Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

5 Jahre siwiarchiv – Beitrag des Stadtarchivs Greven zur Blogparade

 

Dieser Beitrag reagiert auf die Einladung von siwiarchiv zur Blogparade, denn als besonders frühes und erfolgreiches Beispiel für archivisches Bloggen war siwiarchiv immer eine wichtige Inspirationsquelle für das Stadtarchiv Greven (in Person von Stefan Schröder als Autor).

Als vor 5 Jahren das Archivblog siwiarchiv das Licht der Welt erblickte, hat mich das Konzept direkt überzeugt: ein archivisches Gemeinschaftblog mit regionalem Bezug, als Kooperationsprojekt für die kreisangehörigen Archive und vom Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein unter Federführung von Thomas Wolf betrieben. Die Mischung aus archivischen, historischen, geschichtskulturellen und geschichtspolitischen Themen, die das Editorial angekündigt hat, ist seit 2012 in immer wieder interessanter Mischung täglich (!) bereitgestellt worden. Allen Beteiligten kann für diese außergewöhnliche Leistung nur gratuliert werden. Hut ab!

Neben anderen Angeboten aus dem Web 2.0-Sektor ist es insbesondere siwiarchiv zu verdanken, dass das Stadtarchiv Greven im vergangenen Jahr ebenfalls den Weg zum Bloggen gefunden hat. Da durch den bevorstehenden Stellenwechsel im Stadtarchiv Greven noch unklar ist, ob und in welcher Form weiter gebloggt wird, ist dieser Beitrag also auch ein kleines (Zwischen-)Fazit aus Greven.

Zunächst stellte sich die Frage, ob der Betrieb eines eigenen Blogs Sinn machen könnte. Der Aufwand dafür wurde aber als zu hoch eingeschätzt. Ein kreisweites Blog wurde wegen der absehbar nicht als hoch erwarteten Bereitschaft der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt ebenfalls als unrealistisch verworfen. Als Alternative blieb die Teilnahme an bereits existierenden Blogs. Offen für eine Mitnutzung ist etwa das bereits seit Februar 2003 aktive Blog Archivalia von Klaus Graf. Doch bietet das Archivamtblog des LWL-Archivamtes seit Anfang 2014 ebenfalls die Möglichkeit, in einem Blog mitzumachen, was den Vorteil hat, einen direkten Bezug zum Archivsprengel des Stadtarchivs Greven aufzuweisen. Kontakte zur verantwortlichen Redakteurin Antje Diener-Staeckling antje.diener-staeckling@lwl.org und das grundsätzliche ok des für das Stadtarchiv zuständigen Vorgesetzten in der Stadtverwaltung Greven sorgten für eine schnelle Freischaltung eines eigenen Gastautor-Accounts. Die Gründe, warum die Entscheidung für das Archivamtblog fiel, sind dem ersten Beitrag zu entnehmen. Der Hauptgrund ist, dass es für ein westfälisches Kommunalarchiv Sinn macht, sich an einem explizit auf den Archivsprengel Westfalen-Lippe beziehenden Blog zu beteiligen, wenn ein kleinräumigeres Blog nach dem siwiarchiv-Vorbild nicht realisierbar ist.

Mein Beitrag zur Blogparade ist daher auch ein Appell an andere kleinere Archive, den Versuch zu bloggen einfach mal zu wagen. Es bedarf dafür zunächst einmal nur der Zustimmung der Dienststelle, was heutzutage, wo sich viele Institutionen im Web 2.0 präsentieren, eine recht kleine Hürde sein sollte. Die klassischen Pressemeldungen schreiben Archive in der Regel schließlich auch selbst, warum also nicht auch die Möglichkeit nutzen, diese selbst in einem Blog zu veröffentlichen?

Zurück zum konkreten Beispiel: Es ist viel möglich in Westfalen-Lippe! Das Archivamtblog arbeitet auf Basis von WordPress und das Erstellen eigener Blogposts war nach wenigen Hinweisen selbstständig möglich. Das eigene Repertoire wurde von Blogpost zu Blogpost durch learning-by-doing erweitert. Angestrebt war, etwa im zweiwöchigen Rhythmus Blogposts beizutragen. Was ist also seit dem ersten Grevener Blogpost am 7.4.2016 passiert? Neben dieser kurzen Vorstellung wurden Blogposts zu folgenden Bereichen veröffentlicht:

  • Hinweise für Archivbenutzerinnen und –benutzer, z.B. Findbuchveröffentlichungen, archivalische Neuzugänge oder wegen Restaurierung oder Entsäuerung zeitweilig nicht nutzbare Bestände
  • Archivwissenschaftliche Beschäftigung mit einer besonderen Unterlagengruppe (Wasser- und Bodenverbände)
  • Vorstellung ausgewählter Quellen (Fotos/Fotochronik)
  • Beteiligung am International Archives Day am 9. Juni
  • Archivfachliche Hinweise, wie z.B. Überlegungen zur Überlieferungsbildung oder ein Bericht über eine Notfallübung im Stadtarchiv
  • Hinweise auf kreisweite Veranstaltungen mehrerer Kommunalarchive, wenn das Stadtarchiv Greven beteiligt war, wie etwa die Gemeinschaftsveranstaltung zum Tag der Archive 2016
  • Hinweise für Genealogen als wichtiger Benutzergruppe
  • Linkhinweise auf sprengelbezogene oder hilfswissenschaftliche Digitalisate von teils schwer zugänglichen Büchern.

Fazit des Stadtarchivs Greven nach 10 Monaten: 25 selbst erstellte Blogposts. Der Arbeitsaufwand war dabei unterschiedlich. Manche kleine Nachricht konnte in 15 Minuten geschrieben werden, für längere Artikel waren teils mehrere Stunden nötig, was aber nicht zum Regelfall wurde. Häufig wurden Texte auch als Pressemeldung zweitgenutzt – die wären also ohnehin geschrieben worden. Manche der besonders für Geschichtsinteressierte in Greven interessanten Blogposts wurden auch auf der Facebookseite der Stadt Greven geteilt. Der geplante Zweiwochenrhythmus wurde häufig unterboten, in Urlaubs- und arbeitsintensiven Zeiten aber auch mehrfach länger unterbrochen, was in einem von verschiedenen Kolleginnen und Kollegen bespielten Blog wie dem Archivamtblog weniger schwer ins Gewicht fällt.

Mein persönliches Fazit: Bloggen ist definitiv auch für kleine Archive machbar! Und ich verbinde diesen Glückwunsch zum 5. Geburtstag an siwiarchiv daher explizit mit einem Aufruf zur Nachahmung auch an kleinere Archive!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Greven (6. Februar 2017). 5 Jahre siwiarchiv – Beitrag des Stadtarchivs Greven zur Blogparade. archivamtblog. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj8j


Ein Gedanke zu „5 Jahre siwiarchiv – Beitrag des Stadtarchivs Greven zur Blogparade“

  1. Vielen Dank für den Beitrag! Es stimmt: Kooperatives Bloggen bietet einen niederschwelligen Einstieg in die social-media-Welt, es nimmt die Zurückhaltung vor den neuen Techniken und führt – hoffentlich – zu dem erforderlichen Beuwßtsseinwandel bei den Bloggenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.