Nachdem die zuständigen Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft den Abschlussbericht des Pilotprojekts “Digitalisierung archivalischer Quellen” endgültig gebilligt haben, ist auf der Homepage der Deutschen Forschungsgemeinschaft nun der Text der ersten Ausschreibung abrufbar:
Das Ziel der Ausschreibung, der voraussichtlich weitere folgen werden, ist es, “eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit zu archivalischen Quellen für die Forschung durch Digitalisierung und zentrale Zusammenführung im Archivportal-D und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu erreichen.”
In der Ausschreibung sind alle weiteren für die Antragstellung relevanten Punkte nachzulesen.
Interessierte Archive und Archivverwaltungen können im ersten Schritt bis zum 1. Februar 2017 (per E-Mail an lis@dfg.de) eine unverbindliche, kurze Interessensbekundung einreichen, in der knapp (max. drei Seiten) der zu digitalisierende Bestand bzw. die Bestände (u. a. Inhalt, Umfang, Zusammensetzung) beschrieben sowie Informationen zur Projektstruktur (beteiligte Personen und Einrichtungen) und der geplanten Projektlaufzeit gegeben werden. Vollanträge sind dann bis zum 4. Mai 2017 über das elan-Portal zur Erfassung der antragsbezogenen Daten und zur sicheren Übermittlung von Dokumenten (https://elan.dfg.de) einzureichen. Die DFG-Geschäftsstelle steht für Rückfragen bereit (Ansprechpartner sind im Ausschreibungstext unter VII. angegeben).
Weitere wichtige Infos:
DFG-Merkblatt Erschließung und Digitalisierung (Stand: 7/2016): http://www.dfg.de/formulare/12_15/12_15_de.pdf
DFG-Praxisregeln “Digitalisierung” (Stand:12/2016): http://www.dfg.de/formulare/12_151/12_151_de.pdf
Handreichungen aus dem DFG-Pilotprojekt: http://archivschule.de/DE/forschung/handreichungen-zur-digitalisierung-archivalischer-quellen/

Zum Hintergrund:
In den letzten Jahren wurde von vier Archivverwaltungen der Länder, zwei Kommunalarchiven und der Archivschule Marburg ein umfangreiches Pilotprojekt angestoßen und mit namhafter finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft realisiert, in dem die fachlichen und technischen Grundlagen einer Digitalisierung archivalischer Quellen geschaffen werden sollten. Unter der Federführung des Landesarchivs NRW und des LWL-Archivamtes für Westfalen als Hauptantragsteller beteiligten sich die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, das Landesarchiv Baden-Württemberg, das Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte, das Sächsische Staatsarchiv und die Archivschule Marburg. Das Ziel war, standardisierte Verfahren für die großflächige Digitalisierung und die digitale Bereitstellung archivalischer Quellen der deutschen Archive zu entwickeln.1 Dabei übernahmen die am Pilotprojekt Beteiligten jeweils verschiedene Archivalienarten, um materialspezifische Standards zu erarbeiten, und erledigten zusätzliche ‘Querschnittsaufgaben’, um auf diese Weise im Rahmen der zweijährigen Laufzeit des Pilotprojekts möglichst viele Aspekte zu berücksichtigen.2 So erprobte das LWL-Archivamt z. B. speziell ein Gruppenantragsverfahren ausgehend von der Idee, dass sich anstelle eines großen Archivs oder einer Landesarchivverwaltung auch ein Konsortium kleiner Archive für einen DFG-Antrag zusammentun können sollte.3 Zwar ist auch hier ein ‘Zugpferd’ nötig, d.h. ein Archiv im Antragskonsortium muss die Federführung übernehmen und als Hauptantragsteller fungieren; aber wohl nur im Wege eines solchen Gruppenantrags kann von kleinen und kleineren Archiven überhaupt ein angemessen großes Mengengerüst forschungsrelevanter Bestände zusammen getragen werden, für das sich der Aufwand einer Antragstellung bei der DFG lohnt. Und wichtiger noch: Es lassen sich so archiv- und sogar archivspartenübergreifende Digitalisierungskonvolute bilden, die unmittelbar eine große Bandbreite an Forschungsfeldern ansprechen und relevante Archivbestände (sogen. Rückgratbestände) zugänglich machen.
Nun sind die deutschen Archive am Zug und aufgerufen, das neue Angebot der DFG zu nutzen! Es sei an dieser Stelle allerdings daran erinnert, dass die DFG neben der Digitalisierung auch künftig die Retrokonversion archivischer Findmittel und archivische Erschließungsprojekte fördert.
- Vgl. dazu die auf der Homepage der Archivschule Marburg bereit gestellte Projektbeschreibung: http://archivschule.de/DE/forschung/forschungsprojekte/digitalisierung/dfg-projekt-archivgutdigitalisierung.html. [↩]
- Vgl. zur Vertiefung die aus dem Projekt hervorgegangenen, unter http://archivschule.de/DE/forschung/forschungsprojekte/digitalisierung/publikationen/ aufgeführten Publikationen. [↩]
- Vgl. dazu die Projektbeschreibung des Teilprojekts unter http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Archiv_IT/dfg-projekt mit allen weiteren Hinweisen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcus Stumpf (5. Dezember 2016). Erste DFG-Ausschreibung zur Digitalisierung archivalischer Quellen jetzt online! archivamtblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cj86