeitet sind, die als Nahrungsköder dienen.
Guten Tag,
ich bin kürzlich umgezogen und nachdem was ich hier gelesen und gesehen habe nun auch in meiner Vermutung bestärkt.
Die neue Wohnung ist von Papierfischchen befallen. Eine ebenfalls neu ins Haus eingezogene Person (exakt zwei Stockwerke unter meiner Whg.) meldet dies ebenfalls.
Geht von den Tieren eine Gesundheitsgefahr aus? Meine Frau und ich machen uns Sorgen wegen unseres zweijährigen Sohnes.
Danke und viele Grüße
Thomas
Kurze Antwort, ob von Papierfischchen eine Gesundheitsgefahr ausgeht: Aus unserer Sicht NEIN. Allerdings sind wir keine Arztpraxis.
Kann man die Tiere mit Hitze vernichten? Z.B alles in die Sauna geben für einen gewissen Zeitraum? Bei welchen Temperaturen gehen die Tiere und ihre Eier kaputt?
Sauna ist für die Papierfischchen tödlich, dürfte bei Temperaturen von 90-110°C aber auch den Unterlagen Schaden zufügen.
Bei Temperaturen oberhalb von 35 °C wird die Aktivität eingestellt; ab 40 °C ist mit der Abtötung zu rechnen.
Je nachdem welches Material behandelt werden soll, ist auf eine gleichbleibende Feuchtigkeit zu achten, um Austrocknung oder Aufquellen zu verhindern.
Weitere Informationen zu Papierfischchen finden sich in der folgenden Ausgabe des “Archivar”: http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2018/Ausgabe-4/Archivar-4_2018.pdf
Papierfischchen scheinen wärmeliebend zu sein. Können diese ausgekühlt werden, beispielsweise durch Absenken der Temperatur auf unter 5°C für mehrere Tage?
Unsere Restaurierungswerkstatt hat in der Tat die Empfehlung, Neuzugänge ins Archiv tiefzufrieren, wodurch lebende Tiere und ihre Eier abgetötet werden: https://www.lwl-archivamt.de/media/filer_public/e1/f4/e1f43f21-936d-4250-b908-b6db8abd1541/papierfischchen.pdf
Laut Wikipedia finden sich Papierfischchen über Pheromone. Gibt es keine Pheromonfallen?
Da es sich um Urinsekten handelt, ist der Geruchssinn bei Papierfischchen nur schwach entwickelt. Pheromone werden nur auf geringe Distanzen, spätestens aber bei unmittelbarem Kontakt wahrgenommen. Pheromonfallen sind demnach nicht unbedingt wirksamer, als solche ohne Lockstoffe.
Auch wir haben Papierfischchen, die sich auf dem Vormarsch befinden. Es ist eine Invasion! Und das im bei gebauten Haus! Gibt es mittlerweile außer dieser Erde ein anderes Mittel zur Bekämpfung?
Die Bekämpfung ist selbstverständlich auch über Insektizide möglich. Dies übernehmen professionelle Unternehmen Schädlingsbekämpfung. Möchte man jedoch auf den Einsatz von Giften verzichten, bleibt tatsächlich nur die Möglichkeit die Population über Präventivmaßnahmen, Diatomeenerde und Fallen so gut wie möglich gering zu halten.
Welches doppelseitige Klebeband genau funktioniert am besten als Klebefalle? Gibt es da Unterschiede? Und wo kann man die Diatomeenerde beziehen? Welches Produkt genau verwenden Sie?
Mit freundlichen Grüßen,
Guten Morgen, zur ersten und zweiten Frage: Sie können jedes doppelseitige Klebeband mit einer hohen Klebkraft verwenden. Leider lassen sich diese gegebenenfalls nur schwer wieder entfernen. Die Diatomeenerde kann bei killgerm.com bezogen werden. Wir verwenden Killergid Fossil 90.0 S. Freundliche Grüße
Bei uns im Schlafzimmer in einer dunklen Ecke knispelt es in der Nacht. Es hört sofort auf, wenn man Licht anmacht oder sich im Bett bewegt. Die Temperatur ist hier so um die +19°C constant. Wenn das nicht die Papierfischchen sind. Wo kann man diese Fallen beziehen? Klaus Hardt noch einmal
Sehr geehrter Herr Hardt, gerne wenden Sie sich bei Spezialfragen an unsere Restaurierungswerkstatt: birgit.geller@lwl.org. Beste Grüße
Erzeugen Papierfischchen Freßgeräusche. Z.B. nachts. Ganz leises Knistern.
Bitte um Auskunft. Klaus Hardt : kwhardt@yahoo.de , Berlin
Laut der Auskunft unserer Werkstatt: Nein. MFG
Meiner Erfahrung nach JA. Es kommt aber darauf an, wie das Papier liegt, bzw. hängt. Ein Blatt mit Klebeband an der Wand befestigt, kann wie die Membran eines Grammophons wirken. Ist es nachts leise, kann man das krabbeln und fressen durchaus hören. Ich finde das Geräusch aber schwer zuzuordnen. Erst eine nächtliche Spurensuche brachte den Übeltäter ans Licht!