Während der Ausbildung zum FaMI ( Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste) durchläuft man auch einige Praktika in Einrichtungen der anderen Fachrichtungen. So absolvierten wir während der Ausbildung im LWL-Archivamt (Landschaftsverband Westfalen – Lippe) ein Praktikum im LWL-Medienzentrum, welches die Bereiche Bild- und Tonarchiv abdeckt. So durften wir, Philipp Mendisch und Stefan Thodt-Werner, einen Einblick in die Arbeit der KollegInnen vor Ort gewinnen.
Während der zwei Wochen im LWL-Medienzentrum, welches sich im Landeshaus
![](http://archivamt.hypotheses.org/files/2016/03/lwl-landeshaus_juni_2015_0009arendt_-300x200.jpg)
befindet, stand vor allem der Umgang mit Medien aus dem Bereich Bild und Ton im
Vordergrund. So begann unser Praktikum im Filmarchiv mit einer Führung durch die Räumlichkeiten inklusive Vorführungen und Erklärungen der einzelnen Arbeitsabschnitte. So wird ein neu erhaltener Film erst einmal mit einer Kamera abgefilmt um ihn dann zu digitalisieren und für die Bearbeitung vorzubereiten. Nach diesem sehr zeitaufwendigen Schritt wird mittels einer speziellen Software eine Bearbeitung des Filmes vorgenommen. So werden unter anderem Leerstellen (statisches Bild oder Bildrauschen) entfernt.
Liegt der Film nun soweit fertig in der Datenbank vor, wird er inhaltlich und formal erschlossen. Unsere Aufgabe bestand darin, die Erschließung des Filmes “Ein Geist geht durch die Stadt – Ruhrfestspiele 1951” durchzuführen. Dabei musste der Film in einzelne Sequenzen unterteilt werden, um inhaltliche Zusammenhänge darstellen zu können. So kann ein möglicher, interessierter Nutzer später genauer nach für ihn relevanten Stellen der Filme suchen. Eine kurze Inhaltsangabe und die Eingabe der formalen Angaben, zum Beispiel Länge und Format der Filmes, rundet die Erschließung des Filmes ab. Bei der Nachbesprechung konnten wir auch noch wertvolle Hinweise zum Bewerten der einzelnen Filmsequenzen erhalten sodass uns durch die praktische Arbeit ein guter Einblick in die intensive Arbeit der KollegInnen des Filmarchivs gewährt wurde.
In der zweiten Woche unseres Praktikums lag der Schwerpunkt im Bereich Bildarchiv. Zunächst wurden wir von Frau Burg umfassend über den geschichtlichen Hintergrund des Bildarchivs im LWL-Medienzentrum informiert. Besonders der Wandel von der analogen hin zur digitalen Datenverarbeitung hat deutliche Spuren im Bildarchiv hinterlassen. Zur Jahrtausendwende wurde ein neues Computerprogramm zur Erschließung der vorhandenen Medien eingeführt. Es mag sich zunächst wie ein ganz normaler Vorgang anhören. Da solche Programme allerdings hoch spezifisch sind, indem sie auf die individuellen Bedürfnisse eines Archives angepasst werden müssen, ist mit ihnen auch ein hohes Maß an Arbeit verbunden. Die Datenbanken können vom alten in das neue Programm ausschließlich per Hand übertragen werden.
Im weiteren Verlauf haben wir gelernt, wie Bestellungen von Bildmaterial bearbeitet werden. Wird der Nutzer online fündig, so kann er anhand von niedrig auflösenden Vorschaubildern seine Auswahl treffen. Seine Bestellung geht nun per Online-Bestellformular im Medienzentrum ein. Die angeforderten Medien werden nach eingehender Prüfung professionell gescannt, um sie dem Kunden in bestmöglicher Qualität, gegen Entgelt, anbieten zu können. Rechercheaufgaben haben uns einen noch besseren Einblick in die Abläufe des Bildarchivs ermöglicht.
Am 24. Februar neigten sich dann zwei sehr interessante und aufschlussreiche Wochen ihrem Ende entgegen. Mit vielen neuen Erfahrungen im Gepäck ging es für uns wieder zurück an die Arbeit im LWL-Archivamt. Da es bundesweit nur drei derartige Filmarchive und nur wenige Bildarchive gibt, werden uns diese lebhaften visuellen Eindrücke lange in guter Erinnerung bleiben.
Philipp Mendisch & Stefan Thodt-Werner
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
pmendisch (1. März 2017). Praktikum im LWL-Medienzentrum. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj8s