Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

200 Jahre Kreis Steinfurt | 1816-2016 | Grenzen | Straßen | Brücken

200-jahrfeier-programmflyer-fuer-06-11-2016_grenzen-strassen-bruecken-programmDie Stadt Greven ist mit ihrer Lage an der Eisenbahnstrecke Münster-Emden, mit der Anbindung an die Autobahn A1 und den Dortmund-Ems-Kanal und durch den Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) in besonderer Weise verkehrsgeschichtlich interessant. Dies spiegelt sich nun auch in einer Ausstellung anlässlich des 200jährigen Kreisjubiläums, die am Sonntag, dem 6. November 2016 von 11-18 Uhr im Kreishaus Steinfurt, Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt, mit einem interessanten Begleitprogramm präsentiert wird. Das Stadtarchiv Greven hat dazu Hintergrundinformationen zur Geschichte des FMO beigesteuert. Weitere Informationen sind der Pressemitteilung des Kreises Steinfurt vom 13.10.2016 zu entnehmen:

200-jahrfeier-programmflyer-fuer-06-11-2016_programm-din-lang-rogrammKreis Steinfurt lädt am 6. November zu einer Reise durch 200 Jahre seiner Geschichte ein
Mit Ausstellung, Vorträgen und Archivkino / Für alle Interessierten / Keine Anmeldung erforderlich

Kreis Steinfurt. Wer schon immer einmal sehen wollte, wie sich die Infrastruktur sowie die Grenzen im Kreis Steinfurt in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt haben, sollte sich den 6. November ganz dick im Kalender anstreichen. An diesem Sonntag präsentieren von 11 bis 18 Uhr das Straßenbauamt sowie das Vermessungs- und Katasteramt des Kreises Steinfurt gemeinsam mit dem Kreisheimatbund und zwölf Heimatvereinen aus dem Kreisgebiet „Grenzen – Straßen – Brücken“. Die Veranstaltung mit einer Ausstellung, Vorträgen und einem Archivkino ist Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen des Kreises Steinfurt.
Der historische Themenbogen spannt sich von den Postrouten im 19. Jahrhundert über die Geschichte des Max-Clemens-Kanals, den Kohleabbau, den Bau der Chausseen sowie der A 1 bis hin zur Entstehung des Flughafens Münster-Osnabrück. Das Bahnbetriebswerk in Rheine und die Entstehung der Schienenwege und der Bundeswasserstrassen sind ebenso Gegenstand der Ausstellung und Vorträge.
Mit 25 Roll-ups, Medien und Vorträgen werden viele interessante Informationen aus der Geschichte des Kreises Steinfurt geboten. Landrat Dr. Klaus Effing sowie die Kreisheimatbundvorsitzende Reinhild Finke sprechen Grußworte. Dr. Andreas Eiynck, Leiter des Emslandmuseums in Lingen, hält zudem um 15 Uhr einen Fachvortrag über „Grenzen – Straßen – Brücken“.
Das Archivkino bietet die Filme „Streifzüge durch 155 Jahre Rheiner Eisenbahngeschichte“ (Metropoli), „Die Landwehren von Altenberge“ (Heimatverein Altenberge) und „Der Geofilm – Messtechnik Gestern und Heute“ (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder) an.
Auf dem Programm stehen außerdem drei verschiedene Vorträge, die jeweils einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag gehalten werden: Robert Herkenhoff vom Heimatverein Recke spricht über „Die bergbauliche Wegeverbindung auf dem Schafberg bis Recke“, Ulrich Wieching, Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rheine, referiert über die „Entwicklung der Wasserwege im Kreisgebiet“ und das Thema von Erwin Schröer von der Autobahnstraßenmeisterei Lengerich lautet der „Bau der A 1 im Tecklenburger Land“.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 6. November ein spannendes Kapitel der Geschichte des Kreises Steinfurt zu entdecken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es werden ein Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Die Veranstaltung ist barrierefrei zu erreichen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Greven (26. Oktober 2016). 200 Jahre Kreis Steinfurt | 1816-2016 | Grenzen | Straßen | Brücken. archivamtblog. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cj7w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.