Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diskussionsforum: Bedeutung von Geschichte für eine Stadt – Eventkultur oder Identitätsstiftung? #WAT17

Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Goch vom Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen, wurde in diesem Diskussionsforum die Frage aufgeworfen, welche Bedeutung die Geschichte für eine Stadt hat und welche Rolle Archive bei der Arbeit an der Stiftung einer Stadtidentität spielen.

Das historische Erbe einer Stadt, worunter nicht nur das bauliche Erbe oder die Archäologie fallen, sondern auch das immaterielle Erbe, bildet die Grundlage dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger sich mit ihrer Stadt identifizieren und sich sogar in der Gemeinschaft engagieren. Um dieses historische Erbe im Bewusstsein präsent zu halten und zu pflegen, ist Öffentlichkeitsarbeit für Archive von besonderer Relevanz.

Historische Themen können durch verschiedenste Möglichkeiten in die Öffentlichkeit getragen werden. Durch Kooperationen mit Schulen, aber auch der Forschung, der Kultur- und Bildungsarbeit und auf viele weitere Arten kann das Archiv – sowohl intern als auch extern – aktiv in die Öffentlichkeit treten. Dabei sollten unterschiedliche Arten des Auftretens gewählt werden, um ein möglichst breites Interesse zu wecken.

Im Diskussionsforum zur Bedeutung von Geschichte für eine Stadt fand ein angeregter Austausch statt.

Eine Identifikation mit dem sozialen Umfeld führt im besten Fall zu mehr Lebensqualität. Um dies aber verwirklichen zu können, müssen die Städte ihr Verständnis für Vergangenheit und Gegenwart überdenken. Dies gilt auch für den Umgang mit schwierigen historischen Themen, welchen Archive nicht scheuen sollten. Die Kommunikation über diese teils sehr empfindlichen Themen ist ein wichtiger Bestandteil der Schaffung einer gemeinsamen Identität als Stadtgemeinschaft, in der ein gegenseitiges Verständnis entstehen soll. Um zukünftige Konflikte und Spannungen zu vermeiden, ist die historische Aufarbeitung relevant. So muss das historische Erbe einer Stadt also ständig neu in den Fokus gestellt werden. Da Archive keiner politischen Richtung verpflichtet sind, können sie es schaffen, mit einem neutralen Blickwinkel Aufklärungsarbeit zu leisten. Die Auseinandersetzung mit den sich ständig wandelnden kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnissen kann zu einer aufgeklärten und damit demokratischeren Gesellschaft führen.

Fraglich bleibt, wo die Schwerpunkte der historischen Arbeit von Archiven liegen sollten. So wird der NS-Zeit beispielsweise im Allgemeinen der Großteil der Aufmerksamkeit gewidmet. Andere Themen sind in der Vergangenheit eher selten in den Fokus genommen worden. Besonders die allgemeine Geschichte der eigenen Stadt wurde oft vernachlässigt. So kommt es dazu, dass es häufig verschiedene, kleinere Stadtidentitäten gibt. In großen Städten fällt es Archiven oft sehr schwer, diesen kleinräumigen Orientierungen entgegen zu kommen.

Die Frage nach der Identität ist eine sehr schwierige. Begrifflich sowie inhaltlich sehr schwer zu definieren, fällt es einem Archiv dementsprechend nicht leicht, die richtige Vorgehensweise zu finden. Bei der städtischen Überlieferung sind sowohl räumliche, als auch soziale Aspekte zu beachten, welche gleichermaßen der Identitätsstiftung dienen. Es bleibt festzuhalten, dass eine Identitätsstiftung für Archive allein nicht gänzlich zu schaffen ist und lediglich eine Einflussnahme auf diese möglich bleibt. Besonders durch Kooperationen und Projekte ist viel zu erreichen, daher lässt sich abschließend feststellen, dass der aktive Schritt in die Öffentlichkeit für Archive von besonders großer Bedeutung ist.

 

Pia Igelbrink


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
piaigelbrink (14. März 2017). Diskussionsforum: Bedeutung von Geschichte für eine Stadt – Eventkultur oder Identitätsstiftung? #WAT17. archivamtblog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cj96


3 Gedanken zu „Diskussionsforum: Bedeutung von Geschichte für eine Stadt – Eventkultur oder Identitätsstiftung? #WAT17“

  1. Es hat den Eindruck, als wäre die Identitätsstiftung trotz aller Schwierigekten der Eventkultur vorzuziehen. Ist dem aber wirklich so? Nicht nur die kleinräumlichen Identitäten sind problematisch, sondern auch die auch regionale Identitäten. Regionale Identitäten sind oftmals so verfestigt, dass sich eine Differenzierung nur schwer vermitteln lässt – das Ruhrgebiet ist schon lange keine Montanregion mehr; die Identität wird aber immer noch gepflegt – oder warum singt man bspw. auf Schalke immer noch das Steigerlied? Weitere Beispiel lassen sich sicher finden ….. Daraus folgt für mich, mag die indentitätsstiftende Arbeit nachhaltiger erscheinen, verlangt sie von Archiven, sich auch gegen sicherlich große Widerstände durchzusetzen, um Pluralität und Wandel als identitätsstiftende Merkmale zu verankern.
    Demgegenüber ist die mangelnde Wahrnehmung der Archive bei historischen Events beinahe zu vernachlässigen.

  2. Ich ahne, dass das am eigentlichen Thema der Diskussion vorbeiläuft, aber: Was ist falsch an auf Stadtgeschichte basierter Eventkultur? Im Idealfall stiften doch gerade Eventangebote die städtische Identität mit. Wenn sie dann noch ein bisschen in der Stadtgeschichte fundiert sind und diese womöglich durch die Hintertür an die Öffentlichkeit vermitteln: Umso besser, oder? Wie man das jetzt in konkrete Archivarbeit umsetzt, weiß ich in diesem Moment freilich auch nicht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.