Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Aktuelle Stunde“ am Mittwochvormittag #WAT17

Der zweite Veranstaltungstag des westfälischen Archivtages beginnt mit der „Aktuellen Stunde“, bei der Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunalarchiven wie in den letzten Jahren die Chance haben, Neuigkeiten aus den Kommunalarchiven vorzutragen. Die Moderation übernimmt Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen.

Den Anfang macht Daniel Schmidt vom ISG Gelsenkirchen mit einem Bericht über ein HiKo-Projekt, in dem die traditionelle Reihe „Westfälische Lebensbilder“ durch biographische Bände über Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren der kreisfreien Städte fortgeführt werden soll. 2018 soll zunächst ein Band mit kurzen Biogrammen erscheinen und 2019 soll dann die biographische Ausarbeitung ausgewählter Persönlichkeiten in einem Band publiziert werden. Schmidt bittet bei der Quellensichtung und der Bearbeitung um Mithilfe der ArchivarInnen.

Weiter geht es mit Stefan Przigoda vom Bergbauarchiv Bochum, der das Projekt „Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Fremde Welten in 3D. Stereofotografien als Instrumente visueller Vermittlung von Industrie und Technik.“ vorstellt. Die Stereofotografie ist noch unzureichend erschlossen und es fehlt ein systematischer Überblick zum Umgang mit ihr. Daher sind die Ziele des Projekts die Tiefenerschließung, die Digitalisierung und eine Online-Verfügbarkeit der Fotografien. Dabei stehen Auswertungsmöglichkeiten und Forschungspotenzial im Fokus. Um einen Überblick über die Stereofotografie-Bestände anderer Archive zu erhalten, bittet das Bergbauarchiv, falls Bestände vorhanden sind, um Kontaktaufnahme.

Anschließend stellt Dr. Volker Hirsch vom LAV NRW Abteilung OWL in Detmold das Crowdsourcingprojekt zur Tiefenerschließung der Juden- und Dissidentenregister aus Westfalen und Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein für Computergenealogie und der WGGF vor. Die Register, die den Zeitraum von circa 1810-1875 betreffen, sind bereits vollständig digitalisiert und online gestellt worden. Das Ziel dieses Projektes ist nun eine Tiefenerschließung. Ein Online-Tool des Vereins für Computergenealogie, das am 18. März 2017 im Rahmen des westfälischen Genealogentages freigeschaltet wird, macht eine personenorientierte Recherche möglich. Diese Ergebnisse werden weltweit nutzbar sein und ein wichtiges Hilfsmittel in der Erforschung von jüdischer Genealogie darstellen können. Ein besonderer Vorteil ist, dass es von jedem Treffer in der Datenbank einen Link zu dem dazugehörigen Digitalisat geben wird. Dr. Hirsch bittet die ArchivarInnen daher, bei dem Projekt mitzuhelfen und es bekannt zu machen. Weitere Informationen unter: http://wiki-de.genealogy.net/Juden-_und_Dissidentenregister_in_Westfalen_und_Lippe

Karin Hockamp vom Stadtarchiv Sprockhövel kündigt verschiedene Veranstaltungen in und um Sprockhövel an, die anlässlich des 200. Geburtstages von Mathilde Franziska Anneke stattfinden werden. Der Höhepunkt dieser Veranstaltungen wird eine wissenschaftliche Tagung am 28. April 2017 sein. Weitere Informationen unter: http://www.anneke.de/start/index.html

Dr. Antje Diener-Staeckling vom LWL-Archivamt kündigt die Tagung „Offene Archive“, die am 19. und 20. Juni 2017 im LAV in Duisburg stattfinden wird, an. Am ersten Veranstaltungstag wird es ein BarCamp geben und am zweiten stehen diverse Vorträge auf dem Programm. Das Thema der Tagung lautet dieses Jahr „Archive und social Media“. Weitere Informationen unter: https://archive20.hypotheses.org/konferenz-archivcamp-2017

Danach informiert Dr. Peter Worm vom LWL-Archivamt über die Entwicklung einer Schnittstelle für Personenstandsregister, die von DiPS.kommunalKunden genutzt werden kann. In Archiven sind Personenstandsbücher eine der meist genutzten Quellen, deren Daten jetzt nicht mehr in analoger, sondern in elektronischer Form entstehen. Diese zu archivieren ist gesetzliche Pflicht der Archive. Die Aussonderung wird durch die Standesamts-Software Autista angestoßen; die eigentliche Aussonderung erfolgt aber aus der Register-Software (i.d.R. ePR Server). Genauere Informationen sind im Beitrag von Dr. Worm im letzten Heft des „Archivars“ zu finden.

Auch über den aktuellen Stand von DiPS.kommunal berichtet Dr. Worm. So wurde die Software zur Langzeitarchivierung im Jahre 2016 in 130 Kommunen vorgestellt. In den Pilotstädten Gelsenkirchen, Hamm, Münster und Bochum ist das Projekt bereits weit fortgeschritten und weitere Kommunen stehen vor Vertragsabschluss. Ende dieses Monats ist eine erste produktive Version zu erwarten.

Lars Sonnenberg (Stadtarchiv Iserlohn) aus der Abschlussklasse der FAMIs des Karl-Schiller-Berufkollegs ruft zur Teilnahme an der von den FAMIs der Fachrichtung Archiv gestellten Umfrage zur Wahrnehmung der LISE in der Archivwelt auf. Die Auswertung dieser Umfrage wird hier und in der nächsten Ausgabe der „Archivpflege“ veröffentlicht.

Den aktuellen Stand des Erweiterungsbaus des LWL-Archivamtes für Westfalen und die damit verbundene Verlegung der Fortbildungen, die das zweite Halbjahr von 2017 und mindestens das erste Halbjahr von 2018 betreffen werden, schildert Katharina Tiemann vom LWL-Archivamt. Als mögliche Ausweichorte für die Fortbildungen nennt sie die LWL-Gebäude in Bahnhofsnähe und Räumlichkeiten in der Stadt Hamm.

Anschließend berichtet der Leiter des LWL-Archivamtes, Dr. Marcus Stumpf, über Rolle des Archivamtes bei künftigen DFG-Projekten. Die DFG, die in die Förderung der Digitalisierung eingestiegen ist, hat bereits weitere Ausschreibungen angekündigt. Da die erste Ausschreibung auf großes Interesse gestoßen ist und gut angenommen wurde, will das Archivamt Fortsetzungsprojekte anstoßen. Das langfristige Ziel ist es, die Archive im Förderfeld der DFG zu etablieren.

Desweiteren bedankt sich Dr. Stumpf für die Teilnahme an der Umfrage zum Verhältnis von Archiven und Heimatvereinen. Das Ergebnis dieser Umfrage zeigt, dass die Kooperation grundsätzlich sehr gut verläuft, allerdings in Zukunft aufgrund der neuen Aufgabenfelder noch verstärkt werden kann. Beim Thema der Langzeitarchivierung und auch bei Rechtsfragen, die eine erhöhte Sensibilität fordern, ist die Beratung der Heimatvereine durch die Archive von hoher Relevanz.

Dr. Gunnar Teske vom LWL-Archivamt macht auf die Bildungspartnerschaften Archiv und Schule aufmerksam. An dem Projekt haben bislang nur wenige Archive teilgenommen, daher sind noch viele Fördermittel des Landes vorhanden. Dr. Teske ruft dazu auf, diese zu nutzen und Projekte anzumelden. Dabei ist es wichtig, die SchülerInnen frühzeitig zu beteiligen und aktiv mit einzubinden.

Außerdem informiert Dr. Teske darüber, dass angehende Lehrkräfte in Zukunft die Möglichkeit haben, Praktika in Archiven zu absolvieren. Diese Praktika, die einen Umfang von 80 Stunden haben, sollen Einblicke in außerschulische Lehrorte und Inhalte vermitteln. Dadurch haben Archive die Möglichkeit, eine andere Gruppe von Praktikanten anzusprechen.

Anschließend stellen sich die LandesarchivinspektoranwärterInnen (kurz:LAIAs) Patricia Lenz, Pia Igelbrink und Michael Jerusalem vor. Erstmals bildet das LWL-Archivamt dieses Jahr AnwärterInnen für den gehobenen Dienst aus. Die Ausbildung findet in enger Kooperation mit dem LAV und dem Landschaftsverband Rheinland statt, daher treffen sich die drei zweimal wöchentlich mit den anderen Auszubildenden aus Nordrhein-Westfalen in Duisburg, um theoretische Kenntnisse für den Beruf zu erwerben.

Zum Abschluss stellt sich Dr. Stefan Schröder, der ehemalige Leiter des Stadtarchivs Greven, der seit Kurzem beim LWL-Archivamt tätig ist, vor. Er lädt zum 70. Westfälischen Archivtag nach Greven ein, der am 13. und 14.3.2018 stattfinden wird.

Pia Igelbrink


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
piaigelbrink (16. März 2017). „Aktuelle Stunde“ am Mittwochvormittag #WAT17. archivamtblog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj9b


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.