Dr. Hartwig Kersken und Ute Pradler vom Stadtarchiv Dortmund leiteten das Diskussionsforum Quellen zur Migration – Möglichkeiten, Wege und Probleme einer gezielten Überlieferungsbildung. Die kommunale Zuwanderungsgeschichte wurde zunächst durch die Referenten am Beispiel der Dortmunder Historie illustriert, um danach den Erfahrungsaustausch und Diskussionsbedarf mit dem Plenum zu suchen. Dr. Kersken machte den Aufschlag mit einem halbstündigen Input zur Dortmunder Migrations- und Stadtgeschichte.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsthematik in Deutschland treten die Integrationsleistungen der Vergangenheit auf kommunaler Ebene häufig in den Hintergrund, so der Referent. Aus diesem Grund führt er die Teilnehmenden zurück in das 19. Jahrhundert und spricht über die für Dortmund so wichtige und prägende Zeit der Industrialisierung. Innerhalb von weniger als 100 Jahren ist die Einwohnerzahl der Stadt um das etwa Sechzigfache gestiegen. Besonders die beiden Weltkriege und ihre Folgezeiten haben Dortmund durch Zu- und Auswanderung immer wieder immens verändert. Die Kriegsflüchtlinge stammten dabei vor allem aus den osteuropäischen Gebieten wie Polen, der Ukraine oder Jugoslawien. Zu den größten Arbeitgebern der Zuwanderer zählten die Westfalenhütte und die spätere Hoesch AG.
Die osteuropäischen Gastarbeiter prägten während des Wiederaufbaus lange Zeit die Migrationsgeschichte Dortmunds. Die zunächst heimatlosen Flüchtlinge fügten sich in städtischen Siedlungen zusammen, innerhalb derer sich schnell ein gewisses Gemeinschaftsbewusstsein bildete. Bis Ende der 1970er Jahre lebten in Dortmund etwa 45.000 ausländische Arbeitnehmer aus fast 70 verschiedenen Ländern. Wegen ausbleibenden Integrationsbemühungen bildeten sich verschiedene „Krisenviertel“, konstatierte der Referent.
Inzwischen haben etwa 200.000 Einwohner der Stadt einen Migrationshintergrund. Die Zuwanderungshistorie betrifft damit einen großen Teil der Dortmunder Bevölkerung und kann demnach in der Stadtgeschichte nicht außer Acht gelassen werden.
Grundsätzlich hat die Zuwanderungsgeschichte auf kommunaler Ebene bisher viel zu wenig Beachtung gefunden, so Dr. Kersken. Es gibt zwar breite Literatur zur deutschen Migrationshistorie im länderübergreifenden Sinne, doch auf lokaler Stufe sind bisher kaum Publikationen erschienen. Die Geschichte der Stadt Dortmund zeigt, wie wichtig auch regionale Studien sind. Zur Migrationsforschung dürfen deshalb nicht nur die staatlichen Archive angesteuert werden, sondern auch die Kommunalarchive sind von großem Wert. Erst hier können elementare soziokulturelle Auswirkungen der Stadtentwicklung erklärt werden, summiert Dr. Kersken.
Vor diesem Hintergrund wurde das Stadtarchiv Dortmund mit einem Projekt beauftragt, die städtische Zuwanderungsgeschichte aufzuarbeiten und möglichst viele Facetten der kommunalen Migrationsgeschichte seit 1945 abzubilden. Dazu gibt es einige potentielle Quellen. Zeitungsartikel, amtliches Schriftgut (Schulen, Wohnungswesen, Kultur und Ausländerakten), aber auch nicht-amtliche Unterlagen können von Interesse sein.
Vor allem das amtliche Schriftgut weist dabei viele Probleme auf: Aktenschriftgut von Migranten fällt zwar bei einigen Dienststellen an, dessen Aussagekraft ist oft jedoch nur schwer zu greifen. Erschließungsrückstände verkomplizieren dies noch weiter.
Außerdem haben die Themen Migration und Integration in vergangenen Bewertungsentscheidungen häufig kaum eine Rolle gespielt. Besonders bei den Ausländerakten sind desweiteren große Überlieferungsverluste zu verzeichnen, da die Ämter hier stark kassiert haben. Die Lücken des amtlichen Schriftgutes könnten unter Umständen durch Sammlungen und Nachlässe ergänzt werden. Hier haben die Archive allerdings häufig das Problem, an die entsprechenden Unterlagen, beispielsweise von Vereinen, heranzukommen.
Das Zwischenfazit der Referenten: Die Dokumentation der Migrationsgeschichte ist unverzichtbarer Bestandteil der Stadthistorie und muss eine Daueraufgabe für entsprechende Stadtarchive einnehmen.
Der Austausch mit dem Plenum hatte zu diesem Zeitpunkt bereits eingesetzt. Die Tatsache, dass Stadtarchive grundsätzlich Material zur städtischen Zuwanderungsgeschichte sammeln müssen, wird von den Teilnehmenden nicht infrage gestellt. Einwohner mit Migrationshintergrund machen in den meisten Städten einen höchst relevanten Bevölkerungsanteil aus. Dieser darf in der historischen Aufarbeitung nicht übergangen werden.
Einige Kommunalarchive berichten außerdem, dass das Thema bei den örtlichen Universitäten sehr beliebt sei. Die Relevanz der lokalen Migrationsgeschichte ist also durchaus im Bewusstsein der Forschung. Die Archive nehmen dafür natürlich eine zentrale Rolle ein.
Das Plenum sieht allerdings ein generelles Quellenproblem bei dieser Thematik. Die massenhafte Vernichtung der Akten in den Ausländerämtern findet immer wieder Erwähnung in der Diskussion. Die meisten Redner und Rednerinnen des Plenums sind sich einig, dass die (wenigen) Einbürgerungsakten nicht ausreichend seien. Die Stadtgeschichte würde mindestens genauso stark von Zuwanderern geprägt werden, die nach kurzer oder längerer Zeit das Land oder die Stadt wieder verlassen. Doch wo liegt entsprechendes Schriftgut? Die amtlichen Dokumente geben dahingehend wenig Anhaltspunkte. Neben der Vereins- und Individualüberlieferung könnte oral history eine mögliche Ersatzüberlieferung sein. Darüber hinaus wurde die Suche nach anfallendem Schriftgut nicht vollends gelöst.
Michael Jerusalem
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michjerusalem (17. März 2017). Diskussionsforum: Quellen zur Migration – Möglichkeiten, Wege und Probleme einer gezielten Überlieferungsbildung #WAT17. archivamtblog. Abgerufen am 25. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cj9c