Baumbrunnen, einmalige Signierungssysteme und ein modernes Magazin

Im Rahmen unserer Ausbildung besuchten wir das Stadtarchiv Ahaus, das sich seit gut zwei Jahren in neuen Räumlichkeiten befindet. Es kann als gutes Beispiel für den Alltag der kleinen Kommunalarchive gelten und zeigt, dass man trotz der wenigen vorhandenen Mitteln das Beste machen kann. Mit Frau Dr. Margret Karras haben wir eine sehr motivierte und hoch engagierte Archivleiterin kennengelernt, die uns ihre Einrichtung zeigte.

Im Rahmen des Archivberatungsauftrags des LWL-Archivamts für Westfalen reisen dessen Archivarinnen und Archivare ständig durch Westfalen und Lippe. Der Kreis Borken liegt dabei im Zuständigkeitsbereich von Frau Dr. Antje Diener-Staeckling, die uns, Nabil Rezgui und Tim Odendahl, dieses Mal auf einen ihrer Ausflüge mitnahm.

Für uns Auszubildende ist dieser Arbeitsbereich noch immer etwas Neues. Unseren ersten Einblick in die Archivberatung, nicht zu verwechseln mit der Archivpflege, die Adelsarchive betrifft, bot uns das Stadtarchiv Schwelm vor ein paar Monaten. Darüber hatten wir in dieser Reihe noch nicht berichtet, weshalb ich meine frischen Erinnerungen nun in diesen Bericht münden lasse.

Neue Kartons mit geordnetem Inhalt
Neue Kartons mit geordnetem Inhalt

Das Stadtarchiv Ahaus wird von Frau Dr. Karras geleitet, die eigentlich den Kulturbereich der Stadt Ahaus koordiniert. 1/5 ihrer Stelle ist dem Archiv gewidmet. An ihrer Seite arbeitet eine Projektkraft, die die alten Bestände aus der Zeit vor der letzten kommunalen Neugliederung neu signiert. Vor einiger Zeit erhielt das zuvor auf mehrere Standorte verteilte Archiv in einem Neubau ein zentrales Magazin mit viel Platz für zukünftige Übernahmen und neue Räume – ein neuer Lesesaal mit Handbibliothek und ein Büro.

Diese Plakette hängt im Magazin.
Diese Plakette hängt im Magazin.

Das Magazin wurde in Kooperation mit dem LWL-Archivamt konzipiert und durch Hilfe von Zuschüssen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe realisiert. Es ist eins der wenigen Archivmagazine einer Kleinstadt (Ahaus hat knapp 40.000 Einwohner), das ganz nach archivtechnischen Gesichtspunkten gebaut wurde. Die gut 450 qm Kellermagazin waren von Anfang an als Archivmagazin geplant und eingerichtet. Neben den Archivbeständen beherbergt das Magazin aktuell auch noch das Zwischenarchiv verschiedener Ämter, wie die des Einwohnermelde- und des Sozialamtes. Diese Bereiche sind durch Gitter von den restlichen Beständen getrennt, sodass die MitarbeiterInnen der verschiedenen Ämter (das Stadtarchiv eingeschlossen), die jeweils anderen Bereiche nicht betreten können. Darüber hinaus gibt es einen extra Raum für Fotos, der noch besonders klimatisiert werden soll.

Besonders ist der extra Raum für die archäologische Sammlung, für die die gelernte Archäologin Dr. Karras ebenfalls zuständig ist. Leider werden in vielen anderen Archiven aufgrund von Platzmangel häufig archäologische und museale Sammlungen zwischen die Archivboxen anderer Bestände sortiert.

In dem Raum für die archäologische Sammlung befindet sich auch ein Baumbrunnen.
In dem Raum für die archäologische Sammlung befindet sich auch ein Baumbrunnen.

So erwartete uns hier neben Kartons und Gemälden auch ein Baumbrunnen. Dabei handelte es sich, wie wir erfuhren, um eine spezielle Art von Brunnen. Dabei wird ein in der Höhe menschengroßes Loch gegraben und die intakte Baumrinde eingelassen. Während des Weitergrabens wird die Baumrinde immer tiefer geschoben und somit der Schaft vor dem Einsturz bewahrt. Über der Baumrinde können dann andere Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden.

Doch genug des Exkurses in die Kunst des Brunnenbauens. Der Tag brachte uns neue Einblicke in die Aufgaben der Archivpflege, des Archivbaus sowie der Vereinbarung anderer Bestände mit denen des Archivs. Nicht zuletzt wurde uns wieder klar, dass die wenigsten der etwa 2.500 bis 3.000 Archive in Deutschland und – auch darüber hinaus – eine solche personelle wie bauliche Größe haben wie unser Ausbildungsbetrieb. Diese Erkenntnis werden wir in unserer Berufslaufbahn mitnehmen.

Ursprünglich wollte ich über den Tag eine Instagram-Story erstellen, da mir aber bereits die ersten Aufnahmen dafür schnell verloren gingen, muss auf die mutmaßlich erste Instagram-Story des deutschen Archivwesens noch gewartet werden.


Autor: Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

2 Gedanken zu „Baumbrunnen, einmalige Signierungssysteme und ein modernes Magazin“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search