Nach der “Aktuellen Stunde” ging es am Mittwoch mit der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis los. Während der erste Tag des WAT sich vor allem auf Fragen der Bestandserhaltung und Erschließung fokussiert hatte, solle dieses Panel konkret Möglichkeiten und Chancen, aber auch Probleme und Herausforderungen bei der Nutzung aufzeigen, so die Einleitung durch Herrn Teske.
Der erste Vortrag Fleißig fotografiert – 20.000 + X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt befasste sich mit einem konkreten Praxisbeispiel. Dr. Claudia Becker berichtete von dem umfassenden Nachlass des Fotografen Walter Nies, der mit über 20.000 Fotos eine große Herausforderung für das Lippstädter Archiv darstellte.
Nies hatte schon zu Lebzeiten eine hohe Präsenz in der Öffentlichkeit. Mit seiner Kamera prägte er das Stadtbild, indem er u.a. für diverse Zeitungen arbeitete. Der Autodidakt verstand sich vorrangig als Bild- und Film-Dokumentar seiner Heimatstadt.
Ab 1942 war Nies hauptamtlicher Fotograf der Hitler-Jugend im Gau Westfalen-Süd. Diese Fotos verkörpern noch heute eine bedeutsame Bildersammlung zum Thema Jugend in nationalsozialistischer Zeit. In der Nachkriegszeit war Nies beruflich zunächst perspektivlos. Die Heimatlosigkeit im Nachkriegsdeutschland stellte in dieser Zeit eines seiner Hauptmotiv dar. Nachdem er sich einige Jahre als freier Journalist betätigte, leitete er ab 1967 schließlich die städtische Bildstelle in Lippstadt.
„Nies hat immer zu seinem gesamten Lebenswerk gestanden und so – im Unterschied zu vielen seiner Kollegen – die Bilder und Filme aus der NS-Zeit nach Mai 1945 nicht vernichtet“, so Frau Becker. Anfang der 1980er-Jahre übergab er sein Gesamtwerk, dessen genauer Umfang nur schwer zu erfassen ist, dem Stadtarchiv Lippstadt. Nies konnte aus dem Gedächtnis zu fast allen Aufnahmen Angaben zu Zeit, Ort, abgebildeten Personen etc. liefern. Auf diese Weise wurde der umfangreiche Fotobestand hervorragend erschlossen, was ohne den Fotografen in diesem Maße niemals zu realisieren gewesen wäre.
Der Großteil der Fotos liegt heute digital vor. Diese wurden zunächst in niedriger Auflösung digitalisiert und werden auf Nutzungsbedarf und Anfragen hin in besserer Qualität eingescannt. Die Verwertungsrechte liegen beim Stadtarchiv Lippstadt.
Die Bilder des Fotografen sind auch heute sehr gefragt. Eine Präsentation des kompletten Bestandes im Internet ist jedoch nicht geplant. Dazu ist nicht zuletzt das Recht am eigenen Bild ein Aspekt, den man im Auge behalten muss. Beispielsweise die Jugendbilder aus der NS-Zeit dürfen nur mit Vorsicht herausgegeben werden. Entgegen der Debatte des Open Access werden hier auch Anonymisierung und Unkenntlichmachung genutzt, erklärt Frau Becker.
Auf Nachfrage aus dem Plenum antwortet die Referentin, dass der Bestand von Nies ausnahmsweise zu 100% übernommen wurde und keine nachträglichen Kassationen erfahren hat. Der Wunsch der Kolleginnen und Kollegen nach möglichen Kriterien für die Bewertung von Foto- und Filmbeständen wird deutlich. Dr. Springer vom LWL-Medienzentrum hält abschließend fest, dass die Aufstellung von allgemeingültigen Bewertungskriterien kaum realistisch ist. Vielmehr müsste man jedem Fotografen oder Bestand jeweils individuell angepasste Kennzeichen der Bewertung zugrundelegen.
Wie fruchtbar die Kooperation zwischen Kommunalarchiven und LWL-Medienzentrum sein kann, wurde von Josef Wermert, Leiter des Stadtarchiv Olpe, und Dr. Ralf Springer vom LWL-Medienzentrum am Beispiel der Stadtfilmfunde aus Olpe erläutert.
Der Vortrag der beiden Kooperationspartner “Film ab! Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton” verfolgt dabei den Weg bewegter Bilder, sei es als Filmrolle oder als Video, die meist durch Zufall in ein Archiv kommen… Doch was dann? Wie Herr Wermert deutlich macht, waren in Olpe zu Beginn zwar auch Fragen der Lagerung und Bestandserhaltung vordergründig, aber oftmals scheitert man als übernehmendes Archiv bereits an der Stelle der “Sichtung” des Materials. Kaum ein Archiv besitzt beispielsweise einen eigenen Filmprojektor und auch der Videorekorder von vor 25 Jahren kann oft mehr Schaden an den alten Kassetten anrichten, als dass er hilfreich ist. Im Zuge vieler Übernahmen filmischer Bestände wurden diese Fragen immer wichtiger für das Stadtarchiv Olpe.
Dabei können gerade diese alten Filme für Kommunalarchive eine tolle Möglichkeit sein, um sich öffentlichkeitswirksam nach außen zu präsentieren. Im Falle von Olpe wurde gleich ein ganzes “Event” mit samt musikalischer Untermalung auf die Beine gestellt: Stummfilmabend mit Klavierbegleitung (live). Das Angebot kam so gut an, dass der Saal nicht ausreichte.
Um diesen wertvollen Bestand adäquat zu schützen und gleichzeitig weiterhin eine vielseitige Nutzung zu ermöglichen, bietet sich eine (Schutz-)Digitalisierung an.
Und an dieser Stelle kommt das LWL-Medienzentrum zum Tragen: Es hat nicht nur eine beratende Funktion inne, sondern es unterstützt Kommunalarchive, Museen und Heimatvereine auch aktiv bei der Bewahrung und Nutzbarmachung ihrer Film-, Ton-, und Fotobestände.
Das Spektrum reicht dabei über die Einlagerung ganzer Bestände im Rahmen von Depositalverträgen, aber auch die Bereitstellung sämtlicher Abspielgeräte, oder eben der Digitalisierung. In der Reihe ‚Westfalen in historischen Filmen‘ können in Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern „Filmschätze“ der Lokal- und Regionalgeschichte aufgearbeitet werden und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Fragen im Nachgang des Vortrags lassen erahnen, dass viele Archive von dieser fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem LWL-Medienzentrum in nächster Zeit Gebrauch machen werden.
Patricia Lenz und Michael Jerusalem
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
palenz (15. März 2017). Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 1). archivamtblog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cj99