Archive NRW bald auch Teil des Archivportals D

 

ArchivportalD-Logo

 

 

 

 

Seit dem 31. März 2014 ist die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) online. (Vgl. FAZ vom 31.3.14) So wie die “DDB als Tor zum  Kulturwissen” gilt,  soll ab September 2014 das Archivportal D als Schwesterportal das Tor zum Archivwissen werden.

Mit dem  deutschen Archivportal (Archivportal-D) sollen archivische digitale Informationen, d.h. institutionelle Informationen, Erschließungsleistungen (Beständeübersicht, Findbücher mit Titelaufnahmen) und digitalisiertes und digitales Archivgut, im Internet für die Nutzung bereitgestellt und präsentiert werden. Dies soll jetzt  Regionen und Länder unabhängig vereinheitlicht auf einem Portal geschehen.

Der Vorteil:  Nutzer von Archiven, also auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können hier übergreifend in allen verfügbaren Findmitteln der teilnehmenden Archive recherchieren und sich Suchergebnisse und ggf. digitalisierte Archivalien aus verschiedenen Archiven unterschiedlichster Träger wie Landes- und Staatsarchiven, Kommunalarchiven, Kirchenarchiven usw. anzeigen lassen. Vergleichende Recherchen in den Beständestrukturen mehrerer Archive werden dadurch wesentlich erleichtert und beschleunigt.

Die Präsentation von digitalisiertem Archivgut im Internet zählt zu den großen Herausforderungen von Archiven im Informationszeitalter. Institutionen- und spartenübergreifende Online-Informationssysteme für digitalisiertes Kulturgut gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bislang werden digital verfügbare Erschließungsinformationen und Digitalisate lediglich von einzelnen archivischen Einrichtungen – sofern diese über Online-Informationssysteme verfügen – oder vereinzelt in regionalen oder archivtypspezifischen Portalen nachgewiesen; eine übergreifende Recherche ist damit nicht möglich. Das soll sich mit dem neuen Archivportal D ab September ändern.

Auch die Erschließungsinformationen von www.archive.nrw sollen (zusätzlich) Teil des neuen Archivportal D werden. Für Archive, die bereits jetzt schon Findbücher auf archive.nrw online gestellt haben, stellt sich jetzt natürlich die Frage was getan werden muss, damit die eigenen Bestände und Findmittel auch über das Archivportal D zugänglich sind.

1)      In jeden Fall müssen sich alle Einrichtungen selbst bei der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) registrieren.  Man muss schließlich der Weitergeben der Daten zustimmen. Viele Archive haben es bereits getan, andere aber noch nicht. Dazu sollte man sich unter Nennung eines Ansprechpartners an die E-Mail-Adresse registrierung@deutsche-digitale-bibliothek.de wenden. Anschließend erhält man einen Benutzernamen und Passwort, mit dem Daten zur jeweiligen Einrichtung in einem Online-Formular eingegeben werden können. Mit einer Registrierung wird ein Archiv bereits mit den institutionellen Informationen im Archivportal-D vertreten sein und auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB erscheinen.

2)      Auch sollte, so noch nicht vorhanden, ein ISIL ( das ist ein internationales Bibliothekssigel) für das jeweilige Archiv beantragt werden. In Deutschland vergibt die Deutsche ISIL-Agentur und Sigelstelle an der Staatsbibliothek zu Berlin ISILs. Um ein ISIL zu beantragen, ist ein Formular auf der Website der Deutschen ISIL-Agentur auszufüllen. Dieses findet man unter http://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/beantragung/, für die Beantragung werden etwa 5-10 Minuten benötigt.

3)      Die eigentliche Datenbereitstellung von Erschließungsinformationen übernimmt das Landesarchiv NRW als Betreiber von archive.nrw. Hierzu wird im laufenden Archivportal-D-Projekt eine Schnittstelle zwischen den Portalen erstellt. Hinsichtlich der konkreten weiteren Schritte in Richtung einer notwendigen rechtlich-organisatorischen Regelung (Einräumung von Nutzungsrechten an archive.nrw) wird sich  das Landesarchiv NRW an die teilnehmenden Archive wenden. Wichtig ist: Nur die Findmitteldaten von Archiven, die archive.nrw dann die erforderlichen Rechte einräumen, werden an das Archivportal-D bzw. die Deutsche Digitale Bibliothek weitergeleitet.

Der Aufbau des Archivportals D ist seit 2012 als DFG-Projekt beim Landesarchiv Baden Württemberg angesiedelt. Informationen, Infomaterial und Auskünfte zur Deutschen Digitalen Bibliothek und zum Archivportal finden sich unter  (http://www.landesarchiv-bw.de/web/55783) und (http://www.landesarchiv-bw.de/web/54699). Mit vielen Dank an Daniel Fähle!


Autor: Diener

Dr. Antje Diener-Staeckling, seit 2009 im LWL-Archivamt. Seit 2015 Initiatorin des archivamtblogs. Schwerpunkte: Archivberatung, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit.

Ein Gedanke zu „Archive NRW bald auch Teil des Archivportals D“

  1. Das hört sich sehr gut an! Kleiner Hinweis am Rande: Das Stadtarchiv Greven hat schon vor einigen Jahren beim Nachweis unserer Zeitungsbestände auf Antrag des Mikrofilmarchivs der deutschsprachigen Presse ein ISIL-Sigel erhalten, worüber wir selbstverständlich informiert wurden.
    Das ist hier ein wenig in Vergessenheit geraten, bedeutet aber, dass vielleicht auch andere Archive längst ein ISIL-Sigel haben. Unter http://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/nc/suche/ lässt sich leicht prüfen, ob man schon dabei ist oder nicht. Spart vielleicht eine Durchsicht der Dienstakten…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search